Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
xandi

450er2001/Wie baue ich das Ansaugrohr links hinten aus...

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

Könnt Ihr mir bitte helfen.Vermute mein zwitschern kommt direkt aus dem Ansaugtrakt bzw.links hinten.Hab gehört es könnte hier ein Schlauch am Luftfilter/Ansaugtrakt- evtl.lose sein.Wie baue ich das kreisrunde Ansaugteil links hinten an der Karosserie ab?Danke im Voraus an Euch!

L.G Hubsi

Ps: Alle sonstigen Zwitschermöglichkeiten hab ich schon durchgecheckt-nichts gefunden! :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...und: ein Smart muss "zwitschern" !!!!

 

Also, gib die Suche auf !! ;-)

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lurch hat recht.

Nicht nur Smart tut s, sondern alle aufgeladenen Motoren erzeugen unter bestimmten Bedingungen Druckschwingungen im Saugrohr, die man beim Smart wegen schlechterer Dämmung deutlicher hört, als woanders (und die allerdings bei Störungen im Ladesystem auch verstärkt in Erscheinung treten können).

 

Xandi hat uns und sich nur in die Irre geführt, weil er das Geräusch früher mal mit einer "MoS2 - Kur" in Verbindung gebracht hat - was immer das sei.

Da haben wir unbedarften Ferndiagnostiker leider sofort an ein mechanisches Quietschgeräusch gedacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

Allererst HERZLICHEN DANK AN ALLE POSTER!

Ja,richtig-konnte offensichtlich zwischen mechanischen und anderem Geräusch nicht richtig unterscheiden.Schande über mich!!!!!

Schäm...... Auf jeden Fall Danke für die Tipps!

L.G Xandi :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich mich jetzt erst mal nicht schämen, sondern gucken, ob der Motorraumdeckel nicht verzogen ist, hinten ordentlich eingesteckt ist, vorn anständig verschraubt und überhaupt DICHT ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,ja das ist er! Alles korrekt! das zwitschern kommt direkt von der Ansaugöffnung,denke ich.Aber du weißt ja-bei dem Kleinen ist alles möglich..........

L.G xandi :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du vielleicht ein besonders gutes Gehör, sowas gibts ja - oder würde jedermann das Geräusch während der Fahrt (und bei geschlossenen Fenstern) als auffällig oder gar störend empfinden? Schon den Ansauglufteintritt als Geräuschquelle auszumachen, ist ja nicht so einfach.

Aber plausibel!

Tatsächlich entsteht dieses Gezwitscher ja im Saugtrakt zwischen (geschlossener) Drosselklappe und dem Laufrad des Ladegebläses. Es wird dann durch Luftschallausbreitung rückwärts durch das Laufrad, Ansaugrohr, Luftfilter zum Sauggehäuse an der Seitenwand geleitet, wo es für dein Ohr die Schallquelle zu sein scheint.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

Komme gerade aus meiner Werkstatt,wo ich mir heute bei -7 den A.... abgefroren habe.Gleich vorweg:-Dder Tipp mit dem Ansaugdeckel war goldrichtig!!!!!(Danke an smartprofi! und selbstverständlich an all die anderen , die so hilfreich zur Seite standen-bussi für den link uk übrigens.....).Durch das Absenken der Hinterachse wurde bei Arbeiten vom Vorbesitzer übersehen,daß der Ansaugschlauch innen vollkommen vom runden Ansaugdeckel links abgezogen war.DAS WAR DAS ZWITSCHERN-das wird sicherlich von vielen als "Druckentlastung im Ansaugtrakt " mißverstanden-so auch von mir !!!!!!!!ein einmalig häßliches Geräusch!!!!Nun ist es vollständig weg / nach 20 km Probefahrt.Der schlauch war innen abgefallen,leicht angeknickt und saugte die Luft nebener an. :-x Also kann ich durch mein jetziges Erlebnis jedem raten, den Deckel der Ansaugöffnung bei Zwitschergeräuschen (nach eventueller Absenkung der Hinterachse)zu öffnen und den Sitz des Luftschlauches zu kontrollieren.

Abschließend DANK AN ALLE und liebe Grüße-ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins 2012er Jahr!

Liebe Grüße xandi :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von xandi am 20.12.2011 um 18:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Endlich mal ne komplette Rückmeldung, aus der man auch was lernen kann!

Danke auch an dich und gute Fahrt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na endlich! Schön, dass es geklappt hat 8-)

Ein frohes Fest und komm gut rüber...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah,noch etwas habe ich vergessen:

Ich habe den Falz, der in der Ansaugöffnung (aussenseitig) leicht übersteht,(wie in der englischen Anleitung beschrieben) ,"weggedremelt" und wie ich meine-hat nun die Ansaugluft den optimaleren Weg ohne Verwirbelungen nach innen.Bringt meiner Meinung nach eine bessere Beatmung.Sollte aber jeder selbst entscheiden,ob er diese kleine Änderung machen will.Liebe Grüße an Euch

xandi :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.