Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HeribertHans

Der TÜV war fällig

Empfohlene Beiträge

Anfang Mai hatte ich meinen Termin beim TÜV, nach zwei Jahren und 56879 km!

 

Gesamtlaufleistung: 165546 km

Austauschmotor: bei 77324

 

Also Laufleistung des neuen Motors: 88222 km

 

Erstzulassung: Mai 2000

 

Ergebnis beim TÜV: Höhenverstellung linker Scheinwerfer! Da dieser nur ausgehakt war, konnte ich den Fehler zuhaus schnell wieder beheben! Etwas am Reflektor gewackelt und er funktionierte wieder! Also ab zum TÜV und Plakette empfangen!

 

Für diese Laufleistung und täglichen Strecken zur Arbeit von gut 55 km einfache Strecke kann ich nur sagen: Alle Achtung!

 

Was hat er zwischendurch bekommen?

 

Zwei Ölwechsel! Naja und ein neues Verdeck nachdem ich meinen SMART beim Umbau meines Hauses als Transporter genutzt habe! Letztes Jahr, auch im Umbaustress, hat er dann noch ne Achsvermessung und nen Satz neuer Reifen bekommen, nachdem ich beim Spurwechsel den rechts fahrenden Wagen nicht gesehen habe und ungebremst nach ner Drehung über den Bordstein auf`n Radweg gelandet bin! Bei der Achsvermessung kam heraus das alles im Lot ist! Die Reifen haben wir vorsichtshalber ausgewechselt!

 

Ich finde: Einfach ein gutes Auto!

 

Mein Verbrauch liegt immer noch bei 4,8 l

 

Einzige Manko: Im Winter hatte ich Wasser im Wagen! Aber so wie ich das hier gelesen hab ist das wohl nichts ungewöhnliches, allerdings wohl auch schwer den Fehler zu finden! Schau`n wir mal! Wenn ich mal richtig Zeit habe werden Wasserspiele gemacht, um den Fehler zu finden!

 

Bis dahin: Allzeit gute Fahrt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Na dann gutes Heilen...   Und richtig, für den Check am HBZ brauchst keine SD, allerdings evtl für das Entlüften danach wenn Du wieder alles zusammenbaust. Wenn Du es schaffst, die Leitungen vom HBZ zum ESP nicht leerlaufen zu lassen und sie in die auslaufende Soße an den HBZ-Ausgängen steckst und sofort festschraubst, kannst Du auf SD evtl verzichten.   Das Verschließen der HBZ Ausgänge hilft extrem weiter bei der weiteren Fehlersuche, daher empfehle ich das als nächsten Schritt unbedingt. Beachte bitte den Hinweis, die Dichtheitsprüfung unbedingt ohne Vakuum, dh bei stehendem Motor mit komplett belüftetem Booster durchzuführen!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.599
    • Beiträge insgesamt
      1.604.644
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.