Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
x-or

heise.de: Spätzünder: Der Smart ed läuft vom Band

Empfohlene Beiträge

Spätzünder: Der Smart ed läuft vom Band

 

Die wichtigesten Infos:

 

"Sale&Car"-Modell (monatliche Batteriemiete von 65 Euro):

Coupé 18.910 Euro

Cabrio 22.000 Euro

 

Komplett mit "Kaufbatterie"

Coupé 23.680 Euro

Cabrio 26.770 Euro

 

0-60km/h 4,8 Sekunden

Vmax 125 km/h

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und noch ein paar Infos von smart.de:

 

Motor (Bauart) Elektromotor (Permanent-Magnet-Motor)

Dauerleistung in kW [1] 35

Max. Leistung in kW [1] 55

Max. Drehmoment in Nm [1] 130

Beschleunigung 0 – 60 km/h in s 4,8

Beschleunigung 0 – 100 km/h in s 11,5

Höchstgeschwindigkeit in km/h 125

Reichweite in km [2] 145

Batteriekapazität in kWh 17,6

Batterietyp Lithium-Ionen

Anzahl Batteriezellen 93

Bordlader in kW 3,3 (230 V)

Ladezeit (230 V) ohne Wallbox in h 7

Ladezeit (230 V) mit Wallbox in h 6

Ladezeit Schnellladung (400 V/22 kW) mit Wallbox in h 1

Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km [3], [4][bei Aufladung an

einer Steckdose (230 V/8 A); ohne Wallbox] 15,1

CO2-Emissionen (kombiniert) in g/km [3], [4] 0

Effizienzklasse [4], [5] A+

Fahrzeuglänge/-breite/-höhe in mm 2.695/1.559/1.565

Radstand in mm 1867

Spurweite (vorn/hinten) in mm 1.283/1.385

Wendekreis in m 8,75

Gepäckraumvolumen in l [6] 220 – 340

Leergewicht (ohne Fahrer)/Zuladung in kg 900/250 (Coupé), 920/230

(Cabrio)

 

[1] Gemäß Richtlinie 80/1269/EWG in der gegenwärtig geltenden

Fassung.

 

[2] Gemessen auf Basis des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ, ECE

R101). In Abhängigkeit von individueller Fahrweise, Straßen- und

Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung

etc. kann sich die Reichweite reduzieren.

 

[3] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen

Messverfahren gemäß Verordnung (EG) Nr. 715/2007 in der jeweils

geltenden Fassung ermittelt.

 

[4] Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und

sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein

Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen.

 

[5] Nach PKW-EnVKV §3a.

 

[6] Bis Dach nach DIN 70020-1.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.