Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jamich

Fehlerspeicher lässt sich nicht löschen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

mein Smart fortwo Cabrio, Benziner, Bj.2004, 698ccm, 61PS läuft auf nur noch 2 Zylindern. Ich habe bereits die Zündkerzen erneuert. Nach auslesen des Fehlerspeicher zeigt dieser folgenden Fehler an: P0303: bedeutet: Fehlzündung Zylinder 3.

Egal ob Zündung und Motor an oder ausgeschaltet sind, lässt sich der Fehlerspeicher nicht löschen.

Motor läuft immer noch auf 2 Töpfen.

Kann es sein, dass das Steuergerät defekt ist?

Gruß, Michael

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von jamich am 17.02.2013 um 14:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann auch sein das dir dein Auslassventil weggebrannt ist. Wie sahen die Zündkerzen aus ?

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tausch mal die Zündspule vom 3ten auf den 2ten Zylinder - vielleicht wandert der Fehler mit....

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 17.02.2013 um 14:46 Uhr hat Timo geschrieben:
Kann auch sein das dir dein Auslassventil weggebrannt ist. Wie sahen die Zündkerzen aus ?
na hoffentlich nicht. Die Zündkerzen sahen...na ja, zum fürchten aus. Elektrode war mit einem harten Belag überzogen.(wurden warscheinlich vom Vorbesitzer nie gewechselt. Ich habe den Wagen noch nicht lange). Ölverbrauch lag bei ca 1l/1000km. Ölverbrauch sei bis zu 1,5l/1000km normal, so der Mechaniker im Smartcenter.
Aber der Fehlerspeicher hätte sich ja löschen lassen müssen. Erst nach starten des Motors hätte das Steuergerät den Fehler erkannt, so die Aussage des Kfz Mechanikers.


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 17.02.2013 um 14:48 Uhr hat pst1100 geschrieben:
Tausch mal die Zündspule vom 3ten auf den 2ten Zylinder - vielleicht wandert der Fehler mit....
werd ich tun. Danke für den Tip.



lgP



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1,5Liter Normal auf 1000km.:-D

Selbst bei einem Liter lege schon mal Geld für einen AT Motor beiseite :(

Vermute deiner hat es leider jetzt schon hinter sich :(


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Ölverbrauch sei bis zu 1,5l/1000km normal, so der Mechaniker im Smartcenter

 

Der sollte es Wissen :roll: - in der WIS steht 0,8l :-D

 

 


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Frage zum Verständnis: Ist die Düse selbst undicht/fehlerhaft (m.W. messbar an deutlich abweichender Diesel-Öl-Rücklaufmenge) oder lediglich deren Abdichtung (Kupferdichtungs-Scheibe) zum Brennraum hin (meist/oft erkennbar an Austritt schwarzer klebriger Pampe zwischen Diesel-Injektor und ZK, (manchmal begleitet von "Zisch"-Geräuschen ähnlich Flatolenzen/"Furzen") ?   Habe schon einige Diesel-Injektoren gewechselt. Nach meinem (bescheidenen) Wissen muß/sollte bei Undichtheit (zum Brennraum hin) lediglich diese Kupferdichtung und die Befestigungsschraube der Pratze gewechselt werden (gegen neu, weil die Befestigungsschraube angeblich eine Dehn-Schraube ist/sein soll). Beides sind wohl Größt-Serien-Teile, weil in diversen MB-Baureihen verbaut....(insofern sehe ich hier keine Engpässe in der zukünftigen ET-Versorgung).   Was ich aber doch mache: Nach den Reinigen des Injektors und dessen Einbau-Schachtes (von erwähnter schwarzer klebriger Pampe) setze ich den Injektor mit dem MB Synthesefett / Injektorfett am Schaft damit leicht bestrichen ein (Teile-Nr. A 001 989 42 51 10). Bisher alles relativ problemlos....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   Hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.771
    • Beiträge insgesamt
      1.607.708
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.