Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pst1100

Probleme mit Lenkradschaltung

Empfohlene Beiträge

ist Zustand:

Lenkrad umgebaut + Stecker umgesteckt -> kein Fehler bei ESP od. Airbag

LR-Schaltung mit StarDiagnose freigeschalten, aber ohne Funktion

 

bekomme bei +, - u. Hupe unterschiedliche Widersdstandswert auf den zweipoligen Stecker, denke das ist OK

 

Hat jemand vielleicht einen Stomlaufplan wohin dieser schwarze Stecker führt und wo sich die nächste Steckverbindung befindet, bzw. die Widerstandswerte die vom Lenkrad ausgehen?

 

lg

peter


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:( hmmm nix da !

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses ?

Image and video hosting by TinyPic :-?

 

(PS Bild ist geliehen von ....... weis ich nicht mehr :lol: :lol: )

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok :lol: Das Lenkrad hatte ich auch hmmmmm muß mal schauen ob ich die Urwerte noch habe (OHM am Ausgang ) bevor ich es Umglötet habe für die BRABUS schaltbox

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

werte müssen immer gleich sein - SAM ist der ist es egal wer die Daten liefert, solange es die richtigen sind :roll:

 

 


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-? Das soll mir sagen das auch bei Direktansteuerung aufs SAM das Lenkrad umgelötet werden muß ?

 

:-? Und wann muß es dann nicht umgelötet werden und kann so bleiben mit seinen Urwiderständen ???

 

Fragen über Fragen :lol:

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich sollte nicht umlöten müssen, bei mir sollte es plug&play sein - Freischaltung vorrausgesetzt

 

 


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der deutschen Version heißt der Parameter "Fahrtenschreiber", das klingt ja noch weniger nach Drehzahlmesser als Tachograph. Andererseits kennt die SD in der Kodierung des KI aber keinen Parameter "Fahrtenschreiber" oder was ähnliches, könnte also auch nur ein Übersetzungsfehler in der Delphi Software sein. "Drehzahlmesser" ist die eingestellte Kennlinie (Benziner oder Diesel). Das ist ein eigener Parameter, zusätzlich zu der Einstellung, die den Drehzahlmesser in der Kodierung aktiviert.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.886
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.