Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MyPassion

Handbremshebel ausbauen

Empfohlene Beiträge

Tach,

 

ich versuche die Handbremse auszubauen und habe mir dazu die Ausbauhilfe von Moma genommen, nur bekomme ich den Handbremshebel nicht gelöst.

 

Unter dem Hebel ist ein welliges Plastikteil, welches ich nach hinten abgezogen habe. Dann sehe ich dort einen viereckigen "Stift", wo zwei kleine "Federn" dran. Ist das der Arretierhacken?? Den habe ich mit einem Schraubendreher vorsichtig nach aussen gebogen. Nur der Dorn lässt sich partou nicht vom Hebel lösen :roll:

 

Hat jemand für mich einen Tip, was ich vielleicht falsch mache oder ob ich den falschen "Arretierhacken" hebe oder zu zaghaft??

 

Gruß, Marco


"Das Weltall ist unendlich groß. Das entspricht einer Fläche von unendlich vielen Fußballfeldern."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch niemand, der seinen Handbremshebel in seiner Kugel ausgebaut hat und mir da eine Tip geben kann ?

 

-> Smart 450 Bj 2000 :(

-----------------

si6xidlg.png

 

"Das Weltall ist unendlich groß. Das entspricht einer Fläche von unendlich vielen Fußballfeldern."

 


"Das Weltall ist unendlich groß. Das entspricht einer Fläche von unendlich vielen Fußballfeldern."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich erinnere mich auch nur noch schwach daran, dass das Ding nach einigem Gefummel plötzlich frei war.

Gebogen werden muss jedenfalls nichts.

Auf dem Strang darf auch keine Zugkraft wirken, weil dadurch die Verklammerung erhöht wird. Die beiden zu lösenden Partner müssen wohl erstmal gegeneinander bewegt werden, damit die Verkeilung frei wird.

 

Obige Vermutungen ohne jede Funktionsgarantie, aber wenn gar niemand was sagt...vielleicht hast du ja Glück.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, Danke für Deinen Tip, aber ich habe es mittlerweile selbst geschafft :)

 

Das Problem war die Beschreibung im Bild von moema

 

http://www.moema-online.com/smart/Tuning%20+%20Umbau/Motorausbau/slides/Smart_Motor_16.JPG

 

Nun dachte ich, diesen Metallstift, der am Bremshebelfuß ist, müsse man wegdrücken. Damit bewirkt man allerdings genau das Gegenteil :-D

 

Den muss man REIN drücken und damit löst man den Spanner erst vom Stift.

 

Nun ist alles gut und der Motor liegt ausgebaut in der Wanne.

 

Danke für Deine Hilfe! :)

-----------------

si6xidlg.png

 

"Das Weltall ist unendlich groß. Das entspricht einer Fläche von unendlich vielen Fußballfeldern."

 


"Das Weltall ist unendlich groß. Das entspricht einer Fläche von unendlich vielen Fußballfeldern."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.