Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Der_aus_der_Holte

Was ist wie möglich in der Kugel (451)

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,da ich mir bald wohl einen 451 Passion Coupe Turbo zulege

Und ich ohne Hifi im Auto nicht Leben kann,und ich nur weiß das ein Smart nicht so das raum wunder ist

Hier meine Fragen,im Moment fahre ich 3 wege Aktiv mit.Micro Precision 5.28 Mk 2 Ht

Omnes Audio BB 3.01 als Mt

Und alte Us Acoustic als Tmt

Und Atomic Quantum 15d4 im Didi Bandpass

Angetrieben mit

Eton Ec 500.4 für Tmt und Ht

Concord Qd 200 Mt

Hifonics Colossus x3 Woofer ( 8 ohm brücke )

Strom schaut so aus 2 Hawker sbs c11

und Optima Blu Top

Steuerung des ganzen ist Alpine Iva D 106 R mit Pxa Ha 701

Ich werde wohl mein Bass abteil etwas verkleinern müssen :(

Front wird wohl die Omens und die Us Acoustic werden,an der Eton

Aber was ist bass Technisch möglich

Wie Groß ist die Ori Batt in der Kugel ?

Was bekommt mann an guten Gel Batts rein ?

Wie schaut die Tür aus,die Us Acoustic machen schon gut Randale :-D

Gibts hier noch jemanden der sagen wir mal, etwas mehr an Hifi verbaut hat,und mir tipps geben kann

Vor allem Kabel und Co machen mir da sorgen

Und die Dämmung der Kugel :-D

Mfg Der aus der Holte

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Der_aus_der_Holte am 18.03.2012 um 15:38 Uhr ]


Wo wären wir ohne Autos und wie kämen wir dahin ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum nicht wieder 3-Wege im Smart? Batterie passt locker eine Stinger SPV 44 rein. Die Eton passt nicht unter den Sitz von daher wirst du sie wohl hinter den Sitz einbauen müssen...den Platz unter den Sitzen kannst du für eine kleine HT-Stufe und den Prozzi nutzen, wenn du später für den Bass ne Stufe suchst dann nimm eine die auch unter den anderen Sitz passt. Vom Bass her ist beim Smart vieles Möglich, unterm Armaturenbrett bis hin zum gesamten Kofferraum. Zum dämmen und für den Einbau selbst empfehle ich dir das halbe Auto zu zerlegen, Front, Kotflügel, Türen und Sitze alles ausbauen. Träger für den TMT ist die Türverkleidung, diese muss aufgefräst werden, rückseitig als stabile Aufnahme entweder einen Multiplex oder Stahlring verwenden.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit

Zum Dämmen alles zerlegen,oha das hört sich nach viel Gefummel an

Und dann ich grobmotoriker :-D

Das mit den Tmt in der tür habe ich mir schon im Netz angeschaut,sollt klappen muß wohl der Dremel rann

3 wege Front ja mal schaun wegen platz

 


Wo wären wir ohne Autos und wie kämen wir dahin ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie hast du es dir vorgestellt die Omnes zu verbauen? Welches Volumen und Trennfrequenz? Ohne Hochtöner musst du Aufgrund des Abstrahlverhalten die Omnes auf den Fahrer ausrichten.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Omnes laufen in 0,5 ltr mit etwas Watte

Gehäuse kommt aus dem Baumarkt, normaler weise ist es ein klobürsten halter :-D

Aber ist von den Volumen usw. Passend

Trennung nach unten 200 Hz 12 dB , nach oben offen

Sollte klappen


Wo wären wir ohne Autos und wie kämen wir dahin ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.03.2012 um 14:33 Uhr hat Der_aus_der_Holte geschrieben:
Die Omnes laufen in 0,5 ltr mit etwas Watte

Gehäuse kommt aus dem Baumarkt, normaler weise ist es ein klobürsten halter :-D

Aber ist von den Volumen usw. Passend

Trennung nach unten 200 Hz 12 dB , nach oben offen

Sollte klappen



 

Jetzt nichts gegen den Klobürstenhalter, aber wenn der nicht überarbeitet wurde wird das nichts. Aber mal ehrlich, wer legt sich schon zwei Klobürstenhalter auf das A-Brett und richtet die dann noch auf den Hörer aus? Das sieht nicht nur Scheisse aus :lol:


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum sollte ich die überarbeiten?

Die sind aus Holz nicht aus Plaste

http://s7.directupload.net/file/d/2834/jhu89a3t_jpg.htm

Ich hoffe mann erkennt etwas,so waren die die erste zeit Verbaut

Optic ist mir nicht so wichtig

Form follows function ;-)


Wo wären wir ohne Autos und wie kämen wir dahin ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.