Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Orca

Erfahrungen mit dem ersten Smart

Empfohlene Beiträge

Ich habe heute meinen Smart zur Hauptuntersuchung und ASU gebracht.

Der Prüfer hat selber einen Smart, kannte sich also gut aus. Nach dem er alles durchgesehen hatte meinte er: ist ja wie neu! Und das nach 50 tkm und 3,5 Jahren. Er hat absolut nichts. Die Abgaswerte waren auch 1a.

Bei der ASU hat der Prüfer eine Störung simuliert. Er hat den Entlüftungsschlauch abgezogen und zugehalten. Das Messgerät soll das dann merken und die Werte messen. Die Elektronik hat das so schnell nachgeregelt, das sein Messgerät gar nichts gemerkt hat! Er musste richtig in den Schlauch reinpusten damit was passiert. Schon beeindruckend wie wirkungsvoll moderne Motorelektronik arbeitet.

Bis auf die Federung bin ich sher zufrieden mit meinem Smart. Würde ich jederzeit wieder kaufen.

Gruß

David

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Orca

Das ist aber ne gute Neuigkeit dass deiner noch so gut drauf ist. Meiner ist erst 5 Monate alt, es ist immer schön zu hören dass sie noch so lange Spass machen können!


-----------------
Wann et eppes gett waat daagt, dann as dat mäi Smart !!! 1blue1.gif
4b02447556f1a9836d3d73c16e476423_1.jpg



MAIL


Wann et eppes gett waat daagt, dann as dat mäi Smart !!!

MAIL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ich hatte dieses Problem auch. Stehe an der Ampel. Beim Versuch des Anfahrens tritt mir ein Pferd in den Rücken. Vorher leuchtete die ESP Leuchte. Habe bei mir ein paar aufgescheuerte Stellen am Kabel des Steckers zum Drehwinkelsensors gefunden. Direkt vor dem Stecker, aber auch etwa 10 cm vom Stecker entfernt. Wie die dort hingekommen sind ? Keine Ahnung, aber nachdem ich den Kabelbaum an diesen Stellen erstmal provisorisch mittels Isolierband und Kabelbinder stabilisiert und fixiert habe, läuft alles wie gehabt. Lediglich sind die Schalt -bzw. die Kuppelvorgänge nicht immer super sanft. Aber das liegt sicherlich daran, das der kabelbaum weiterhin beschädigt ist, also einige  Litzen keinen Durchgang mehr haben. Wenn ich Zeit und Lust habe, werde ich den Stecker samt vorgelagerten Kabeln wechseln. Viele Grüße, Pille673
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.744
    • Beiträge insgesamt
      1.607.156
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.