Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MisterDotCom

Höchstgeschwindigkeit ca. 145

Empfohlene Beiträge

Hallöle star-one-006,

Ich bin mir nicht sicher, aber der Smart riegelt doch elektronisch bei 135 km/h ab.

=> Man kann nicht über die 135 km/h Grenze schreiten [Natürlich gilt das nur für exakte Eichung...]

------------------

OKC

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von OKC:

Hallöle star-one-006,

Ich bin mir nicht sicher, aber der Smart riegelt doch elektronisch bei 135 km/h ab.

=> Man kann nicht über die 135 km/h Grenze schreiten [Natürlich gilt das nur für exakte Eichung...]


Hi,

also, so viel ich weiß regelt de smart nicht bei 135 k/mh ab, sondern bei einer bestimmten drehzahl. daraus resultierten dann die besagten 135 k/mh im 6. gang.

im 5. gang liegt die drehzahlbegrenzung wesentlich höher, so dass im 5 gang auch eine höhere geschwindigkeit gefahren werden kann.

michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der smart ist Geschwindigkeits-geregelt. Warum sonst würde er bergab Gas wegnehmen? Deswegen läuft er im 5. auch nicht schneller, als im 6. Natürlich ist er _auch_ drehzahlbegrenzt. Das dient aber eher zum Motor-Schutz.

Gruß,

Stefan




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Sorry aber wenn der Auftrag war.... tausch die Kupplung und den Turbo dann brauche ich als Werkstatt nicht mal vorne die Klappe öffnen denn beim CDI muss das Kühlwasser dafür nicht abgelassen werden.    Das zu kontrollieren macht man als Fahrer regelmäßig und zusätzlich wir es bei der jährlichen Inspektion geprüft.  Das hat mit den oben genannten arbeiten aber halt absolut nichts zu tun.    Also falls die Werkstatt keine Inspektion gemacht hat, was zumindest aus deinem Beitrag oben so hervor geht, ist der Werkstatt grundsätzlich nichts vorzuwerfen. Klar hätte ich es als Mechaniker gesehen, hätte ich den Kunden informiert, dass das Kühlsystem wohl mal auf Dichtheit geprüft werden sollte. Aber eigentlich musste die Werkstatt für oben genanntes nicht an die vordere Wartungsklappe rann und sieht es somit auch nicht.    Du solltest in jedem Fall deinen Wasserstand im Auge behalten denn möglicherweise benötigst du einen neuen AGR Kühler. Kommt beim 451 CDI häufig vor. Ansonsten kann rein theoretisch natürlich auch noch was anderes undicht sein.... Solange der Behälter nicht leer war, ist zumindest nichts kaputt gegangen was nicht ohnehin schon kaputt war.  Kritisch wird es erst wenn die Kontrollleuchte für Übertemperatur kommt. Das passiert aber nicht solange noch Wasser im Behälter ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.263
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.