Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
justsmart

451 - Brabus Auspuffanlage qualmt!?!?!

Empfohlene Beiträge

Servus zusammen,

 

zu mir. Bin neu hier, fahre aber bereits meinen 3. Smart.

 

451, EZ 10.2010 Modellpflege

 

Habe heute beim Freundlichen meine Smart Brabus Auspuffanlage eingebaut bekommen.

 

Bin nach 500 m kurz ausgestiegen und habe den Motor laufen lassen, einfach um zusehen, wie es ausschaut.

Habe gemerkt, dass leichter Rauch durch die Schlitze zwischen Kofferraum und Heckschütze kommt und es stark nach vebranntem Plastik gerochen hat.

 

Was kann das sein???

 

Bitte um kurze Info. Danke vorab!!!


js

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ggf. eine Konservierung die sich wegen der Hitze vom Auspuff löst und verdampft.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

was heisst Konservierung?

Das Ding ist komplett neu, Heckschürze wurde am Montag frisch lackiert...


js

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem Auspuff selber könnte eine Art Wachskonsevierung drauf sein die sich durch die Hitze Gasförmig verflüchtigt.

Wenn ganz sicher sein willst fahr dahin wo er montiert wurde und lasse nachsehen.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, werde ich morgen direkt machen.

Habe gedacht vllt weiss jemand was dazu...vllt ist das normal bei Neubauten und das lässt mit der Zeit nach..


js

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die smart-Auspuffanlagen stinken immer auf den ersten KM. und sie rauchen auch immer einwenig, der Diesel ja sowieso :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, das ist eine Art Konservierungsöl. Damit die nicht schon rosten, bevor sie eingebaut sind! :-D

-----------------

Gruß vom Westerwald

HP

 

Smart Cabrio CDI, Bj.2010

Suzuki Jimny Cabrio Autogas

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann hat der Mechaniker bestimmt noch Rostlöser bei der Demontage benutzt,fahr da mal erst ein zwei Tage mit,wenn es dann immer noch stinkt dann kannste immer noch nachsehen lassen.

Ich habe mir vorigen Freitag ne Edelstahlanlage(RS) verbaut da hat es dann auch ein paar km gemüffelt.

 

-----------------

Smart Fortwo Coupe 11/98 40kw,im Aufbau begriffen.

Chip,Tieferlegung,schwarze Blinker,Brabus MonoBlock A,RS Edelstahlsportschalldämpfer erledigt

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Amstaff am 07.06.2011 um 19:55 Uhr ]


Smart Fortwo Coupe 11/98 40kw,im Aufbau begriffen.

Chip,Tieferlegung,schwarze Blinker,Brabus MonoBlock A,RS Edelstahlsportschalldämpfer,Brabus SideFlaps vorn u. hinten,Bicolor Rückleuchten erledigt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das denke ich auch, dass es irgendwelche oele oder loeser sind...werde euch berichten.

 

Danke schonmal gruss aus hessen


js

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

mein brabus endtopf hat nach meiner montage fast 1000km gerochten, nach öl, kupferpaste und sonstige schmiere die da drauf war, ist ganz normal.

mal richtig warm fahren das teil dann gehts weg.

 

Moritz

-----------------

W451 Pulse 84PS

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus moritz,

 

Das beruhigt mich ein wenig...bin grad noch mal 20 km ueber die autobahn gefahren...riecht immer noch sehr stark aber zumindest ist das leichte qualmen weg.


js

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus moritz,

 

Das beruhigt mich ein wenig...bin grad noch mal 20 km ueber die autobahn gefahren...riecht immer noch sehr stark aber zumindest ist das leichte qualmen weg.


js

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

Bin mittlerweile einen tag gefahren (ca.30km).

Der geruch nimmt deutlich ab.

 

Habe auch nochmals mit dem techniker vom freundlcihen telefoniert und er meinte, dass durch den nachtraeglichen einbau bei der demontage und montage saemtliche schmiere verwendet wurde und dies normal sei, dass diese sich bei steigender hitze in gase aufloest und ein leichtes qualmen normal sei.

Der geruch soll auch mit der zeit abnehmen...

 

Also nochmals besten dank an alle!


js

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

Bin mittlerweile einen tag gefahren (ca.30km).

Der geruch nimmt deutlich ab.

 

Habe auch nochmals mit dem techniker vom freundlcihen telefoniert und er meinte, dass durch den nachtraeglichen einbau bei der demontage und montage saemtliche schmiere verwendet wurde und dies normal sei, dass diese sich bei steigender hitze in gase aufloest und ein leichtes qualmen normal sei.

Der geruch soll auch mit der zeit abnehmen...

 

Also nochmals besten dank an alle!


js

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

Bin mittlerweile einen tag gefahren (ca.30km).

Der geruch nimmt deutlich ab.

 

Habe auch nochmals mit dem techniker vom freundlcihen telefoniert und er meinte, dass durch den nachtraeglichen einbau bei der demontage und montage saemtliche schmiere verwendet wurde und dies normal sei, dass diese sich bei steigender hitze in gase aufloest und ein leichtes qualmen normal sei.

Der geruch soll auch mit der zeit abnehmen...

 

Also nochmals besten dank an alle!


js

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.