Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !
Auf die Bemerkung:
Schade eigentlich (das mit dem Nicht-Lesen).....Der TE hat einen cdi, der (zumindest nach seinem Eingangs-Post), nahezu ausschließlich und wer-weiß-wie-lange-schon im innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb bewegt wird.
Daß die Kupplung bei deutlich über 100 000 km und dem geschilderten Verhalten "fällig" sein dürfte, steht für die Foremitglieder wohl außer Zweifel.
Unklar war/ist, was eigentlich der Grund war für die "neue" Batterie und ob nicht durch das genannte Fahrprofil zuviel aus der Batterie entnommen wird und zuwenig eingespeist.
Es sind wohl so einige Fehler im Speicher.....(für mich also die Frage nach evtl. zumindest zeitweiliger Unterspannung, bei der irgendwas dann mal nicht funktioniert/mitmacht.....).
Daher auch der Tipp mal zur grundsätzlichen Messung auf längerer Strecke der Spannungen von Beginn an, also nach gestandener Nacht und dann an den Batterie-Polen direkt und dann beim Starten und Fahren.
Und eine fähige Werke ist wohl immer noch nicht gefunden. Der TE selbst scheint derzeit erkrankt und außerstande.......
Trotzdem, mit freundlichen Grüßen verbleibt
hedwig
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.