Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
zigras

Motorleistung weg

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

und zwar habe ich mir im August einen fortwo(698er, 2003 bj, ca. 93000km) zugelegt. Heute früh fuhr ich um 6 uhr ca. 20 km rum(dabei mal Motor ausgeschaltet).

 

Als ich dann heute Mittag um 12 Uhr das Auto wieder anlies hörte er sich an wie ein Traktor und hatte kaum noch Leistung(vorallem beim Anfahren, beim rollen lassen bzw. im Leerlauf bei Fahrt ist er ziemlich leise). Habe gleich den Ölstand gecheckt, es war kaum etwas auf dem Messstab zu sehen. Habe dann gleich auf Max. aufgefüllt. Doch trotzdem kein unterschied(bloß das klopfen war etwas gedämpfter).

 

Habe ich da jetzt nen Motorschaden oder ist des waselektrisches, denn die Motorleuchte leuchtet auch.

 

Wäre um Hilfe sehr dankbar!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, scheiße was kostet sowas und kennt jemand eine geeignete Werkstatt in der nähe von Nürnberg?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deine erste Ausgabe solltest du aus der Hosentasche bezahlen können, sie sollte von "jeder" Werkstatt erledigt werden können:

Alle 6 Zündkerzen raus und genau auf krustige Ablagerungen und evtl. Abbrand prüfen, reinigen oder ersetzen. Dabei zugleich die Kompression testen lassen.

Wenn ein Zylinder besonders niedrige Werte oder gar nichts anzeigt, könnte das der für deine Laufleistung typische kapitale Motorschaden sein.

Die dann fälligen Kosten für einen Tauschmotor zahlt dann nicht mehr jeder aus der Hosentasche.

Also, erst mal prüfen, dann jammern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei ölmangel am 700er fliegt auch gern mal ein kipphebel weg wenn die hydros nicht arbeiten können! dabei klemmt sich das teilchen meist unter den nocken und beschädigt die nockenwelle!

das zylinder 2 nur noch eine eierrige laufbuchse hat ist auch so gut wie sicher!

-----------------

LG Steffi & Holger

kopievonbild0094.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Holger:

Welche Glaskugel sagt dir, dass es Zylinder 2 ist? So eine will ich auch.

@zigras:

Hat die Öldruck-Kontrollampe geleuchtet? Bis dahin sollten die Hydro-Elemente noch genügend Druck aufbauen. Aber manchmal kommt sie auch schon bei Kurvenfahrt mal kurz, das könnte dann reichen.

Also bei der Kerzenkontrolle auch mal unter den Ventildeckel gucken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die ÖLdruckleuchte war noch nicht an, deswegen hatte ich auch die Hoffnung das es noch nichts tragisches wäre.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grade drum könnte es noch tragischer werden.

Setz mal in dem "Suchen"-Feld links oben die Stichworte "Motorschaden", "Ölverbrauch" und "Ventilschaden" ein.

Da kannst du dich mal einlesen, was so alles passiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe nicht gesagt das der defekt auf zwei liegt, da liegt nur meist das "ei"!

die kipphebelsache spielt sich meist auf eins ab, frage bitte nicht warum! es ist nicht zu erklären! vermutlich ist da der öldruck beim start als letztes konstant und bei ölmangel eben garnicht mehr............ :-? :-? keine ahnung gebe ich zu. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.