Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kaubatz

[B] Hansen-Styling-Parts Tagfahrlicht für 450er

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

heute biete ich folgendes an:

Das Tagfahrlicht vom eBay Händler Hansen-Styling-Parts

 

KLICK

 

Die Tagfahrlichter haben eine E-Zulassung und passen ganz genau in die Aussparungen der Nebeler beim 450er.

 

Verbaut an meinem alten 450er

 

Die Leuten befinden sich in einem sehr guten Zustand. Keine Kratzer oder andere Beschädigungen.

 

Inkl. meiner Rechnung (ein Jahr alt), allen nötigen Schrauben und Kabeln.

 

Inkl. Versand 74 Euro per Überweisung

Oder 70 Euro an Selbstabholer

 

kaubatz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer jetzt zuschlägt, bekommt den schwarzen Kühlergrill für lau dazu ...

(unlackiert, ABS-Plastik)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Oder 70 Euro an Selbstabholer

Wo wohnen wir denn?


Smart Cabrio Bj. 05/2002

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Ich habe für Dämpfer/Federn immer beide Seiten aufgebockt. Die Dämpfer kommen einem dann (einzeln) entgegen wenn man unten den Bolzen raus und oben gelöst. Dabei den dritten Hydro unter die Achse der entspw. Seite und hochpumpen bis der Dämpferbolzen ohne Spannung ist.  Bei den Federn trete ich auf die Bremstrommel oder stütze mich drauf und entnehme sie. Ich glaube mich zu erinnern, mal beide Seiten gleichzeitig die Dämpfer  gelöst und die Achse (kontrolliert) absacken lassen. 3 Hydroheber sind für so was prima. Das war meiner Erinnerung am besten.    Aber nie die X-Strebe in der Mitte gelöst. Die Federn habe ich, wie auch immer, immer ohne das Lösen der X-Strebe raus bekommen.    Beim ersten Mal  (vor >10 Jahren) habe ich in der Tat  einen Spanngurt zum Zusammenbau verwendet, bis ich gemerkt hatte dass sich die Bolzenlöcher beim  Druck auf die Achse nähern. Also Hydro unter die entspr. Seite und Hochpumpen. Oder ablassen auf Holzbock.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.989
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.