Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Otacon

Fahrwerk....

Empfohlene Beiträge

Eibach ;-)

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke:)Brauch ich da auch andere Dämpfer ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du vorne wirklich Blattfedern und was verstehst du unter ein "bißchen tiefer"???

Nach 10 Jahren solltest du die Dämpfer sowieso langsam mal austauschen...du wirst den Unterschied merken ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.02.2013 um 17:17 Uhr hat habichnich geschrieben:
Hast du vorne wirklich Blattfedern und was verstehst du unter ein "bißchen tiefer"???

Wie kommst Du denn auf Blattfedern? :-?

Und was hat "ein bißchen tiefer" denn mit Blattfedern zu tun?

 

Er schreibt ja, daß sein Smart Baujahr 2003 ist und da seit Anfang 2001 Federbeine verbaut wurden, hat er in seinem wohl schwerlich Blattfedern drin!

 

Die URLs, die er genannt hat, führen auch allesamt zu Spiralfedern, die im allgemeinen dazu verwendet werden, den Smart tiefer zu legen! ;-)

 

Mit echten Links wär's allerdings a bissle eleganter gwää! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2013 um 17:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ohh entschuldigung,was könntest du mir den empfehlen :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn in der zweiten URL Blattfedern erwähnt werden, wird man halt stutzig ;-)

Deswegen war ich etwas irritiert, da es ja nicht zum 2003 BJ passt!

Habe mir am Wochenende Kyaba Dämpfer uund die weißen ML Federn einbauen lassen und muß sagen, daß die Kombi einfach nur genail ist. Tief, sportlich aber nicht übertrieben hart. Hatte vorher Fk Federn drin, die machen den Wagen unruhig und man hoppelt halt so duch die Gegend.

Ist nun ein kurzer Erfahrungsbericht.

 

Viel Spaß beim suchen

Gruß habichnich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok vielen dank:)

 

ich weiss nur nicht wie tief er sein darf weil ich für den sommer die schmidt space felgen das erste mal draufziehe :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.02.2013 um 18:04 Uhr hat habichnich geschrieben:
Wenn in der zweiten URL Blattfedern erwähnt werden, wird man halt stutzig ;-)

Das dachte ich mir schon! :)

Aber wer lesen kann oder wer alles liest, ist klar im Vorteil! ;-)

Dort steht nämlich "without leaf Springs!" und wenn mich meine bescheidenen Englischkenntnisse richtig informieren heisst das "ohne Blattfedern!" Also mit Federbeinen!

 

Aber das könnte man auch ganz einfach vermeiden, indem man Klicklinks mit Eingenamen kreiert!

Dann kann der Anbieter Nonsens bis zum Abwinken in seine URL rein packen, ohne daß Missverständnisse aufkommen können!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch die Schmidt Felgen, 30mm Federn machen sich da gut.

30mm Federn

Fahre diese Federn in Kombination mit Kayaba Dämpfer und bin zufrieden.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von claudi1968 am 04.02.2013 um 18:45 Uhr ]


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.