Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Berkel

RIAL Le Mans 24ET statt 27ET auf 450er Smart möglich?

Empfohlene Beiträge

Hallo.

 

Kurze Frage:

Kann man auf einem 450er Smart Coupe die RIAL Le Mans mit ET24 statt ET27 fahren ohne was an der Achse ändern zu müssen?

 

Hintergrund ist der:

Mir hats eine meiner ET27 RIAL Le Mans durch nen Höhenschlag "zerrissen" und der Ersatz ist extrem schwierig zu organisieren -.-

 

Also: Machen die 3mm echt was aus?

 

Oder kann ich links ET27 recht ET24 fahren?

 

Bitte um Beratung, danke.

 

Gruß, Berkel.


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alternativ hab ich mir überlegt, statt links ET27, recht ET24 mir einfach zwei neue RIAL Le Mans mit ET24 zu kaufen.

 

Machen 6mm unterschiedliche Einpresstiefe (je 3 auf beiden Seiten) soviel aus? :-?


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier: drück werden noch ET27 angeboten.

Ich meine die ET27 sind für den 450er und die ET24 für den 451er.

Rein theoretisch könntest du auch 2x ET 24 fahren, nur hast du dann das Problem mit der Eintragung der Felgen ;-)

Re. & Li. unterschiedliche ET´s nimmt dir der Tüv nicht ab, und bei einem Unfall könntest du auch arge Probleme bekommen.


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow, super.

 

DANKE. Der "Sommer" (wenns endlich mal wärmer wird) ist gerettet.

 

DANKE ;-)


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Suche weiterhin eine RIAL Le Mans Felge 5 Zoll breit mit ET 27!!! :(

 

 


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne Frage:

 

In der ABE der "450er Rial Le Mans" steht die Auflage, dass sie nur zulässig sind mit ET 27 vorne und ET 0 hinten".

 

In der ABE der "451 Rial Le Mans" sagt die Auflage der ABE, dass ET 24 vorne und ET 25 hinten zulässig sind"

 

...

 

Kann ich nun die ET 24 vorne verwenden, wenn ich die entsprechende ABE mit zum Eintragen nehme und das per Einzelabnahme "regeln lasse"?

 

Klappt das und hat Aussicht auf Erfolg?

 

Die 3mm können doch nicht wirklich das große Problem sein, ... :roll:


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die 3mm können dann ein Problem werden wenn der Abstand von Felge zu Federbein zu klein wird.

Die Gefahr ist recht groß.

Du könntest aber die ET24 in Verbindung mit Distanscheiben (z.B. 10 oder 20mm pro Achse) montieren. Dann sollte einer Eintragung nach 19.3 nichts im Wege stehen.

 

Dazu solltest Du aber am besten msl mit einem Ingenieur bei Deinem TÜV reden. Die sind froh wenn die Leute vorher fragen und wenn der Die sagt was geht und was nicht passt das dann meistens auch :)

-----------------

Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

 

 


Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die 3mm stehen die Räder doch mehr nach außen, die ET ist ja geringer als vorher.

 

Das kann doch nirgends anstoßen?

 

Und 10-20mm Distanzscheiben wären viel zu viel, eher "3 mm Scheiben" :roll:


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die ET 27 stehen weiter innen als die ET24. Nicht verwirren lassen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein ich ja.

 

Ich fahre (bzw. fuhr) 2x ET 27 (die Rial für 450er Smart).

 

Die neuen haben ET 24, also 3mm weniger --> 3mm nach außen?

 

Oder peil ich´s grad mal wieder nicht?

 

€dit:

Ich glaub ich habs.

Aktuell stehen sie 27mm von der Felgenmitte in Richtung Kotflügel (Außenseite) verschoben. Nachher (mit den neuen Felgen) nur noch 24mm

 

Hoffe mal wegen den 3 scheiß Millimetern schleift nix an was auch immer, ... :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Berkel am 15.04.2013 um 13:18 Uhr ]


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im link oben werden doch ET27 noch angeboten. Oder gibts da keine mehr?

 

Mit Distanzscheiben machst du es ja nur noch schlimmer und die kommen noch weiter raus. Und ob dir jemand ET24, die ja eigentlich für den 451 sind, einträgt ist doch eher fraglich. Aber, Fragen kostet ja bekanntlich nix. Also einfach mal zum TÜV fahren und das bequatschen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Link oben der zur Sound & Tuning Garage führt, hab ich schon nachgefragt.

 

ET 27 wird nicht mehr hergestellt --> kein Ersatz möglich. Mir hats aber ne ET 27 Felge "zerschossen" -.-

 

Ich sehs halt nicht ein, wegen EINER 70 euro Felge mit 4 neue zu kaufen -.-


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Berkel,

 

Du kannst die LeMans mit ET24 ohne Probleme verwenden.

Leider musst Du sie in der Tat per Einzelabnahme eintragen lassen, aber das sollte kein Problem sein. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, aus welchem Grund ein Sachverständiger das ablehnen sollte.

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gestern beim TÜV gewesen, und ja, es hat problemlos geklappt. Hatte die ABE für die 24 ET Felgen vorne (451er Baureihe) und die ET 0 Felgen hinten (450er Baureihe) dabei.

 

Einzelabnahme mit all den schikanösen Prüfungen (musste den Smart auf Keile stellen lassen *g*) klappte aber super. Und mit 72 € gehts ja noch.

 

Nun endlich "legal" unterwegs *g*


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.