Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MisterDotCom

MDC Softwareupdate für Bordcomputer 451

Empfohlene Beiträge

Ab sofort ist ein neues kostenloses Update für unseren Bordcomputer verfügbar.

Änderungen:

Beim Start des Motors kann bis zu 10 Sek. automatisch ein Batteriemonitor angezeigt werden. Dabei wird die aktuelle Batteriekapazität gemessen und angezeigt.

Ausserdem können jetzt die Begrenzungsfelder im rechten Display anders dargestellt werden.

 

Hier geht es zu einem Video auf YouTube:

 

 

Zum Bordcomputer

 

Ab sofort ist der BC auch in Spanisch - Italienisch & Englisch verfügtbar.

 

Computer di Bordo disponibile anche in italiano.

También en español disponible

 

 

 

-----------------

MisterDotCom

yellow_trans.gif

info@misterdotcom.info

Ehemaliger Name im Forum:

star-one-006

[ Diese Nachricht wurde editiert von MisterDotCom am 13.02.2011 um 10:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hatte neulich eine Idee, für eine weitere Funktion... wenn BMW im Mini einen Open-Air-Timer verkaufen kann, der einfach nur zählt wie lange man mit offenem Dach durch die Gegend fährt, dann könnte man in den BC doch einen "ECO-Timer" einbauen, der zählt wie lange die ECO-Funktion den Motor abgeschaltet hat (am besten zwei Werte, ab Start sowie ab Reset).

Dürfte sich ja über Zündung = an & Drehzahl = 0 rausfinden lassen.

 

Gruß,

Markus

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...          Spritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...   Spritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...               Spritmonitor.de

seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Facelift - 2010)   Spritmonitor.de

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Marc, ich hab nun diese Links angesehen und kann auch das positive an den diversen Torx nachvollziehen und narürlich auch akzeptieten. Egal um wieviel % sie nun besser sind als andere. Nach wie vor möchte ich aber speziell die Torx- Flachkopfsenkschrauben kritisieren, da man bei denen schnell den Kopf vermurxen kann, wenn man ein paarmal abrutscht. Und natürlich die o.g. Tatsache, daß man die Torx einfach beim Smart nicht braucht, um Sicherheit zu gewährleisten.  Deshalb, und weil mein vorhandenes gutes Werkzeug eher auf andere Schrauben ausgelegt ist, werde ich für meinen Teil, die Torx, insbesondere die Innen-Flachkopftorx, weitgehend aussortieren.  Das gilt übrigens genauso für normale Kreuzschlitzschrauben ! Vor allem bin ich mir speziell bei der Halterung des OT-Sensors sicher, die richtige Entscheidung (Austausch) getroffen zu hsben.  Jeder so wie er will. Ich erwarte nicht, daß mir andere hier folgen. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.960
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.