Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Matthi1981

Smart kaufen?

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 22.12.2012 um 15:23 Uhr hat Matthi1981 geschrieben:
Außerdem springt manchmal der Motor nicht an, der Anlasser wird nicht angesteuert. Darum habe ich schon einen langen Schraubendreher um bei eingeschalteter Zündung klemme 30 und 50 direkt am anlasser zu brücken. danach gehs auch wieder mit dem Zündschlüssel. Hatte ich schon 2 mal das Problem jetzt. Vielleicht hat noch jemand nen guten Tip dazu.

Hier gibt es zwei grundsätzliche "Problemzonen"!

Das erste wäre der Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, welcher auf die Fahne des Magnetschalters aufgesteckt wird. Die Kupferlitze am Ende der Zuleitung zu diesem Kabelschuh wird nämlich unter der Isolation grünspanig, das sieht man von aussen gar nicht, daß die in der Klemmung total marode ist, dadurch ist ab und zu dann kein Kontakt mehr vorhanden.

Am besten diesen Kabelschuh abschneiden, das Kabel ein paar Zentimeter kürzen und einen neuen Steckkabelschuh auf die frische Kupferlitze, die dann zum Vorschein kommt, anbringen.

 

Die Zuleitung selbst kommt von der Relaisbox, die unter dem Fahrersitz auf dem Bodenblech angebracht ist. Die hat der Konstrukteur in einem Anfall geistiger Umnachtung dort platziert! :roll:

In dieser Relaisbox sitzt auch das Relais, das den Anlasser bzw. dessen Magnetschalter ansteuert.

Diese Relaisbox wird auch öfter mal durch Wassereinbrüche durch die hinteren Seitenscheiben in Mitleidenschaft gezogen, weil sich natürlich das Wasser dort unten sammelt und dann die lustigsten Korrosionserscheinungen an der Platine und den beteiligten Steckern zu verzeichnen sind!

Du hast ja schon auf der Seite 1 dieses Beitrags geschrieben, daß die hinteren Seitenscheiben undicht waren, deshalb solltest Du schnellstens mal nach dieser Relaisbox bzw. deren Zustand schauen!

Die Relaisbox wäre dort sehr ausführlich mit den Relais- und Steckerbelegungen beschrieben!

Dort kann man auch erstklassig messen, wenn der Fehler mal dauernd auftreten sollte!

 

Beim Smart ist es ja nicht so, daß das Signal direkt vom Zündschloß zum Magnetschalter geht, da ist noch ein bißchen was dazwischen!

Wenn man den Zündschlüssel rum dreht, wird erstmal überprüft, ob die Startbedingungen erfüllt sind, die einen Start des Motors zulassen.

Unter anderem ist dies ein eingelegter Leerlauf und das "N" im Display.

Wenn das "N" nicht im Display steht, kann der Motor nicht gestartet werden!

Wenn die Startbedingungen erfüllt sind, gibt das Motorsteuergerät auf dem Pin 112 das Signal aus, dies führt dann zum Stecker H-LS II Pin 5und lässt das Relais T der Relaisbox anziehen.

Dieses Relais schaltet +12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5, von dort aus führt dann die Leitung direkt zum Steckkabelschuh des Magnetschalters, das ist die Leitung, bei der Du dann vorher schon den Steckkabelschuh ersetzt hast! :)

Mit diesen +12 Volt am Magnetschalter zieht dieser an, schiebt das Ritzel in die Schwungscheibe und schaltet gleichzeitig den kräftigen Anlasserstrom ein, der dann den Anlasser losrappeln lässt!

 

Mit Deiner Schraubenziehertaktik musst Da aber ganz schön vorsichtig zu Werke gehen, damit Du in dieser Enge keinen Kurzschluss produzierst, aber da Du ja vom Fach bist, weisst Du das ja selbst!

Der Anlasserstrom ist ja nicht abgesichert, der kommt direkt von der Batterie, d.h. wenn Du da einen Kurzschluss baust, dann löst keine Sicherung aus, sondern tropft der Schraubenzieher weg!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2012 um 19:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, sehr anschaulich erklärt.

 

meinen schraubedreher habe ich mit ISO-Band umwickelt und um genau zu sehen, wo ich damit rum mache, liegt dem auch eine LED Taschenlampe mit bei.

 

In der Tat ist es wirklich so, das der anschluss am Anlasser etwas gammelig aussieht. den Kabelschuh im plastegehäuse sieht man nicht, aber es könnte nahe liege, denn das Problem kommt auch bei einem unserer lkw-Typen äb und zu vor.

 

Die Relaisbox sieht augenscheinlich I.O aus, Wasser ist dort auch nicht, die Pin´s der anschlussstecker haben nicht die spur von korrosion, also denk ich mal der rest sollte i.o. sein. Werde mal den pin am anlasser erneuern und dann "weiterfahren und beobachten" wie man so schön sagt.

 

Die geschichte mit der Tür werd ich weihnachten mal irgendwann in Angriff nehmen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Matthi1981 am 31.12.2012 um 13:21 Uhr ]


MfG Matthi

 

Kfz: Smart City-Coupé cdi 450 (Bj.2000)

s4qkv5f4.jpgx9wlff3f.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt icke wieder....

 

Nach einigen Tagen und ca 400Km später bin ich ansich immernoch begeistert von dem Ei. Allerdings Zeigen sich jetzt doch ein paar mängel, die nicht eindeutig sind.

 

Z.B. habe ich es jetzt 2 mal gehabt, das beim Starten der Motor einfach nicht anspringen will, also Motor dreht, aber springt nicht an. 10 minuten später aller wieder normal. Daraufhin habe ich mir doch mal diese Relaisbox unterm Sitz vorgenommen. Komplett durchgemessen, Relais alle geprüft, alles bestens. Wenn ich das Kraftstoffpumpenrelais weg lasse, dann habe ich genau das Symtom wie oben beschriben, also auf Verdacht mal das Relais erneuert und sicherheitshalber malvdie Rlaisbox in den kofferraum gelegt (Kabel reicht aus).

 

So jetzt nach der ganzen spielerei habe ich ne leuchtende Airbaglampe (Sitz war ausgebaut) und ne leuchtende Motorkontolleuchte. OBD Tester geschnappt, entgegen aller aussagen hier im Forum konnte ich den Fehlerspeicher auslesen, es wird aber kein fehler angezeigt, trotzdem mal gelöscht, Motorleuchte aus, aber ins Airbagsystem komme ich nicht.

 

Außerdem ist erneut der Lüfter für den Ladeluftkühler kaputt, jetzt ist der Elektromotor fest....toll. jetzt fahr ich erstmal ohne....

 

Offensichtlich hat das thermostat wirklich was, denn ein Kolege hat auch das smart-fieber gepackt und der hat sich einen identischen diesel gekauft. da ist nach ca. 5 km das 80Grad Ei an. und bleibt auch noch ewig an, wenn der motor im stand vor sich hin läuft. meiner geht nach ca. 10min sogar wieder auf 40° runter.

 

Außerdem hättich gern nochn drehzahlmesser... dazu aber später mehr.

 

MfG Matti

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Matthi1981 am 01.01.2013 um 16:39 Uhr ]


MfG Matthi

 

Kfz: Smart City-Coupé cdi 450 (Bj.2000)

s4qkv5f4.jpgx9wlff3f.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dein Smart hat bestimmt Sitzairbags und Du hattest bei ausgebautem Sitz die Zündung eingeschaltet!

Dann leuchtet nämlich die Airbaglampe auf, weil die Zuleitung zum Airbag unterbrochen ist, die wird nämlich permanent überwacht, wenn die Zündung eingeschaltet ist!

Der Stecker dieses Sitzairbags am Sitzgestell ist übrigens auch oft eine Quelle von Wackelkontakten in der Zuleitung zu den Sitzairbags, die sorgen immer mal wieder dafür, daß die Lampe aufleuchtet.

Aber in Deinem Fall war es auf jeden Fall das Einschalten der Zündung bei abgeklemmtem Airbags aufgrund des ausgebauten Fahrersitzes!

 

Aufgrund der Sicherheitsrelevanz dieses Systems besitzt diese Lampe eine Speicherfunktionalität und erlischt nicht mehr von selbst, auch wenn das Problem in einer Zuleitung wieder beseitigt ist!

Da nützt auch das Abklemmen der Batterie nix, die Lampe leuchtet sofort nach dem Anklemmen wieder auf.

Die muß explizit mit der StarDiagnose zurück gesetzt werden, damit sie erlischt, mit einem Hobbyschraubertool kommt man in den Fehlerspeicher des Airbagssystems nicht rein!

 

Der Lüfter des LLK wird bei diesen kalten Aussentemperaturen ohnehin selten benötigt! Durch eine Gummilippe wird während des Fahrens der Luftstrom vom Wagenboden durch den LLK geleitet, sofern diese nicht gerade abgerissen ist!

Aber auch bei wärmeren Temperaturen hat das Fehlen der Kühlung am LLK nur marginale Auswirkungen auf die Leistung des Motors, zumindest in einer ungetunten Version.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.01.2013 um 16:27 Uhr hat Matthi1981 geschrieben:
Außerdem hätt ich gern nochn drehzahlmesser... dazu aber später mehr.

Dazu ist zu sagen, daß man beim Kauf der Zusatzinstrumente beachten muß, daß der Drehzahlmesser des Diesels und des Benziners unterschiedlich sind, zumindest was die Skalierung der Scheibe betrifft.

Die Innereien sind eigentlich gleich, nur die Skala ist eine andere, die des cdi's geht bis 5000 1/min, die des Benziners bis 7000 1/min.

Wenn man jetzt einen Diesel DZM in einen Benziner einbaut oder umgekehrt, zeigt dieser natürlich was an, die Drehzahl entspricht aber nicht den tatsächlichen Verhältnissen, weil die Skalierung der Scheibe eben nicht stimmt.

 

Desweiteren sollte man beachten, daß es die Zusatzinstrumente in verschiedenen Gehäusefarben gibt, blau oder grau, sollte ja zum restlichen Interieur passen.

 

Es gibt auch in Abhängigkeit der Ausstattungslinie verschiedene Designs der Zifferblätter. Auch wenn man nicht so sehr Ästhet ist und die Zusatzinstrumente nicht zum Zifferblatt des Kombiinstruments passen, sollten zumindest die beiden Zusatzinstrumente gleich sein. Darauf muß man vor allem achten, wenn DZM und Uhr aus verschiedenen Quellen kommen würden.

 

Der Einbau der Zusatzinstrumente kann in Eigenregie erfolgen, der ist eigentlich mit Hilfe dieser Anleitung leicht zu bewerkstelligen.

Der Drehzahlmesser muß aber noch mit dem Diagnosecomputer freigeschaltet werden, sonst zeigt er nichts an!

 

Die Werkstätten lassen sich diese Freischaltung unterschiedlich bezahlen, deshalb sollte vorher nachgefragt werden, was diese Freischaltung kostet. Manche machen dies auch als Serviceleistung kostenlos, dann sollte man aber auf jeden Fall einen Beitrag in die Kaffeekasse leisten! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, entsprechende DZM gibts bei Ebay haufenweise. die Uhr ist unwichtig, sowas hat mein Radio schon drin. Lieber wprd ich an die 2te stelle noch ne ladedruck- oder öltemperaturanzeige schrauben, am besten im original gehäuse, damit passt. aber dazu später mehr. erstmal muss die kiste zuverlässig laufen und auch starten, wenn ich´s will. Den Lüfter gibts auch bei EBay für 30€ gebraucht oder 100 in neu.

 

Ich denk wenn sich das jetzt mit dem nicht anspringen gegeben hat, werde ich mal das Thermostat als nächstes tauschen.

 

Wie verhält sich das Teil eigentlich im Pflanzenöl- oder Frittenölbetrieb mit entprechender Technik (vorwärmung und umschaltung auf 2ten Tank) habe noch ein paar so anlagen rumliegen und eventuell gute connections zu einer Frittenbude, die ihr altes Fett loswerden will. (habe ich langfristig vielleicht mal vor)

Ziel: umsonst auto fahren....

[ Diese Nachricht wurde editiert von Matthi1981 am 01.01.2013 um 18:00 Uhr ]


MfG Matthi

 

Kfz: Smart City-Coupé cdi 450 (Bj.2000)

s4qkv5f4.jpgx9wlff3f.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe heute mein Thermostat getauscht, die Arbeit an sich ist OK nur diese scharfe Blechkannte an der motoröffnung im Kofferraum nerft schon ganzschön, mein Arm ist schön offen.

 

Aber imerhin kommt der jetzt relativ schnell auf das 60° Ei, aber die 80Grad erreichter nur wenner ein wenig gefordert wird und das geht dann auch wieder aus, wenn man auf der geraden nur vor sich hin rollt.

 

Aufgrund dessen habe ich mal ein paar tests gemacht, und ein zusätzlich externes Thermometer angebracht. Dabei habe ich festgestellt, das mein 24€ Behr Tremostat zwischen 70° und 75° bereits anfängt zu öffnen. Wenn ich normal fahre liegt die Kühlwassertemperatur so um die 76°C bis 78°C Ich bin der meinung das ist so nicht richtig.

 

Wie soll denn das thermostat arbeiten? Die fahrzeuge, mit denen ich sonst so zu tun habe, da beginnt das Thermostat bei 84° zu öffnen und bei 95° ist es voll offen. Kann mir einer sagen, wie das beim smart seinsolle?

 

MfG Matthi


MfG Matthi

 

Kfz: Smart City-Coupé cdi 450 (Bj.2000)

s4qkv5f4.jpgx9wlff3f.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.