Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarty80

Ist der Kaufpreis OK?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe mich gerade hier in dem Forum angemeldet und bräuchte ein paar Infos hinsichtlich des Angebots.

Aber erstmal zu mir:

Bin 30 und absoluter Kurzstreckenfahrer.Suche ein Auto für eine Übergangszeit von ca 1 Jahr. Mir wurde ein Smart Passion angeboten.

Laufleistung 102tkm.Bj 2002.Diesel. Silber mit Leder, Klima und CD-Wechsler. Das fahrzeug ist ein Cabrio. HU/Tüv neu. Sommerreifen auf Alu hinten neu vorne noch OK, Winterreifen auf Stahl mit Radkappen neu. Scheckheft gepflegt. Neue Klimaanlage vom Hersteller. Unfallfrei.

Mir wurde das Fahrzeug für 3900 Euro angeboten. Ist der Preis günstig oder zu teuer? Worauf sollte ich bei dem Modell achten? Schäden, Mängel? Rostanfällig oder gibt der Motor schnell auf?

Was mir auffällt:Er hat nur eine gelbe Plakete. Wohne in der Stadt und diese ist dann nicht so super. Was kostet der Umbau auf eine grüne Plakete?

Danke für eure Hilfe schon einmal im vorraus. Ich hoffe ich schreib in die richtige Rubrik hier im Forum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann mit einer Partikelfilternachrüstung die grüne Plakette kriegen, aber... ich spreche jetzt mal für diesen Smart... bitte tu ihm das nicht an! Dieselsmarts und nur Kurzstrecke verträgt sich einfach nicht auf Dauer... ich würde da einen Benziner suchen, die sollten auch etwas günstiger sein.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

ich habe auch ein cdi von 2002 und bin ebenfalls eher der Kurzstreckenfahrer.

 

Habe trotzdem einen Partikelfilter nachgerüstet, die Nachrüstung wird dich ca. 500 Euro kosten.

 

Ich fahre jetzt den Diesel ca. 13.000 km und hatte bis jetzt ein klemmendes Mischgehäuse welches ich gereinigt habe und danach die Dichtscheibe eingebaut habe. Seitdem keine Probleme mehr.

 

Für ein Jahr kannst du nichts falsch machen, der Preis ist auch o.k.

 

Achte vor allem bei der Probefahrt auf ein harmonisches Fahren, lass das Radio aus und fühle ob er sauber schaltet.

Schaue bitte auch in den Rückspiegel, eine Probefahrt bei Dunkelheit würde ich empfehlen wegen dem Ruß.

Wenn er warmgefahren ist trete ihn mal richtig bis zum Anschlag, dann zeigen sich am ehesten Probleme.


Smart 42 cdi, EZ:02,96000KM,30KW,Klima

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.05.2011 um 20:50 Uhr hat oz42 geschrieben:
Dieselsmarts und nur Kurzstrecke verträgt sich einfach nicht auf Dauer

 

Es ist egal, ob Diesel oder Benziner, bei Kurzstrecke werden beide eine kürzere Lebenserwartung haben und wesentlich kürzere Ölwechselintervalle benötigen.


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, hmm 500 Euro auf die 3900 draufzuschlagen ist echt nicht gerade wenig. Da krieg ich schon einen halbwegs guten Benziner oder sehe ich das falsch?

Wie sieht es denn mit der Motorisierung aus? Ist der Benziner spritziger mit seinen 60 PS oder ist der Diesel dagegen gleich?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Diesel ist nicht gerade spritzig, lässt sich aber durchaus sportlich fahren. Je nach Definition :-D

 

der Benziner ist auf jeden Fall spritziger.

 

Solltest du auf die grüne Plakette verzichten können, würde ich dir zum Diesel raten. Für den Preis ist der echt ok mit der Ausstattung.

Achte lediglich beim Kauf auf die bekannten Mängel.

 

Edit: solltest du aber für den gleichen Preis mit einer vergleichbaren Ausstattung einen Benziner finden, würde ich die wegen der Kurzstrecke zum Benziner raten.

Kostet halt 1,60/Liter

[ Diese Nachricht wurde editiert von darkchief am 21.05.2011 um 22:45 Uhr ]


Smart 42 cdi, EZ:02,96000KM,30KW,Klima

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist doch relativ einfach, bei den Fahrleistungen sollte man zwischen Beschleunigung (z.B. Ampelstart) und Durchzug (der übliche Alltag) unterscheiden.

Bei der Beschleunigung ist die maximale Leistung gefragt und da hat der Diesel mit 41 PS natürlich das Nachsehen gegenüber einem Benziner mi 61ps.

Im Alltag ist der Diesel mit seinem Drehmoment jedoch gut aufgestellt und recht eigentlich vollkommen aus.

Wenn es schneller gehen soll gibt es für kleines Geld Chiptunings natürlich auf Kosten der Lebensdauer.

 

P.s.

es gibt bereits Diesel-Fahrzeuge die bereits umgerüstet worden sind, sowohl mein Cab und das Coupé meines Bruders hatte bereits beim Kauf eine grüne Plakette.

Was den Preis angeht ist der von der gepostete Wagen sicherlich kein Sonderangebot.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja das habe ich gestern schon auch bemerkt das er dann Träger wurde diesen effekt hatte ich aber auch auf der Rückfahrt mit Superpplus von Fismatec und 34 grad aussen Tempertur, man darf halt nicht vergessen kleiner Turbomotor der lebt natürlich auch von kühler Ladeluft. Den deutlichsten effekt hat man im Winter wo die Luft ja richtig kalt ist, da denkt man der Smart wächst über sich hinaus. Was er aktuell an Ladedruck macht weis ich nicht, werde ich den Delphi doch mal anstecken und ne Ladedruckanzeige möchte ich eh noch Instalieren. Hat da jemand nen  intersannte alternative als Ladedruck anzeige? Idealerweise was in die orginal Gehäuse passen würde?   Aus Motorsport Zeiten weis ich  noch das Ehtanol ja auch eine deutlich höhere Klopffestigkeit 107 Oktan hat, ja man muss mehr rein pumpen  wenn man das zu grunde nimmt sollte mit E 10 nichts passieren da in der Regel bei e 10 dhier mehr als 95 Oktan sein sollten.   Ist und war beim LKW die ich Jahrzehntelang gefahren habe nicht anders da fehlen dir von Winter zu Sommer an heisen Tagen mal ganz chnell 3-400 NM Drehmoment das merkt an mit nem 40 tonner schon deutlich, und beim Smart ist das nicht viel anders da merkt man 10 nm unterschied schon.   Ich hab nen Kumpel mit nem Rollenprüfstand da werd ich ihn irgendwann drauf schnallen mal alles anschliesen und mal schauen wo die reise da hin geht  mit E 10 und ebe Super Plus.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.548
    • Beiträge insgesamt
      1.603.452
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.