Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartgirl12

Wieviel L entspricht ein Strich auf der Tankanzeige?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

laut BA(451, 71PS, BJ2008-) passen 33l (incl 5L Reserve) in den Tank.

Auf dem Display sind 8 Striche.

Ich versteh nicht ganz wieviel L 1 Strich einspricht.

Zählt der unterste Strich schon für die Reserve oder noch zum normalen Tankinhalt?

Danke


Viele, viele bunte Smarties! :)

Lasst mal den Kleinen vor, der sieht nix! :-D

Smart Passion, 71 Ps, mhd, BJ 2008.

Optisch und technisch in Bestform! :)

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Striche haben keine feste Literzahl, Reserve wird angezeigt und beginnt wenn 5,0Liter im Kombiinstrument stehen. ;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimmt!

aber mit ein wenig messen erkennt das jeder Strich ca. 4l ist.

 

Der Tank ist aber nicht gleichförmig gewölbt. Das wir bei der Anzeige NICHT berücksichtigt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

fahre gleicher Modell gleicher Motor:

Die Tankanzeige ist leider ziemlich ungenau, exakte Literangaben je Strich sind unmöglich. Es gelingt mir manchmal, dass der erste Strich nach, je nach Fahrweise, erst bei 135 KM verschwindet. Der zweite dann, bei gleicher Fahrweise schon nach 80 KM, wann der dritte habe ich nicht mehr verfolgt, da sowieso unsinnig.

Erster Strich entspricht 135 KM x Anzahl der Striche = utopisch niedriger Verbrauch (wäre aber eigentlich adäquat zur Autogröße), schön wär's.

Gruß!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von s451c am 03.02.2013 um 15:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2013 um 15:09 Uhr hat s451c geschrieben:

Erster Strich entspricht 135 KM x Anzahl der Striche = utopisch niedriger Verbrauch (wäre aber eigentlich adäquat zur Autogröße), schön wär's.

 

Tja, stimmt leider, die im Schnitt anfallenden knapp 7 L / 100 KM darf man auf Fahrzeuggröße, Gewicht, Anzahl Sitzplätze, Kofferraum und serienmäßiger Höchstgeschwindigkeit nicht umrechnen, da müsste man den verantwortlichen "Inges" ihr Diplom eigentlich wieder entziehen, das haben sie nämlich mit dieser Leistung nicht verdient.

 

Wenn da verbrennungstechnisch nichts besseres nachkommt, ist der 42 beim nächsten Modellwechsel vom Markt verschwunden.

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

[ Diese Nachricht wurde editiert von rms am 05.02.2013 um 23:21 Uhr ]


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Entschuldigung, ich antworte allen gleichzeitig, ich habe mich am Telefon noch nicht gut in dem Forum zurechtgefunden. Der letzte Ölwechsel war vor 1500 km. Ich habe den Ölwechsel selbst durchgeführt, sowie Luft-, Innenraum-, Öl- und Kraftstofffilter gewechselt. Auch das Getriebeöl habe ich gewechselt. Die Fahrerin ist eine junge Frau. Die Fahrstrecken mit dem Smart sind sehr kurz, im Durchschnitt 100 km pro Woche, also 10-20 km pro Tag. Es gibt keine Autobahn, hauptsächlich Strecken mit 30 km/h. Ich habe den Ölstand nach dem Wechsel ein paar Mal geprüft, nach einer Woche und nach einem Monat. Der Stand hat sich nicht verändert, alles war in Ordnung. Es gab keinen deutlich spürbaren Leistungsverlust oder eine signifikante Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs, aber das ist die subjektive Meinung eines unerfahrenen Fahrers, es war vielleicht doch der Fall. Der Kühlmittelstand ist normal. Das Öl ist frei von Wassereinlagerungen, mit deutlichem Dieselgeruch, die Fließfähigkeit und das Volumen sind deutlich erhöht. Ich habe es selbst abgepumpt und die Reste abgelassen. Die Stehbolzen haben einen Torx 6. Meiner Meinung nach ist das sehr zart für einen 8-mm-Bolzen. Die Länge des Bolzens reicht nur für eine Mutter.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.592
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.