Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pst1100

Fragen zu Kombiistrument

Empfohlene Beiträge

Mein KI dürfte leider defekt sein :-x

 

Fehlercode: P0600.04h CAN-Bus-Fehler: CAN-Botschaft von A1 (Kombiistrument) fehlt.

 

Steckverbindungen geprüft, CAN-Abscklußwiderstand an Steckverbindung N10/10-8 an Klemmen 14-15 u. 39-40 im Sollbereich.

 

alle Anzeigen am KI sind aber in Ordnung nur Sonderfunktionen lassen sich nicht Aktivieren und Motor riegelt bei 3200 U/min ab (CDI)

 

 

was kostet ein neues KI?

kann ich gleich eines von Brabus (180er Tacho) einbauen und wird das dann beim anlernen gleich richtig parametriert?

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

AGR ist leichtgängig (mit 2 getestet), AGR-Kabel (Q0019185v001000000) kommt diese Woche.

Fehler ist im SAM und im EDG - beide haben keine INFO vom KI

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

update:

mitte der Woche AGR-Kabel mont -> keine Änderung :-x

 

heute wieder an der StarDiagnose:

einziger Fehler in SAM und EDG -

 

img_0157jx5s.jpg

 

 

KI neu angelernt, SAM geupdatet und neu angelernt -> keine Besserung

habe auch testweise ein anderes KI angeschlossen (von einem Benziner) -> max Drehzahl 2500U/min:o

 

 

wer hatte schon mal ein defektes KI?

kann es auch vom SAM kommen?

oder können nachträglich freigeschaltete Funktionen so ein Fehlerbild verursachen?

 

 


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich für mich auch nach ein kaputtes Kombiinstrument an. Wahrscheinlich kann das Kombiinstrument nur Can-Daten empfangen, aber nicht senden.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..scheint so zu sein :( nur warum hab ich den selben Fehler mit einem fremden KI :-?

hab mir heute 3 Dosen von Conrad geholt (Kontakt 60, WT + Platiklack) und das SAM damit bearbeitet, da das EDG seine informationen nicht direkt vom KI erhält sondern übers SAM -> ohne Erfolg

als nächstes wird die Elektronik vom KI gewaschen :-D

 

Mögliche Ursachen:

KI def. = ca.400€

SAM def. = ca.700€

ev. neuanlernen des EDG mit internetrverbindung zum Werk(wegen freigeschalteten extras)

 

 


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß leider nicht, ob ein KI vom Benziner zum CDI passt. Das hab ich noch nicht ausprobiert.

Das SAM kannst Du ja durchmessen.

Der CAN-Bus wird durch das SAM ja nur durchgeschliffen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.09.2011 um 20:36 Uhr hat hacki75 geschrieben:
Ich weiß leider nicht, ob ein KI vom Benziner zum CDI passt. Das hab ich noch nicht ausprobiert.


sind zusätzliche Fehler wegen Vorglühleuchte gekommen, aber eben auch kein CAN-Signal


Das SAM kannst Du ja durchmessen.


wie meinst Du, werde nächste Woche an ein Oszi zu kommen


Der CAN-Bus wird durch das SAM ja nur durchgeschliffen.

1:1:-?



 

DAS hat folgendes vorgegeben:

 

img_0147kdq5.jpg

 

und

 

img_014887vi.jpg

 

alles OK - nur sagen mir 2 unabhängige Quellen (auch ein MB-Teile Dealer) das ein KI kaum kaputt geht, drum scheind mir die These mit dem Softwarekonflikt auch möglich - Fehler ist zum ersten mal aufgetreten nach einer versuchten Freischaltung der Lenkradschaltung...


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo wird denn die Lenkradschaltung freigeschaltet?

Im KI oder im Motorsteuergerät?

Also laut Schaltplan ist im SAM nur eine Brücke Wo der CAN-Bus rein und wieder raus geht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

feischaltung geht über alle 3 Steuergeräte, und wirdauch ohne Fehlermeldung abgeschlossen, aber funktioniert nicht

 

 


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.