Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ANGiCar

Querbeschleunigungssensor Smart Fortwo CDI Bj.: 12/2001

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Smart Fortwo CDI Passion Bj: 12/2001

 

Mein Problem: ABS leuchtet, Automatik außer Funktion.

Fehlerspeicher: P2000 Signal des Querbeschleunigungssensor: Kurzschluss nach Plus o. Leitungsbruch.

 

Ich habe selbst heute ca. 3 Stunden nach diesem Fehler gesucht und nichts gefunden!!!

In der Selbstreparaturwerkstatt sind die Betreuung und die Software top!

Wir haben alles auf Funktion getestet inkl. QBS (Querbeschleunigungssensor).

Es war alles OK.

Alle Kontakte der Stecker mit Kontaktspray eingesprüht, anschließend mit Pressluft gesäubert und wieder eingesetzt. Wir haben die Vorgegebenen Werte nicht mit dem Ohm-Meter geprüft, da laut Test alles OK ist.

Das Auto wieder zusammengebaut (Unterfahrschutz ein riesen Sch…!!!) . Losgefahren, und siehe Fehler wieder da !!!

ABS Leuchtet, Automatik außer Funktion.

Danach direkt den Fehlerspeicher erneut ausgelesen, nun ist aktuell Folgendes gespeichert:

„Signal des Querbeschleunigungssensor: Kurzschluss nach Plus oder Leitungsbruch“

 

Gibt es noch andere Fehler Möglichkeiten oder ist nur diese 3-adrige Leitung der Verursacher?

 

Wo gehen diese kabel hin?

 

Warum Passiert es so Plötzlich?

 

Wenn jemand Erfahrungen mit diesem Problem gesammelt hat, bitte melden und im Forum beschreiben.

 

Ich bin fast verzweifelt bei der Suche nach einer Lösung dieses Fehlers im Netz.

 

Danke und Gruß

ANGiCar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meistens der Qbs selbst, neuen kaufen und mit der Star Diagnose kalibrieren lassen!

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bauteil Qbs wurde getestet und hat auch alle benötigte Werte laut Diagnosegerät (Bauteil i.O.)!

Könnte trotzdem Defekt sein?

Oder gibt noch etwas anderes was ich prüfen sollte?

 

Gruß ANGiCar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auflösung:

 

Quote:

Am 13.01.2012 um 13:46 Uhr hat ANGiCar geschrieben:
Es war ein GEBROCHENE KABEL !!!

Farbe: Gelb auf Kontakt Nr: 42



Gruß Angicar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es war ein GEBROCHENE KABEL !!!

Farbe: Gelb auf Kontakt Nr: 42

 

Gruß Angicar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Querbeschleunigungssensor Fehler bei Kabelbruch beheben.

meine Lösung hierzu ...

 

• Sämtliche Unterboden Verkleidungen abbauen.(2 Stück)

(erst der Hintere da zum aushängen bzw. abzunehmen ca. 90° abgewinkelt werden soll) Hebebühne ist vom Vorteil...

• Batterie abklemmen

• Große Stecker am EDG runterziehen und Stecker Abdeckung abnehmen.

• Verlauf der 3 Kabel verfolgen vom QBS zum EDG und durchgangmessen.

(Durchgangmessen ist ein 2 Mann Job, einer rüttelt am Kabelbaum und der zweiter misst am Stecker.)

 

• Kabel 1: Gelb => Pin 42

• Kabel 2: Grün => Pin 41

• Kabel 3: Weiß => Pin 56

 

• Beschädigtes Kabel löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

(möglich ist auch, eine neue Kabel an beide Stecker anlöten. So habe ich es gemacht.)

• Kabel / Scheuer - Schutz großzügig anbringen.

• Alles wieder zusammenbauen.

• Fehlerspeicher auslesen sowie Fehlern löschen lassen.

 

Fertig! :lol:

 

Gruß AngiCar

 

Schaue hier: http://www.smart-club.de/forum/thread.php?postid=205080#post205080

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

auch wenn ich selbst keinen Smart fahre, konnte ich einem Freund mit deiner Hilfe helfen, der genau, wie ja so viele Andere, dieses Probleme hat.

(Smart Diesel Bj. 2001, ca. 120.000km)

 

Rückmeldung hierzu über die Reparatur:

Fehlerspeicher auslesen bei Mercedes, 40 Euro. Sensor und andere Fehler waren abgelegt.

Leider kann er nicht selber reparieren und hat den Wagen in eine Berliner Boschwerkstatt gegeben, mit dem Hinweis auf den Kabelbruch.

Es hat sich dann gezeigt, dass das gelbe Kabel nach unten rausgezogen werden konnte, also komplett gebrochen war.

Dann wurde er angerufen, weil die nicht wussten wie sie zum Steuergerät hinkommen und es jetzt aufwändig wird.

Letztendlich haben sie nicht den Kühler ausgebaut, sondern den Motor abgesenkt.

Der Querbeschleunigungssensor war nicht defekt, aber wurde erneuert, weil er schon bestellt worden war.

Kosten : 400 Euro, davon ca. 110 für den Sensor.

Der Meister bei Bosch meinte, dass das bei Mercedes alles zusammen 1500 Euro gekostet hätte (??) Wie auch immer.

Gut wenn man den Fehler überhaupt gleich bei der Wurzel fassen kann.

 

Also TIP: Lieber erst nur die Kabel erneuern, bevor der teuere Boschsensor umsonst ausgetauscht wird.

 

Danke noch mal.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von wodipo am 14.02.2013 um 14:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.