Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Warentrennstab

Frequenzweiche bei Kenwood KDC-BT60U

Empfohlene Beiträge

Hallo,

folgendes Problem:

ich habe mir das KDC-BT60U von Kenwood gegönnt, bereits vorhanden ist das Soundsystem (Passion von 2003) und eine eingebaute Nachrüstfrequenzweiche (hatte vorher schon ein älteres Kenwood drin).

 

Das KDC-BT60U hat einen DSP und laut Anleitung auch eine integrierte Frequenzweiche, laut Anleitung kann ich z.B für die Frontlautsprecher die Grösse( “O.E.M.”, “10cm”, “13cm”, “16cm”, “17cm”, “18cm”, “4x6”, “5x7”, “6x8”, “6x9”, “7x10” ) und auch angeben, ob dort Tweeter verbaut sind (einfach "on/off").

 

Wenn ich richtig liege, muss ich doch jetzt die Nachrüstfrequenzweiche wieder entfernen, im Radio die Rear-Boxen und Subwoofer deaktivieren und alles über Front (welche Grösse muss ich beim Soundsystem angeben ?) plus Tweeter auf "on" laufen lassen?

 

Aktuell (mit noch verbauter Weiche) bekomme ich nämlich nur ziemlich vermatschen Sound hin, allerdings ist der DSP vom KDC-BT60U auch nicht ganz ohne...

 

Besten Dank für Tips und Tricks.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Warentrennstab am 19.12.2010 um 12:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Frequenzweiche hast du denn drin? Die, die die Hochtöner auf alle 4 Lautsprecher legt oder die, die die Hochtöner mit auf die Frontlautsprecherausgänge hängt?

 

Viele Grüße

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, da kam mir Weihnachten dazwischen....

 

Es ist die "normale" Weiche aus dem Shop für 19 und ein paar Zerquetschte, die meines Wissens die Tweeter auf die hinteren Kanäle legt oder wohl besser: dort belässt, aber filtert.

Ich hab auch ein bisserl nachgedacht: ich denke, meine erste Idee ist wohl die Falsche, weil ja die Tweeter im Normalfall auch ohne Weiche auf den hinteren Kanälen liegt, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.