Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tomy

Erste Langstreckenausfahrt

Empfohlene Beiträge

Habe seit 11.05.2001 ein Cabrio Passion und bin so sehr begeistert über unsere Kugel, wie ich noch nie über ein Auto war.

Nächste Woche ist unsere erste große Ausfahrt (Wien - Italien) ca. 900km. Auf was muß ich aufpassen wenn ich so eine weite Strecke fahre?

Tommy

BN-878CT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Eigentlich musst du gar nicht viel mehr beachten als bei einem anderen Auto.

Sinnvoll ist es, Reifendruck, Ölstand, usw. vorher zu prüfen.

Das einzige, was du beachten solltest, ist nach einer Autobahnfahrt nicht an der Tankstelle den Motor gleich ausmachen.

Fahr am besten auf den letzten paar Kilometern sehr gemütlich und/oder lass ihn vor dem Ausmachen noch ne Minute oder 2 im Stand laufen.

Da ist dazu da, damit der das LAger der Welle des Turbos nicht ungeschmiert weiterläuft und ausserdem etwas abkühlt, bevor es schliesslich zum Stillstand kommt.

Viel Spass in Italien!

Grüsse

Matze

------------------

UL-MR 144


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo thommy

auf langen strecken sitzt es sich auf dem beifahrersitz nicht ganz so bequem wie auf dem fahrersitz, da man ersteren nicht in der neigung verstellen kann - leider.

ich habe immer wasser (petflasche) und ein kleines schwämmchen dabei! da hat doch in brütender hitze glatt mal ein vogel auf mein schwarzes dach gesch.......

und wenn du mal richtig gas gibst, dann hängst du alle 200 km an der tanke. na ja, das ist ja dann wohl der zeitpunkt, um den armen beifahrer zu erlösen......

und brettert bitte nicht alles über die autobahn! dach auf und über die landstrasse!!! that's life......

hey, viel spass, neid......

gruss, rené

ps: meiner hat seit heute sw exclusive und 195er rundrum drauf. der geht wie der geölte blitz! aber: reisen, statt rasen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schließe mich meinen Vorpostern an. Ansonsten fahrt einfach und genießt es. Ihr werdet mit Sicherheit da ankommen, wo Ihr wollt. Habe ohne großartige Klimmzüge wie mit allen anderen Autos vorher auch bereits einen 2-Tages-Ausflug vom Harz an den Genfer See und zurück sowie ein Wochenend-Trip nach Dänemark sowie einige weitere Deutschlandtouren hinter mir. In manch anderem Kleinwagen wäre ich nicht so entspannt ausgestiegen!

Good Luck und macht ein paar Fotos,

Frieda und Dieselinchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.