Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
scari

450 Scheibenwischen Beifahrerseite ausgehangen

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

 

hab mich nach langem mitlesen auch mal dazu entschlossen mich hier anzumelden, denn ich hab auch gleich eine Frage, die ich mir was die SuFu anging nicht recht beantworten konnte.

 

Also ich habe einen 450, BJ 00 mit 96.000 auf der Uhr, läuft soweit supi, nur ist mir dann am Wochenende aufgefallen, weil das Wetter ja (mal wieder) schlecht war, dass bei meinem Scheibenwischer aufeinmal der "Beifahrerwischer" nicht mehr mitlief.

 

Als ich zu Hause war, hab ich dann das linke Servicegitter (wenn man vor dem Auto steht) geöffnet und gesehen, dass das Gestänge, dass vom Wischermotor kommt nicht mehr mit dem Scheibenwischer befestigt war.

 

Ich habe das Gestänge dann wieder auf die Schraube?! gedrückt und war der Meinung, das dürfte nun erstmal wieder halten, da ich beim Versuch, es wieder runterzudrücken einen Widerstand gespürt habe. Nunja, gehalten hat es ca. einen Tag und dann war es wieder runter.

 

Da ich diese Woche zum TÜV muss, will ich natürlich nicht, dass das Problem auftritt, wenn der Prüfer den Wischer prüft zieht ;-)

 

Ist an der Stelle irgendwas abgebrochen, was das Abrutschen verhindert? Hatte erst gehofft ne Mutter aufdrehen zu können, aber Gewinde gibts da nicht.

 

Wie bekomme ich das relativ kostengünstig wieder repariert? Fürn TÜV würd ich zur Not ja mit Panzertape umwickeln, aber das ist ja keine langfristige Lösung.

 

Über Hilfe wäre ich dankbar,

 

einen schönen Tag

 

scari

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

exakt das gleiche problem habe ich letzte woche gehabt- und natürlich auch behoben. :-D

 

das gestänge ist ausgeschlagen, und lässt sich somit leicht wieder auf den kugelkopf drücken- aber fällt auch ebenso leicht wieder raus.

hier hilft nur ein neues gestänge...

also ab zum nächsten smart-center, problem schildern, komplettset mit allen drei stangen kaufen (gibt's nicht einzeln), und selbst reparieren.

mehr als nen großen schraubendreher zum raushebeln der anderen seite, und ne wasserpumpenzange zum wieder zusammendrücken braucht man dazu nicht.

einfacher kommt man ran, wenn man die front abbaut, sollte mit etwas gefummel aber auch so gehen...

 

gekostet hat der spaß ganze 27€.

 

und lass dir nicht mehr aufschwatzen, das probieren manche händler gerne...

im normalfall reicht das gestänge vollkommen aus.

[ Diese Nachricht wurde editiert von dermitdemsmartfaehrt am 16.07.2012 um 11:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey danke für die Info.

 

Hätte nicht gedacht, dass es nur an nem ausgeschlagenem Gestänge liegt.

 

Irgendwie hat ich dat Gefühl da fehlt was, aber deine Erklärung ist auf jeden Fall plausibel :-D

 

Ich bin mal gespannt, was man mir im SC erzählt.

 

Im übrigen, für die Reparatur muss da die komplette Frontverkleidung runter? Ich schätze schon oder? ^^

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von scari am 16.07.2012 um 11:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau so ist es...die Kunststoffbuchsen nutzen sich im Laufe der Jahre ab und irgendwann halten sie eben nicht mehr.

 

Ich habe vor ein paar Wochen auch die 3 Stangen gewechselt...allerdings habe ich dafür die Front abgenommen. Durch die Servicegitter halte ich es für (fast) unmöglich !!

 

Alternativ ( für den TÜV ) könnteste auch mit etwas Bindedraht oder ggf Kabelbindern die Stange so befestigen, das sie nicht abrutschen kann.....wäre dann aber nur ein Provisorium.

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch danke für deine Antwort...

 

Habe hier durch Zufall grade noch den Thread gefunden:

 

Smart-Forum

 

Da hab ich dann zumindest schonmal die Bestell-Nr. parat.

 

Ja, ich bin seit dem 1.7. drüber übern TÜV von daher würd mir provisorisch erstmal reichen, falls die dat Ding hier nicht auf Lager haben und bestellen müssen.

 

Ich meld mich mal, wenn ichs behoben hab ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.07.2012 um 11:35 Uhr hat Lurch geschrieben:
Ich habe vor ein paar Wochen auch die 3 Stangen gewechselt...allerdings habe ich dafür die Front abgenommen. Durch die Servicegitter halte ich es für (fast) unmöglich !!

alle drei dürften wirklich unmöglich sein... :-D

ich habe nur die stange von der beifahrerseite gewechselt, da ist es zwar auch gefummel, geht aber.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja auch mal wieder typisch, nachdem man selbst ein Thema erstellt findet man auch in der SuFu Beiträge zum Thema.

 

Irgendwie hab ich vorher wohl die falschen Begriffe zum Suchen benutzt.

 

So siehts aus

 

Bei mir siehts exakt genau so aus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so ist's im Leben, wenn man was sucht findet man nix, wenn man nix sucht, sind die Taschen voll :lol:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, hatte mir das ersatzteil bestellt, und hab nur die beifahrerseite verbaut. hat alles soweit gut geklappt.

 

heute beim tüv gewesen, alles top so weit.. nur asu bekommt er nicht mehr mit seinen 96.000... so ein scheiß!

 

muss ich mal schauen, was ich mache mit dem.

 

aber danke für eure hilfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum keine AU ?? :-? :o

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.07.2012 um 16:05 Uhr hat scari geschrieben:
so, hatte mir das ersatzteil bestellt, und hab nur die beifahrerseite verbaut. hat alles soweit gut geklappt.

rein aus neugier...:

front abgebaut, oder durch's servicegitter? ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also 1. ich habs durchs servicegitter gemacht/machen lassen... n kumpel ist da ziemlich fit ;-)

 

 

und wegen der AU... mein smart verbrennt öl.. bei 96.000 wohl der sich bald ankündigende motorschaden

 

Prüfer meinte zu mir, mit dem Motor ohne generalüberholung oder atm wirds nix mit ASU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.