Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
toto2508

beim lenken quitscht es

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bin gestern einkaufen gefahren und beim fahren ist mir aufgefallen, dass es irgendwo quitscht wenn ich kurze Lenkbewegungen mache.

Sie kommen aber nicht von außen. Und das Lendrad kommt auch nicht an die Verkleidung dran. Es ist kein metallisches quitschen.

 

Gruß

Toto

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird wohl deine Lenkstange sein, die da quietscht.

 

Es gibt da 3.Möglichkeiten was es sein könnte.

 

Zwei davon kann man relativ leicht durch schmieren beheben.

 

Erstens wäre da das Kreuzgelenk und zweitens das obere Lenkstangenlager.

 

Sollte das schmieren der vorgenannten Punkte nicht zum Erfolg führen, bleibt nur noch das mittlere Lager der Lenkstange.

Und das ist ganz schlecht, da sich das Lager genau unter dem Amaturenbrett befindet und da sehe ich keine Möglichkeit dies ohne Ausbau der Lenkstange zu schmieren.

 

Übrigens mein Begriff "Lager" bezieht sich auf ein Gleitlager und nicht auf ein Kugel- oder Rollenlager.

An der Lenkstange gibt es zwei polierte Flächen die von einem Ring (dem Schild) umschlossen wird und darüber sitzt eine Gummimanschette.

Und dazwischen ist es nun trocken.

Und das quietscht und letztlich frist es.

Mehr ist das nicht.

 

Die Schwierigkeit ist, etwas Fett oder WD40 dazwischen zu bekommen.

 

Schau mal was es ist und was du machen kannst.

-----------------

smarte Grüße von stage114

 

sf-logo-2_150.png

sig_platzhalter_15.pngfacebook_50.pngsig_platzhalter_100.pngsf-qr_50.pngsig_platzhalter_100.pngemail_umschlag_50.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von stage_114 am 28.02.2013 um 04:24 Uhr ]


smarte Grüße von stage114

 

sf-logo-2_150.png

sig_platzhalter_15.pngfacebook_50.pngsig_platzhalter_100.pngsf-qr_50.pngsig_platzhalter_100.pngemail_umschlag_50.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2013 um 04:18 Uhr hat stage_114 geschrieben:
Erstens wäre da das Kreuzgelenk und zweitens das obere Lenkstangenlager.

Es gibt zwei Kreuzgelenke:

Eins oberhalb des Lenkgetriebes (vom linken Radkasten her zugänglich, am besten vordere Unterbodenabdeckung aus dem Frontpanel aushängen, beide Schrauben im linken Radkasten lösen und den Unterboden nach unten drücken; bei nach links eingeschalgenen Rädern kommt man dann gut 'ran.

Das zweite Kreuzgelenk sitzt im Innenraum und ist von unten erreichbar, wenn man sich in den Fußraum legt.

 

Für das Gleitlager sollte man das Kombiinstrument entfernen (vier Schraben von unten).

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 204.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 28.02.2013 um 19:52 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich auch, vom Geräusch her kommts etwa aus der Mitte der Lenkstange. Das Geräusch tritt auf, wenn das Lenkrad fast gerade steht, und man leicht nach rechts lenkt. Ist so ne Mischung aus quietschen und knarren...

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hört sich genauso an wie bei mir vor ca. 3 Monaten. Ich habe alle Verkleidungen rund um das Lenkrad demontiert, dann mit Luftspray aus der Bucht, ist glaube ich für Tastaturen usw. denn da ist ein dünner Schlauch dran den kannst du optimal an und in jedes Gelenkt führen, dann ordentlich durchblasen und danach habe ich geruchsneutrales Schmieröl mit einem kleinen Pinsel auf und an jedes Verbindung geschmiert, dabei das Lenkrad immer wieder eingeschlagen, jetzt ist bei Lenkrad Bewegungen nichts mehr zu hören.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.