Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
arteck

ich mach's mir selbst - Kondensatortausch - Klima

Empfohlene Beiträge

hi all,

 

hier eine kleine Anleitung wie ich mein Kondensator getauscht habe..

 

Ausgangssituation war : Klimaanlage macht komische Geräusche. Nach Neubefüllung mit Kontrastmittel war diese nach 2 Wochen leer.

 

rauskram die Anleitung zum Kondensatortausch

 

Fakt 1:

C360_2011-09-15%2012-33-33.jpg

 

das Ding ist undicht..ergo muss raus..

 

also los gehts... erstmal alles freilegen..

 

C360_2011-09-15%2012-33-49.jpg

 

so siehts aus wenn alles frei ist (zumindest bei mir wars nicht schwer, alle Schrauben konnten ohne Probleme rausgeschraubt werden, juhu)

 

C360_2011-09-15%2012-33-11.jpg

 

so sieht der alte aus nach dem Abbau (na wo ist der putte ??)

 

und hier der neue

C360_2011-09-15%2012-33-21.jpg

 

 

so sieht der neue aus...

 

C360_2011-09-15%2014-01-03.jpg

 

fettisch... muss nur neu befüllt werden..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von arteck am 15.09.2011 um 21:35 Uhr ]


*****************************************

limited2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ein Schwachsinn kann nur aus NRW kommen.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich will Deine Erfahrungen nicht anzweifeln, aber ich möchte anmerken, das es schon etwas Fummelei ist, den Kondesator raus und wieder rein zu bekommen. Habe es vor 2 Jahren auch gemacht und möchte es ehrlichgesagt nicht nochmal machen müssen. ;-)

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab es auch schon 3 mal gemacht. In diesem Beitrag liest / sieht es verdammt einfach aus. Im Grund fehlen nur die Bilder dazwischen :-D

Immerhin schön das es geklappt hat! ;-)


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ne schweine maloche ist es. von mal eben kurz Tauschen war nicht die rede. ich hab 3 std gebraucht und davon 1 std geflucht ... alle Nachbarn kennen mich jetzt bei Namen.. 8-)

 

muss ich nicht nochmal haben.. Nochmal danke für die bebilderte Anleitung..

 


*****************************************

limited2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.