Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SeBB

Lohnt Verkauf oder lieber neuer Motor ?!?

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

 

da mein Kleener ja mittlerweile schon 116.000km (BJ.2001 Benziner mit 45Ps) runter hat, stellt sich mir langsam die Frage, wie es weitergehen soll. :-?

 

Nun gibt es ja zwei Möglichkeiten. Erstens könnte ich ihn verkaufen und mir einen neuen Kollegen zulegen. Zweitens könnte ich ihn behalten und den Motor komplett überholen lassen.

Die Frage die sich mir hier nun stellt ist, was sich eher lohnen würde. Ein Verkauf oder ein, sozusagen Motortausch.

Das ganze in Anbetracht auf die Ausgaben von knapp 700€ die ich bis jetzt hatte !

Was würdet ihr sagen würde sich eher lohnen?

 

Vielleicht könnt ihr mir bei dieser Entscheidung ein wenig Unterstützung leisten 8-)

 

Grüße,

Sebastian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frage ist, was ist dir wichtig?`

 

WEnn der hobel aktuell keine Probleme macht und sonst auch sauber läuft und untendrunter keine macken hat und rost kein Thema ist, wieso denn dann nicht weiter fahren?

 

Ich mein knapp 1500€ ausgeben und dafür ein fast neuen motor und erstmal weitere 5-6 Jahre ruhe in der Hinsicht.

 

*gg*

 

Nochmal 116tkm :-D :-D Ich würde(werde es bald) TUN!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja also er läuft momentan echt sauber .. allerdings glaube ich das irgendwas am turbo oder an der unterdruckdose nicht stimmt ..

 

meint vater meinter das da irgendein stehbolzen fehlt oder so .. vllt liegts dadran .. aber das werde ich in meinen nächten bastelstunden herausfinden ;-) ..

 

ich wüsste allerdings auch nicht, wo hier jemand in der nähe motorenüberholt .. .

 

mfg

 

*gg*

dein zweiter motor ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.12.2010 um 14:00 Uhr hat SeBB geschrieben:
allerdings glaube ich das irgendwas am turbo oder an der unterdruckdose nicht stimmt ..

Es gibt keine Unterdruckdose am Smart Motor, nur eine Druckdose. ;-)

Die wird nämlich mit Überdruck beaufschlagt!

Sollte er im kalten Zustand Geräusche machen, daß sich wie ein Pfeifen anhört, könnte das von den Stehbolzen kommen.

Wenn da einer oder mehrere abbrechen, dann zischt bei kaltem Motor Abgas zwischen Motorblock und Abgaskrümmerflansch durch, was Geräusche verursacht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

okay dann die Druckdose;-) ..also ich kann kein zischen oder sowas wahrnehmen .. er ist leise wie ein schlafendes schaf :-D

 

also den ersten "richtigen" ja? ;-) ..

 

na ja ich werde mal schauen wie er den winter schafft -.. zumindest habe ich das Ölproblem schon mal gelöst, er brauch jetz wieder ca. nen halben liter auf 1000km :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst ja meinen haben :-D

 

Ölverbrauch aktuell 0.2 Liter auf 1500km

nur die Steuerkette ist wohl hin :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja her damit :-D bekommst meinen im Tausch ;-) ..

da haste aber ordentlich pflege in dein auto gesteckt was :-P ..

also ich hoffe das meiner auf jedenfall noch den winter überleben wird, aber das wird er wohl schaffen .. der ölverbrauch lag mal bei 1l auf nich mal 1000km .. das war schlimm ..

 

hab ihn jetz das letze mal vor ca. 1000km geprüft und muss ihn morgen nochmal testen wenn ich das auto warmgefahren habe ^^

 

prinzipiell würde ich das auto schon echt behalten, er ist mir mittlerweile ans herzgewachsen und ein verkauf würde sich glaube ich nicht mehr lohnen.

habe jetz durch den unfall investiert und für "tuning", für den tüv und einen neuen auspuff fast ganze 1500€ ausgegeben und das bei einem evtl verkaufpreis von vllt 2500-2700 :cry:

 

da würde warscheinlich wirklich ein neuer motor mehr bringen als ihn so zu verkaufen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau so habe ich das auch gesehen und mal eben nochmal knapp 5 mille reingesteckt bzw habe es vor :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: Hatte ich so darüber noch nicht nachgedacht. Aber danke für die Info. werde ich die Schrauben an dieser Stelle demnächst vielfach wiederverwenden (wie so manche andere Schrauben auch, denen die stete Erneuerung nachgesagt bzw. empfohlen wird.....).   Auf die Bemerkung: Stimmt wohl dem Grunde nach.... Dem Bericht nach war der 500 000 km- Smart 450 cdi überwiegend eingesetzt als Shuttle- bzw. Pendlerfahrzeug zwischen einem Dental-Zentral-Labor und diversen Zahnärzten im Rhein-Main-Gebiet oder Ruhr-Pott (Abdrücke der Patienten hin- und gefertigte Ersatz-zähne und Prothesen zurück). Ich kann mir vorstellen, daß das nicht nur Langstrecken waren.....Und mal vorsichtig angefragt: Wie viele DWS sind denn bekanntermaßen defekt. Ist das denn wirklich sooo eine Schwachstelle ? Es kommen doch wohl noch immer noch funktionierende aus Schlachtungen bzw. vom Verwerter zum Erhalt der noch laufenden 450er Smart auf den Markt. Und wenn es denn mal eng werden sollte (und der/die hiesigen Hersteller nicht wollen oder können), ich habe zumindest von der Marktbeobachtungen anderer Hersteller/Fahrzeugtypen den Eindruck, daß gängige Teile dann auch nachgefertigt werden. Bin überrascht, von wo manchmal (engagierte Händler, Marken-Clubs, Foren (wie z.B. dieses hier), Dänemark, Polen, Nordamerika, Großbritannien, natürlich Asien, u.v.a.m.).   Auf die Bemerkung: Habe hier so ein älteres Fahrzeug seit Langem im Betrieb (VauWeh von 1986). Die genannten Bauteile im ZK sind eíngeschraubt und seit Jahrzehnten und 100 000en KM völlig problemlos. Beanspruchen jedoch mehr Platz.....(verdient aber keiner was dran...). Die Vorglüheinrichtungen sind übrigens auch eleganter und zuverlässiger zu wechseln ausgelegt (als diese filigranen Glühkerzen von MB) , m.M.n..   mit freundlichen Grüßen verbleibt   Hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.774
    • Beiträge insgesamt
      1.607.772
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.