Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Manfred

Geeignete 10er Lautsprecher

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen,

ich habe gerade die Original-Smart-Lautsprecher entdeckt (10er Hörpappe?!).
Ich würde diese gerne ohne großen Aufwand gegen 10er Koaxiallautsprecher tauschen. Welche Lautsprecher bieten einen brauchbaren Klang und stimmen mit den vorhanden Schraubbohrungen (3 statt 4) überein?

Gruß
Manfred

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da es nicht besonders viele ls mit dreipunktbefestigung gibt wird dir nicht viel übrig bleiben, normale ls irgendwie zu befestigen.
kleiner tipp: kauf dir die "tonnen" von den oldlinern und bau in diese 13'er oder mit etwas basteln 16'er ein. 10'ern wirst du nie guten sound entlocken können! die ideallösung sind natürlich doorboards.... :-D

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... hmmm...
gute 10cm LS ?
Der Visaton W100 in der 4 Ohm Ausführung (so es diesen noch gibt) ab 100 Hz angekoppelt klingt der echt gut ...

... oder schau mal bei http://www.monacor.com rein, Wenn Du da was findest Mail mich mal an, ich krieg da so ein paar Prozente (5%) ;o)
Ob Du den eingebaut bekommst ??

Keine Ahnung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mittlerweile glaube ich, dass man mit einem 10er Lautsprecher allein nicht viel ausrichten kann. Koaxiallautsprecher scheinen in der Position wenig Sinn zu machen.
Hat jemand Erfahrung mit zusätzlichen Hochtönern?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@mbassx

Das wäre doch schon mal ein Anfang.
Hast du die Hochtöner direkt (zweiter Radioausgang) oder über eine Weiche angeschlossen? Trennfrequenz 5 kHz?
Dann bleibt nach die Frage, wie man die Frequenzen um die 100 Hz hörbar macht. Die Papplautsprecher scheinen diesen Bereich nicht wirklich zu kennen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit einem Tonfrequenzelko als 6 dB/Oct. Weiche (4,7uF) ergibt eine Trennfrequenz von so ca. 3 - 4 kHz.
Die Pappen vorne laufen bei mir über einen 47 uF Elko, damit die Frequenzen unter 120 HZ die pappen nicht mehr belasten. Im Kofferraum liegen zur Zeit ein Paar kleine Monitorboxen (vergleichbar mit den Control C1 von JBL) die decken den Bereich unter120 Hz runter bis 60 Hz ab (tiefer runter kommen die auch nicht). Ab demnächst kommen unter die Sitze 17 cm Subs (Doppelschwingspule mit kleinem Bassreflexgehäuse) damit ich keine kleinen Kästen im Kofferraum rumfliegen habe ;o)

Mein Radio ist übrigens ein DAEWOO CD Tuner in Silber, der deckt auch den Ritz über der Schublade ab weil der soviel hervorsteht, ich kann das Ding nur empfehlen, geht pegelmäßig unheimlich ab (Fängt nach einer Stunde Anschlag hören allerdings leicht an zu stinken ;o) 129,- Euro bei Saturn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich vernünftig an.
Ich werde mir wahrscheinlich Neodymhochtöner bei Conrad bestellen, die den Bereich ab 5 kHz abdecken.
Bei den Papplautsprechern stellt sich mir die Frage, ob sauber eingebaute Pappe besser klingt als "unprofessionell drangepappte" 10er Markenlautsprecher.
Den Bassbereich würde ich auch gerne durch eine (Trimodeweiche) oder zwei Boxen unter/hinter den Sitzen realisieren.
Welche Modelle sind denn gut und günstig?
Als CD-Tuner habe ich mir im SC ein VDO-Dayton mit 4x40 Watt einbauen lassen; das ist ganz OK.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.