Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RE-SI8282

Smart defekt. ABS-Leuchte an und Ruckeln bei der Fahrt.

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

Ich hoffe mir kann hier jemand bei meinem Problem helfen.

 

Ich habe einen Smart CDI au dem Jahr 2002 laufleistung knapp unter 70000. Hat zwar schon das Facelift, die technik ist aber wohl noch die aus den aller ersten Smarts.

Das AGR-Ventil habe ich bereits durch eine Dichtscheibe vom System getrennt.

 

 

So nun zu meinem Problem.

Vor ca 4 Wochen fing es an, dass meine ABS-Leuchte ab und an anfing zu leuchten.

Wenn ich rechts ran gefahren bin und den Wagen neu gestartet habe, war aber immer wieder alles normal.

Seit anfang der Woche bleibt sie aber leider an.

Dann funktioniert die Automatik nicht mehr, muss also selber schalten und ab und zu fährt der Wagen nicht schneller als 120.

Ich habe dann mal das Fehlercodes auslesen lassen. Es waren ungefähr 15 Fehler eingetragen. Die wurden alle gelöscht. Nun war ich gestern nochmal zum Fehlercode auslesen.

Da waren nurnoch 2 eingetragen.

C 1104 Beschleunigungsgeber falsches/kein Signal

und

P2000 Querbeschleunigung Getriebe.

 

Bin heute morgen mit leuchtender ABS-Leuichte zum Dienst gefahren. 110 Tempomat und auf einmal (nach ca 20 kilometern) wurde der kleine langsamer. Ging bis auf 60 runter :o , nahm auch kein Gas mehr an. Dann ruckelte er 2 mal und alles ging wieder ganz normal (ca 30 Kilometer).

Nach dem Tanken war die ABS-Leucht dann wieder aus. Waren dann allerdings nurnoch ca 1 Kilometer bis zum Dienst.

 

So....

Kann vielleicht jemand von euch eine Vermutung abgeben, was der kleine hat und wie ich das dann am besten versuche herauszufinden... :-?

Leider habe ich expliziet zu meinem Problem in der Suchmaschine nichts gefunden. :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

 

deine Probleme hast du ja ausführlich beschrieben, nun bin ich überhaupt kein Kenner eines Diesel, aber was mir in deinen Erklärungen fehlt, ist die Meinung des SC zu deinen Problemen.

Die werden ja wohl nicht nur den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht haben, sondern dir wohl auch eine Einschätzung zu Fehler gegeben haben, oder?

 

-----------------

smarte Grüße aus Hamburg

stage 114

 

sig_skyline_400.jpg

 

Homepage der Smartfriends-Hamburg

 

Mein Smart im Picasa Foto-Album]

 


smarte Grüße von stage114

 

sf-logo-2_150.png

sig_platzhalter_15.pngfacebook_50.pngsig_platzhalter_100.pngsf-qr_50.pngsig_platzhalter_100.pngemail_umschlag_50.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure schnellen Antworten.

Ich wollte es halten wie bei "Wer wird Millionär".... wenn man das Publikum befragt, immer erst die Meinungen bawarten, bevor man selber eine Einschätzung abgiebt.

Neinein. Ich war nich im SC. weil dort das Fehler auslesen 436 Euro kosten sollte. Bei einem Bekannten auf der Arbeit konnte ich das umsonst machen lassen. Leider reparieren diese aber nur LKW, somit konnte er keine Einschätzung abgeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich sollte das Auslesen nur 36 Euro kosten. nicht 436.

Wie gesagt ich war noch nicht im Smartcenter. Würde mir wenn ich ganz ehrlich bin auch gerne das Geld dafür sparen und selber Hand anlegen. Sofern das möglich ist.

Wollte mal eure Erfahrungen hören um zu wissen, ob schonmal jemand ein ähnliches Problem hatte und woran es dann bei ihm lag.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind alle alle der Meinung, dass es am Querbeschleunigunssensor liegt?

Das is dann ja einfach :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

§ Mein SMART hatte folgendes Problem nun schon zum zweiten Mal: Einen willkürlicher Gas- und Leistungsabfall besonders in Kurven. Der ausgelesene Fehlercode ist: P1799 Drehwinkel- Positionssensor fehlerhaft. In 2009 hatte ich den Sensor schon einmal von einer Smart Werkstatt ersetzen lassen, für 136 €.

 

Jetzt trat das Problem wieder auf. Ich habe meinen Sensor 000 9942 V004 / SCA220-C24A1G-F zur Reparatur für 69 € zur Reparatur eingesendet. Leicht zu finden in ebay unter Sensor SCA220-C24A1G-F. Der reparierte Sensor wurde eingebaut und funktioniert wie neu. Auf die Sensorreparatur gibt es 10 Jahre Garantie. Bisher funktioniert der Sensor einwandfrei und ich hoffe, dass das ESP Problem damit erledigt ist.

Liebe Grüße ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde Dir empfehlen, auch mal den ABS Zahnkränzen auf den Antriebswellen ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken!

Hört sich zwar auf die erste Beschreibung hin nicht direkt danach an, aber man weiss ja nie!

 

Wie diese Zahnkränze geprüft werden, wäre dort beschrieben!

 

Schaden kann es auf jeden Fall nicht, dort mal nachzusehen!

Geht ja schnell, wenn man das Rad abgenommen hat!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2014 um 21:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Beim mir war es zwar am Roadster, aber genau das selbe Erscheinungsbild.

 

Zuerst meinte man es seien die ABS Ringe. Schlussendlich war es ein defekter Bremslichtschalter.

 

 

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

unbenannt05uv1.jpg

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.