Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartyMike

SmartCabrio - Sturm&Hagel = Wasserschaden!

Empfohlene Beiträge

Ich habe ein Smart Cabrio Baujahr 2003, Anfang des Jahres gebraucht gekauft. Ich hatte bis jetzt keine Wassereinbrüche, bis das große Unwetter einbrach.

 

Danach spielte der Smart total verrückt, er sprang zwar noch an, kam aber keine 2 Straßen weit bis er einfach beim Fahren aus ging. Beim Neustart lief er wieder, dann zeigte er mit im Automatikmodus 3 Balken an, dann einen Balken und ging immer wieder aus. Nach 2-3 Neustarts ging er wieder an und auch wieder im Stand aus. Nach dem ich ihn ein Stück bis zum Ziel geschoben habe, ist eben ein Smart, habe ich erst am anderen Tag nochmals probiert ihn zu starten. Schon beim aufschliessen war die voll Zündung an, Radio spielte und das ohne den Schlüssel überhaupt eingesteckt habe. Erst dann habe ich den feuchten Kofferraumteppich bemerkt. Ach er sprang nicht wieder an und zeigt mir einen Balken (Can-Bus) Fehler an. Das Cabriodach geht auch nicht auf.

 

Nach dem ich mich mit meiner Versicherung auseinandergesetzt habe die auch 4 Wochen brauchten um einen Gutachter vorbei zuschicken. Habe ich dann Fahrersitz ausgebaut und versucht das Fahrzeug trocken zu legen. Die ganze Elektronik lag natürlich im Wasser.

 

Dann hatte ich ihn fast wieder trocken und beim nächsten Regen ist wieder Wasser ins Fahrzeug gedrungen. Woher, keinen Ahnung. Fahrerseite Fußraum war primär Nass.

 

Wie gesagt, vorher hatte ich null Probleme, wobei starke Sommergewitter auf dem Smart niedergegangen sind.

 

Jemand einen Tipp wo das Wasser eindringt? Was ich checken kann um den Can-Bus Fehler zu beheben?

 

Hatte auch schon die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt, wovon ich mir einen Elektronikreset erhoffte. Ohne Erfolg.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mike,

 

das Thema Wassereinbruch und die Folgen ist hier im Forum schon zig mal besprochen worden, du bist also nicht allein;-))

 

Sowas kann viele Ursachen haben. Bei mir war es eine undichte Frontscheibe. Auch die Türdichtungen sind oft ein Grund.

Wie du schon selbst erkannt hast spinnt die Elektronik sicher wegen der unfreiwilligen Dusche. Am besten gibst du in der SuFu mal "Fußraum naß", "Wassereintritt" oder "Innenraum naß" ein. Dann solltest du aber gaaaaaaanz viel Zeit haben, denn du wirst `ne Menge zu lesen bekommen;-))

 

LG

Andrea


Don`t worry, be happy!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten,

hattest du etwa die Seitenholme demontiert.Du mußt bei der Montage aufpassen das die Dichtlippe vorne nicht nach unten eingeklemmt ist.Sonst hast du eine Fluteinrichtung gebaut!

Motorabdeckung nass,kann nur durch Heckdeckel kommen.Schließer nachstellen.

Unter dem Fahrersitz und dem Teppich den du ausbauen solltest,befindet sich eine graue Box mit div. el. Anschlüssen.Dies Anschlüsse nacheinander behutsam abziehen und ausblaßen evtl. Kontaktspray verwenden.Verrostete Pin suchen.Außerdem kann Wasser in die Box laufen,kontrollieren ggf. neu kaufen.

 

So,jetzt hast du am Wochenende was zu tun.

 

 

 

Viel Spass beim basteln, Micke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.10.2011 um 19:55 Uhr hat Micke geschrieben:
Guten,
Motorabdeckung nass,kann nur durch Heckdeckel kommen.Schließer nachstellen.

 

Scheinbar habe ich den (gelegentlichen) Wassereintritt dann tatsächlich durch die Heckklappe (Motorabdeckung ist nach Regen ab und an feucht).

Kann ich den Heckdeckel selbst einstellen?

Und wenn ja, wie und wo?

Die Sufu ergibt hierzu leider keine konkreten Ergebnisse.....:(

 

 

@SmartyMike

Das mit den Dichtungen der Dachholme vorne am Rahmen ist mir auch schon passiert ;-) - aber zum Glück ohne gravierende Folgen.......

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....   Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....   Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.   Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).   Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....   Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.583
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.