Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CaptainDaddy

ABS + ESP Leuchte an und Gang=0

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

meine CDI-Kugel (Bj. 2004) istz heute morgen nur sehr schwer angesprungen.

Sobald ich versucht habe, den Gang einzulegen, sind die ABS und ESP Leuchten angegangen und im Display wurde kein Gang angezeigt, sondern nur eine "0".

Nachdem ich den Motor und auch die Zündung mehrmals aus gemacht und gewartet habe, passierte immer noch das Gleiche.

Ich hätte normalerweise das Bremslichtschalter-Problem dahinter vermutet, jedoch werden ja bei diesem die 3 Balken angezeigt und keine "0" oder irre ich mich da?

Habt ihr paar Tips für mich?

 

Viele Grüße

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.02.2012 um 18:07 Uhr hat CaptainDaddy geschrieben:
Ich hätte normalerweise das Bremslichtschalter-Problem dahinter vermutet, jedoch werden ja bei diesem die 3 Balken angezeigt und keine "0" oder irre ich mich da?

Du irrst Dich! ;-)

 

Es ist der Bremslichtschalter, bei dem werden nämlich keine 3 Balken angezeigt, wenn der defekt ist, sondern die "0"!

Probier mal, den Schalthebel nach links auf die Fahrstufe zu drücken, dann wird ja erstmal die "0" angezeigt.

Dann drückst Du ihn nach vorne, als ob Du manuell hoch schalten wolltest, dann müsste der erste Gang drin sein und Du müsstest ganz normal anfahren und weiter hoch schalten können.

Rückwärts geht dies allerdings nicht!

 

Daß die Kontrolleuchten für ABS und ESP aufleuchten, kommt in Deinem Fall ebenfalls von BLS, das ist bei ESP Smarts ab Bj. 2003 so!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2012 um 18:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.02.2012 um 18:23 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 06.02.2012 um 18:07 Uhr hat CaptainDaddy geschrieben:

Ich hätte normalerweise das Bremslichtschalter-Problem dahinter vermutet, jedoch werden ja bei diesem die 3 Balken angezeigt und keine "0" oder irre ich mich da?


 

Du irrst Dich! ;-)

 

 

 

Es ist der Bremslichtschalter, bei dem werden nämlich keine 3 Balken angezeigt, wenn der defekt ist, sondern die "0"!

 

Probier mal, den Schalthebel nach links auf die Fahrstufe zu drücken, dann wird ja erstmal die "0" angezeigt.

 

Dann drückst Du ihn nach vorne, als ob Du manuell hoch schalten wolltest, dann müsste der erste Gang drin sein und Du müsstest ganz normal anfahren und weiter hoch schalten können.

 

Rückwärts geht dies allerdings nicht!

 

 

 

Daß die Kontrolleuchten für ABS und ESP aufleuchten, kommt in Deinem Fall ebenfalls von BLS, das ist bei ESP Smarts ab Bj. 2003 so!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2012 um 18:25 Uhr ]


 

Danke dir vielmals...werde den BLS dann austauschen...

Das ist auch eine Schweinerei, dass man dies, jedenfalls in meinem Fall, jährlich austauschen muss...

Sind da vielleicht Kullanzregelungen bekannt?

 

Viele Grüße

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haste mal ausprobiert, ob das Getriebe so reagiert wie ich geschildert habe?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das hätte ich probiert, aber am gleichen Tag ging er wieder...an den nächsten beiden Tagen auch.

Ich habe dann aber sicherheitshalber einen neuen BLS gekauft und vom Kumpel einbauen lassen, weil dieses Teil eh jedes Jahr Probleme macht. Nach dem Ausbauen des alten BLS haben wir festgestelt, dass Flüssigkeit eingedrungen ist, wahrscheinlich Kondenswasser...

Hast du das Problem auch, dass du den BLS fast jährlich austauschen musst?

Man könnte ja praktisch auch die zuletzt ausgebaute beim nächsten mal wieder einbauen. Trocken, sollte der ja wieder funktionieren. Aber kriegt man die Abdeckung auch einzeln?

 

Viele Grüße

Frank

 

Quote:

Am 06.02.2012 um 20:11 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Haste mal ausprobiert, ob das Getriebe so reagiert wie ich geschildert habe?



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meistens dringt das Wasser von oben von der Pedallerie ein, eher weniger durch den Deckel mit der Abdichtung von unten. Das Wasser, z.B. Schmelzwasser von Schnee an den Schuhen, läuft an der stehenden Pedalmechanik nach unten und überwindet die Abdichtung des Faltenbalgs.

Die Mechanik des Pedals setzt sich ja bis zur Spitze des BLS fort und kann so die Nässe, die daran runter läuft, wunderbar da unten rein bringen.

 

Ich denke nicht, daß man den alten BLS nach sorgfältiger Trocknung wieder einbauen sollte.

In Abhängigkeit der Einwirkzeit der Nässe sind die Kontakte da drin unter Umständen durch Korrosion geschädigt. Also ich würde es nicht machen.

 

Ich musste den BLS an meinem Smart auch schon des öfteren austauschen, habe mich wegen diesem sicherheitsrelevanten Mangel sogar mehrfach an das KBA gewandt, um Smart hier endlich zu einer Lösung zu zwingen. Aber leider haben die Koniferen von Smart mit allerlei Lügengeschichten geschafft, das KBA zu überzeugen, daß alles halb so wild ist! :-x

 

Wobei in Deinem Fall durch das Aufleuchten der Kontrolllampen für ESP und ABS tatsächlich signalisiert wird, daß da etwas nicht in Ordnung ist, das ist bei den 2nd Generation Smarts mit ESP ab 2003 so.

Das war auch die Begründung von Smart an das KBA, daß der Fahrer es zwangsläufig merken muß, daß etwas nicht stimmt und deshalb keine Gefahr besteht.

 

Daß sich der BLS mittlerweilen zum Umsatzträger gemausert hat und der Werkstattauslastung dient, stand dort natürlich nicht drin. :roll:

Und daß in anderen Fällen auch schon mal diverse Steuergeräte als Fehlerursache definiert und ausgetauscht wurden, was dann die Reparaturkosten entsprechend in die Höhe trieb, natürlich auch nicht!

 

Bei mir war es aber zweimal der Fall, daß meine Bremsleuchten nicht funktioniert haben, der Smart aber ansonsten ganz normal gefahren werden konnte. Das hab ich beide Male mehr oder weniger zufällig festgestellt!

Aber selbst dies ist in den Augen des KBA kein Grund, hier einzugreifen und Smart einer Abhilfe zu bringen.

 

Allerdings habe ich mir den Schriftwechsel mit dem KBA gut aufgehoben, wenn wegen dieses Mangels mal ein schwerer Unfall passiert, werde ich dies kund tun!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir wird aus dem Innenraum kein Wasser eingedrungen sein, es gab keine Wetterumstände, die dazu beigetragen hätten.

Ich habe das Auto am Tag zuvor bei sehr frostigem Wetter in die Waschanlage gefahren. Das ist natürlich nicht richtig bei solch kaltem Wetter, aber der Wagen sah aus wie sau...

Am nächsten Tag ist der Fehler dann aufgetreten, also ist wahrscheinlich Wasser unten durch die Abdeckung eingedrungen oder es hat sich durch die krassen Temperaturunterschiede (Außentemp, Wassertemp.) Kondenswasser gebildet.

Ist so wahrscheinlich, oder?

Quote:

Am 14.02.2012 um 17:03 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Also meistens dringt das Wasser von oben von der Pedallerie ein, eher weniger durch den Deckel mit der Abdichtung von unten. Das Wasser, z.B. Schmelzwasser von Schnee an den Schuhen, läuft an der stehenden Pedalmechanik nach unten und überwindet die Abdichtung des Faltenbalgs.

Die Mechanik des Pedals setzt sich ja bis zur Spitze des BLS fort und kann so die Nässe, die daran runter läuft, wunderbar da unten rein bringen.



Ich denke nicht, daß man den alten BLS nach sorgfältiger Trocknung wieder einbauen sollte.

In Abhängigkeit der Einwirkzeit der Nässe sind die Kontakte da drin unter Umständen durch Korrosion geschädigt. Also ich würde es nicht machen.



Ich musste den BLS an meinem Smart auch schon des öfteren austauschen, habe mich wegen diesem sicherheitsrelevanten Mangel sogar mehrfach an das KBA gewandt, um Smart hier endlich zu einer Lösung zu zwingen. Aber leider haben die Koniferen von Smart mit allerlei Lügengeschichten geschafft, das KBA zu überzeugen, daß alles halb so wild ist! :-x



Wobei in Deinem Fall durch das Aufleuchten der Kontrolllampen für ESP und ABS tatsächlich signalisiert wird, daß da etwas nicht in Ordnung ist, das ist bei den 2nd Generation Smarts mit ESP ab 2003 so.

Das war auch die Begründung von Smart an das KBA, daß der Fahrer es zwangsläufig merken muß, daß etwas nicht stimmt und deshalb keine Gefahr besteht.



Daß sich der BLS mittlerweilen zum Umsatzträger gemausert hat und der Werkstattauslastung dient, stand dort natürlich nicht drin. :roll:

Und daß in anderen Fällen auch schon mal diverse Steuergeräte als Fehlerursache definiert und ausgetauscht wurden, was dann die Reparaturkosten entsprechend in die Höhe trieb, natürlich auch nicht!



Bei mir war es aber zweimal der Fall, daß meine Bremsleuchten nicht funktioniert haben, der Smart aber ansonsten ganz normal gefahren werden konnte. Das hab ich beide Male mehr oder weniger zufällig festgestellt!

Aber selbst dies ist in den Augen des KBA kein Grund, hier einzugreifen und Smart einer Abhilfe zu bringen.



Allerdings habe ich mir den Schriftwechsel mit dem KBA gut aufgehoben, wenn wegen dieses Mangels mal ein schwerer Unfall passiert, werde ich dies kund tun!



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur der Vollständigkeit halber - auch wenn´s mir bestimmt keiner glaubt:

Ich habe die Abdeckung ganz weg gelassen und die Enden des Faltenbalgs (beim Stempel des BLS) mit Fett eingeschmiert und hatte ab da Ruhe.

 

Nur mal so als Tip für Mutige!


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das klingt sehr verrückt, aber abgesehen davon: Warum hast du die Abdeckung weggelassen? Weil du keine neue in Verbindung mit einem neuen BLS kaufen wolltest oder warum?

 

Quote:

Am 14.02.2012 um 18:23 Uhr hat sepp geschrieben:
Nur der Vollständigkeit halber - auch wenn´s mir bestimmt keiner glaubt:

Ich habe die Abdeckung ganz weg gelassen und die Enden des Faltenbalgs (beim Stempel des BLS) mit Fett eingeschmiert und hatte ab da Ruhe.



Nur mal so als Tip für Mutige!



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.