Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
anonymus81

17 Zoll Lorinser Speedy

Empfohlene Beiträge

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von anonymus81 am 12.03.2012 um 23:57 Uhr ]


Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ei Bratwurst Bratgerät :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

FRISCHLING :-D

 

Geb dir nur einen TIPP;-)

 

Les mal hier

Sanft drauf klicken :)

 

Und ich hoffe deine FRAGE ist dann damit geklärt!!!

 

Billig gekauft (Federn) ist meistens doppelt gekauft (dann doch Fahrwerk und Federn raus und die kosten sind doppelt so hoch)

 

Also gleich Fahrwerk. Aber les nach ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

lass dich nicht von dem Geschreibsel da beeindrucken.

 

30mm-Federn sind ne gute Alternative zum Komplettfahrwerk.

 

Bei dieser geringen Tieferlegung halten deine Dämpfer länger, als du dein Auto fahren wirst.

 

Und nein, ich diskutiere nicht darüber.

 

Wer ein Komplettfahrwerk braucht, soll es sich kaufen, wer nur 30mm tiefer will, bekommt auch für kleines Geld eine schöne Optik, ohne sich was "kaputt zu machen".

 

Lg

Benny 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tips

 

Nur fühle ich mich jetzt wie hin und her gerissen :)

 

Ich denke ich werde beides mal Probefahren und welches mir dann persönlich zusagt das werd ich dann nehmen ... trotzdem vielen Dank


Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ei Bratwurst Bratgerät :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber fahr einen mit FEDERN der schon etwas länger die FEDERN hat!!

 

Dann wirst merken was die Leute mit FAHRWERK meinen :-D

 

Und am besten jemand suchen mit ML FEDERN die sind besonders gut.

 

Will net sticheln aber die Federsachen sind billig und schnell und meistens kosten sie dich das doppelte ;-)

 

Daher der TIPP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, also......

 

für deine Entscheidungshilfe:

 

Ich habe 5 Jahre lang in einem Ford KA ein Gewindefahrwerk gefahren, schön runtergedreht. :-P

 

Im Smart fahre ich jetzt seit 2 Jahren die ML-Federn 30mm.

 

Klar ist das hart, aber das weiss man, wenn man ein Fahrzeug tieferlegt.

Ich fahre im Jahr mit dem Smart 20.000km und mag das so, wie es ist.

Bandscheibenprobleme habe ich nicht.

Mit dem Gewinde bin ich jedem Gullydeckel ausgewichen.

Mit dem Samt kann ich auch schonmal einen Gully mitnehmen, ohne einen Genickbruch zu bekommen.

:o

 

Und nicht vergessen, wir reden immernoch von einem Smart, der vielleicht 150kmh fährt, nicht von einem Rennwagen.

Da können wir die Kirche auch im Dorf lassen.

 

Ergebnis:

Klar ist Fahrwerk besser.

Braucht man das aber im Smart?

Federn = preisgünstigte Alternative ohne zwangsläufige Schäden an den Dämpfern.

 

Benny

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mightman am 12.03.2012 um 13:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geh dir einen Satz B4 Bilstein Dämpfer holen und H&R Federn! Eine kostengünstigere Alternative wirst du nicht finden und es ist ein sehr gutes Fahrverhalten! Nicht zu hart und nicht zu weich! Ohne das dir die Eier aus der Hose kulern bei jedem Kanaldeckel! :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also nach Rücksprache mit nem Kollegen im Smart Center soll das Bilstein Gewinde vom Preis Leistungsverhältnis die beste Variante einer Tieferlegung mit bestem Fahrkomfort sein.

Das ist wohl nicht zu hart und man kann auch locker über Hubbel und so fahren. Morgen kann ich genaueres berichten da ich seinen Smartie mal Probefahren darf.

Das Gewinde von Bilstein gibts schon für 570 Euro neu. Das ist jetzt echt nicht die Welt.

;-)


Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ei Bratwurst Bratgerät :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat zufällig jemand ein Bilstein Gweindefahrwerk zu verkaufen ??? :-?

 

 


Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ei Bratwurst Bratgerät :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für 570€ kaufen ja + Einbau +Tüv+Eintragung ,das ist es aber auch Wert einfach super zu fahren.

Ein Tipp von mir achte darauf das der Verstellbereich eingetragen wird und nicht die Fahrzeughöhe.

 

Mfg.Mike

-----------------

Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

2uha05w.jpg

 


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke das hab ich schon beobachtet dass man das beim Eintragen beachten soll . :) Trotzdem danke nochmal ...

 

 


Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ei Bratwurst Bratgerät :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.03.2012 um 18:27 Uhr hat anonymus81 geschrieben:
Also nach Rücksprache mit nem Kollegen im Smart Center soll das Bilstein Gewinde vom Preis Leistungsverhältnis die beste Variante einer Tieferlegung mit bestem Fahrkomfort sein.

Das ist wohl nicht zu hart und man kann auch locker über Hubbel und so fahren. Morgen kann ich genaueres berichten da ich seinen Smartie mal Probefahren darf.

Das Gewinde von Bilstein gibts schon für 570 Euro neu. Das ist jetzt echt nicht die Welt.

;-)



 

Dein Kollege hat Ahnung :-D

 

TOP!!!

 

Fahr das Bilstein auch im 450er Smart und bin mega zufrieden damit. Für mich hat sich das Geld gelohnt und wer sein Smart liebt der zahlt das auch.

 

Er dankt es dir und du wirst es selbst genauso LIEBEN :)

 

Bin gespannt was du sagst nach der Probefahrt 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.