Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DreiEcken

SubWoofer nachrüsten

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

bin neu hier, da ich erst seit Dez. einen Smart For2 Bj. 2011 besitze. Dieser hat das

Navi an Bord und einen bescheidenen Sound.

Ich überlege, ob ich einfach den orig. Subwoofer nachrüste, den es ja gebraucht gibt (Kabel ist wohl unterm Sitz vorhanden).

- Bringt das etwas für den Sound oder muss mehr gewechselt werden - hat das mal jemand gemacht ?

- Muss ich bei dieser Lösung nicht auch die tiefen Frequenzen von den Türlautsprechern "nehmen" (Frequenzweiche, Filter)?

- Oder sollte man auch gleich die Hochtöner und Türlautsprecher (inkl. Frequenzweiche) mit austauschen - hat das mal jemand gemacht?

- Oder sollte ich einfach beim :) das Soundsystem nachrüsten lassen?

 

Was mein Ihr ?

 

Vielen Dank für eure Erfahrungen-

 

Gruß DreiEcken

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öhm, ein fast identischer Thread wurde erst vor 2 Tagen eröffnet und es gab Antworten !!!

 

Manchmal glaube ich die Suchfunktion hat was Ekliges oder die TE glauben dass Ihnen bei der Benutzung der Suchfunktion der Sippi abfällt.

 

www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=128399&forum=50

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion Flexfueler E85 -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 25.02.2013 um 22:01 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...na ja, identisch ist aus meiner Sicht etwas anderes.

In dem Thread geht es nicht um den Subwoofer, sondern um den Austausch der Lautsprecher.

Möglicherweise ist das auch eine Lösung für mich, aber erst einmal wollte ich die einfachste Möglichkeit "klären".

Evtl. gibt es ja jemanden der "nur" den Subwoofer eingebaut hat.

 

Ciao

DreiEcken

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du Tomaten auf den Augen ?

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich zitiere mich mal aus dem Thread :

 

Was ich empfehlen kann, und auch selber gemacht habe :

 

Einzelne Universal Hochtöner aufs Armaturenbrett gesetzt, (Ebay) die Kabel vom Radio9 liegen fertig unter dem Armaturenbrett, das für Links unsichtbar HINTER dem SAM, angebunden an Kabelstamm, (SAM lösen und wegklappen) das Rechte Hochtönerkabel findet ein Blinder unter dem Handschuhfach.

 

Kosten: Runde 18 Euro, nach oben offen, es gibt auch teurere Hochtöner.

 

Dann den Originalen Untersitzsub (Fahrersitz) besorgen, den findest du entweder in den Foren oder regelmäßig bei Ebay für max. 110,- Euro.

 

Plug and Play, Kabel liegt unter dem Sitz, einstecken und fertig !

 

Der Sound treibt zwar SoundFETISCHTEN nur ein mitleidiges Lächeln ins Gesicht, aber er ist um LÄNGEN besser als Serie.

-------------------------------------------------------------

 

So, das ist die preiswerteste Lösung für einen akzeptablen Sound. Nach oben ist natürlich alles offen, je nach Gusto, Anspruch und Geldbeutel.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 25.02.2013 um 22:23 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... nun denn, vielleicht findet sich ja jemand, der nur den Subwoofer nachgerüstet hat - ohne weitere Bastelarbeiten.

 

Ciao DreiEcken

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe einen Woofer ohne viel Aufwand vor kurzem im Smarty eingebaut bzw. von meinem Schatzi einbauen lassen.

 

Es handelt sich um einen Axton-Woofer. Der Bass ist für diese kleine Kiste extrem überzeugend. Dafür ist aber jetzt mein Kofferraum etwas geschrumpft, was mich aber nicht wirklich stört.

 

Bilder dazu findest in meiner Vorstellung:

Vorstellung Rennsemmels Smarty


Meine Alltagsautos:

 

Audi S3 Cabrio

Smart Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.02.2013 um 18:39 Uhr hat DreiEcken geschrieben:
... nun denn, vielleicht findet sich ja jemand, der nur den Subwoofer nachgerüstet hat - ohne weitere Bastelarbeiten.



Ciao DreiEcken



 

95% der Musik kommt vom Frontsystem drum fängt man dort auch an.


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir ein geschlossenes Gehäuse von Audio System, das G08, besorgt. Das passt perfekt in den Kofferraum und ohne Probleme unter die Abdeckung vom 451er. (Bild kann ich ggf. später hinzufügen) Passend dazu ein für meinen Anspruch sehr brauchbares Chassis von µ-Dimension, den EL-8S4, eingebaut und das ganze an einer FLI-Audio 2-Kanal Endstufe angeschlossen. Klingt gut und hat für den Smartie genug Bums. Alles zusammen für 230€ (inkl. Kabel-Set).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.