Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maikelms

Rattern, Klappern, Ende

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich denke, jetzt hat es auch meine Kugel zu einem äußerst ungünstigen Moment (ich bin vor 5 Wochen an der linken Achillissehne operiert worden und konnte nur den Smart fahren) erwischt.

 

Ich will mal kurz und knapp den Ablauf schildern:

 

Freitag - Stadtfahrt, Motor warm, nimmt sauber Gas an, Schaltmodus A und schaltet wie gewohnt.

 

Ampelstart mit Vollgas (war ein kleines Rennen mit einem Taxi), nächste Ampel ebenfalls wieder mit Vollgas dann Tempo (ca. 65km/h) raus genommen, auf Abbiegespur gewechselt und an der Ampel auf Grün gewartet.

 

Ab dem Moment hörte ich im Stand ein lautes Klappern, was ab 1500 Umdrehungen kaum noch und im eigentlichen Fahrbetrieb nicht mehr hörbar war.

 

Wieder zu Hause, habe ich dann die Motorabdeckung entfernt, den Motor gestartet und im Leerlauf belassen (N). Ich habe dann versucht, das Klappen zu lokalisieren. Dabei konnte ich auch feststellen, dass es immer beim Ausschalten des Motors ein Nachklappern gab, wie als wenn etwas lose ist, sich noch mal schüttelt und an irgend etwas anstößt. Die Ursache konnte ich erst mal nicht finden.

 

Der Motor läuft sauber und ruhig, Öl war und ist ausreichend vorhanden. Ölflecken haben sich im Stand nicht gebildet.

 

Also Samstag morgen wieder los. Klappern ist wieder da, Motor nimmt wie gewohnt Gas an, schaltet (A). Nach ca. 10km stelle ich den Wagen auf einen Parkplatz ab, um einzukaufen. Komme wieder, starte den Motor, Klappern ist jetzt unregelmäßig, lege R ein, fahre an und habe dann nach einem Meter keinen Vortrieb mehr. Ich schalte in N und wieder auf R, trotzdem kein Vortrieb mehr. Schalte dann wieder in N und dann kommen die bekannten drei Balken. Da ich im Leerlauf war, konnte ich die Kugel wenigsten schieben (und das mit meinem Spezialstiefel wegen der OP - was für ein Sche....).

 

Also meine LG angerufen und mich abschleppen lassen (für unseren Qashqai kein Thema so ein Leichtgewicht zu ziehen). Ich habe den Motor dabei im Leerlauf mitlaufen lassen, um den Bremskraftverstärker nutzen zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Klappern/Klopfen nicht mehr vorhanden war, der Motor aber nach wie vor sauber läuft.

 

Morgen werde ich die Kugel mit meinem Nachbarn auf meine Auffahrhebebühne (Scherenhebebühne) ziehen, um dann wenigstens mal drunter zu schauen. Zu einer Reparatur werde ich dann wohl erst kommen, wenn der Fuß wieder voll zu benutzen ist. Kontrollieren wollte ich die Klimaleitungen (Halter), so wie Getriebe, in Form von "Drehen der Räder und auf Geräusche achten". Aber vielleicht hat der eine oder andere noch eine Idee/Hinweis, wo ich für eine Diagnose ansetzen kann. Und ja, ich habe heute schon reichlich alte Berichte durchstöbert.

 

Hier noch mal ein paar Daten zur Kugel:

 

Laufleistung ca. 190tkm, Klima, Zul. 12/02 (Erdnuss), 600ccm, 61Ps, Benziner

 

 

Gruß

 

Maikel

 

__________________


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist der Auspuff lose und scheppert am Hitzeschutzblech?

Generell vibriert der komplette Motor, auf der Hebebühne sollte es deutlich leichter werden das Geräusch zu lokalisieren.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Motor, Auspuff und Getriebe sind fest. Das habe ich bereits überprüft.

 

 


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine ich auch,

 

diese Symptome waren schon mehrfach zu lesen. Oftmals war dann die Flexscheibe der Kupplung gebrochen.


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So - die Kugel steht jetzt auf meiner Bühne.

 

Fehlerspeicher ist ausgelesen: P0702 Antriebsstrang

 

Motor noch mal laufen lassen und von N auf A gestellt. Man hört dann, wie der Aktuator versucht, den Stift gegen das Blech zu drücken. Nach einigen Versuchen bricht die Elektronik ab und zeigt wieder die bekannten drei Balken.

 

Also Bühne hoch, Aktuator hat zu viel Spiel, gelöst und nachgeschoben. Immer noch zu viel Spiel, also ausgebaut und die Aufnahme am Ausrücklagerblech für den Stift geprüft - nicht durch gestoßen, oder rostig. Dann habe ich einen kräftigen Schraubenzieher gegen das Blech gedrückt. Meines Erachtens sollte da ein wenig Spiel sein, bzw. sollte sich das Blech etwas hin und her bewegen. Dieses sitzt also komplett fest. Ich denke mal, dass entweder das Lager fest sitzt, oder eben die komplette Kupplung, samt Ausrücklager das Zeitliche gesegnet hat. Dieses wird sich wohl dann erst nach dem Getriebeausbau zeigen.

 

Von daher könnten eure Vermutungen wohl ins Schwarze treffen.

 

Gruß

 

Maikel


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.