Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bitwicht

Sitzheizung - Erfahrung Carbon oder MSH 50

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

möchte eine Sitzheizung nachrüsten.

Hier im Forum gibt es eine super Anleitung.

 

Nun bin überlege ich schon die ganze Zeit welche Sitzheizung ich erwerben soll. Bei ebay gibt es zwei Angebote die immer wieder auftauchen:

 

Waeco MSH 50

oder

Noname Carbon

 

Ich bin bei den Carbon etwas unsicher da ich keinen Hersteller finde.

 

Hat jemand Erfahrung mit diesen ca. 60 euro Carbon Matten oder doch lieber die "herkömlichen"?

 

 

Carbon:

http://cgi.ebay.de/2-x-Sitzheizung-Profi-Universal-Nachrustsatz-Carbon-/200535991152?pt=DE_Autoteile&hash=item2eb0e06370

 

cu

Bit

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallöle,

mein bruder ist kfz-ler und schwört auf waeco. bisher jedoch noch nicht in smarts verbaut ... viel erfolg!


c6hg1nhge3xfg9gst.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also nimm er lieber Carbon wenn du Leder hast, bei Stoff reicht die Waeco!

 

Die Carbon wird 10x schneller warm aber die Waeco ist qualitativ hochwertiger!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann die Carbon empfehlen , die gibt's aber schon für 35 € pro Sitz bei EBay.

Der große Vorteil ist das die Heizmatten in den Abheftbereichen die quer im Sitz verlaufen , eingeschnitten und oder gelocht werden können. Somit kann es nicht zu Abquetschungen in diesen Bereichen führen.

Habe schon einige verbaut und Probleme gab es nie

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist mal gut zu wissen! danköö!! möchte nämlich auch noch Sitzheizung haben (und so lernt auch mein brüderli nicht aus) :-D

 

 


c6hg1nhge3xfg9gst.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mmhh....dann kann ich ja sogar die Sitzkissen meines recaros mit Sitzheizung nachrüsten.....feinicon14.gif

-----------------

bk5ldt6m1lh2q7imm.pngbk5ljorxr43a7vbpq.png

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na logisch, wenn ich schon die Originalknöppe und Kabel habe, kann ich sie auch nutzen

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe schon mehrfach die Carbon Sitzheizungen verbaut, in verschiedenste Autos, und bisher alles super geklappt und gehen auch noch alle, noch nie eine Kaputt gegangen!

Habe von einigen einbauten Fotos gemacht beim Einbau, unter anderem auch beim Smart! Schaut auf meiner Homepage, einfach auf Banner klicken!

 

 

-----------------

kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

 


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.