Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kayli

test

Empfohlene Beiträge

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 08.05.2012 um 21:31 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 12.05.2012 um 15:34 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 12.05.2012 um 18:49 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

deleted

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 12.05.2012 um 22:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

habe heute nach der Anleitung den Thermostat gewechselt. Hab mich tierisch über das 3. Ei gefreut, dass nun seit Jahren endlich wieder da war! Vielen Dank an die Missionare hier im Forum.

Als Nichtraucher habe ich mit einem Kumpl allerdings über 3 Stunden benötigt und möchte kurz noch ein paar Tips ergänzen und eine Frage stellen.

 

Das Absenken des Motors verlief anders als erwartet. Habe unten die fette Querstrebe auf der rechten Seite von der Schraube befreit und wie in der Anleitung beide Motorlager mit den jeweils zwei Torx abmontiert (links die etwas größeren). War erst etwas verunsichert, weils ja auch ein Absenken mit Ablassschrauben gibt, aber das ist hier ja ganz und gar nicht gemeint. (Für alle, die so wie ich glaubten, das Motorlager von oben gemütlich abschrauben zu können, vergesst es!! Und gemütlich schon gar nicht!!! Die Schrauben wären ohne Antriebswellen, Bodypanels, Stabis bestimmt besser zu erreichen :) )

Beim Absenken mit dem Wagenheber ist der Motor auf der linken Seite (wo der Luftfilter sitzt) runter gewandert, das Abschrauben des rechten Motorlagers hätte ich mir dabei glatt sparen können - da hat sich nämich nichts gerührt!?! Beim Abschrauben des Thermostatventils war dann keine passende Nuss zur hand. Im Proxxon Trox-Kasten sind die Torx ab e10 nämlich mit 1/2 Anschluss und daher viel zu breit. Also entweder vorher eine e10 mit 1/4 Anschluss besorgen oder alternativ eine 6 Kant Nuss in Größe 8 nehmen. An dieser Stelle wären wir fast gescheitert.

Ich hoffe, ich habe keinen gelangweilt - vielleicht nützt mein Beitrag ja den weniger Fachkundigen.

Grüße, Otto

PS Nun noch kurz zur Frage. Läut das Nachfüllen des Kühlmittelbehälters wie beim entlüften der Bremse (darf nicht leer werden) oder zum Schluss einfach drauf und gut iss?

PPS In anderen Beiträgen hier im Forum wird noch Vaseline für die Dichtung empfohlen, sowie ein wenig Silikonspray fürs leichte Aufziehen der Schläuche.

 

EDIT (Anleitung Wechsel Thermostat):

Nachden ich heute die Motorlager gewechselt habe (Beitrag 12.05.2012) ist mir klar geworden, warum sich die rechte Seite nicht abgesenkt hat. Habe die flaschen Schrauben und die falsche Strebe (nämlich den Stabi) demontiert. Alle im Link beschriebenen E12 Torx Schrauben (drei pro Seite) können für den Thermostatwechsel dran bleichen.

Zwei mal E14 lösen für jede Seite!

 

Auf dem Bild das linke (fahrerseitige) Lager:

cimg4285.jpg

 

Drei mal E14 lösen für die rechte Seite (1 mal Querstrebe und zwei für das Lager)

cimg4298plus.jpg

 

Hatte das Lösen der Schrauben schlimmer in Erinnerung - die sind jedoch gar nicht so verwinkelt wie ich dachte.

Wirklich gut ohne Bühne machbar.

 

EDIT (Anleitung Wechsel Thermostat):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.