Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bulldozer77

(S) Gutachte Strikeline Alufelgen

Empfohlene Beiträge

Hi

 

Ich habe mir gestern hier im Forum einen Satz Strikeline Alufelgen mit 175/195er Bereifung ergattert. Darüber bin ich auch heilfroh, ich fahre jedoch einen 2002er Smart CDI und für den ist diese Kombination in den entsprechenden Papieren nicht vorgesehen, anders gesagt muss ich sie beim TÜV vorführen und möchte sie auch eintragen lassen.

 

Hat jemand ein entsprechendes Gutachten für die Strikeline's (nein, war nicht mit dabei beim Kauf)?! Ich habe schon das gesamte Forum durchsucht, es gibt so etwas, nur wurden diese immer nur per PN oder Mail verteilt :-P. Mit Gutachten wäre ich bei der Vorführung nicht vom Gutdünken des Prüfers abhängig...

 

Alternativ wäre mir auch mit der Kopie eines Fahrzeugsscheins (mit ungekenntlich gemachter Adresse des Halters und Fzg-Nr), in dem die 175/195 eingetragen ist, geholfen.

 

Gruß

 

Bully

-----------------

394328.jpg?stamp=1275843678

394328.png

Smart Cabrio CDI

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geh mal zum sC in Deiner Nähe. Die haben nen Prospekt aller SMART Felgen (habe ich mir auch geholt bzw. ne Kopie der Seite mit den Strikelines).

 

Da steht genau drin, für welches Modell, die Abmessungen der Felge (ET usw) und welche Reifenkombi.

 

Habe die Strikelines mt 175/195 mit 20mm Spurplatten (pro Seite, sprich 40mm pro Achse) eingetragen bekommen.

 

-----------------

 

 

rs_logo_sticker-klein.JPG Smart ForTwo Coupé seit 22.07.2009 - EZ 12/2003 - Vollausstattung

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MerlinFFM am 20.10.2010 um 09:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na also......viel Spaß mit den neuen Felgen....und wie geschrieben....20mm pro Felge ist an Spurplatten möglich.

-----------------

 

 

rs_logo_sticker-klein.JPG Smart ForTwo Coupé seit 22.07.2009 - EZ 12/2003 - Vollausstattung

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zum einen klar optisch und auch technisch....würde mal sagen er wird dadurch auch "ruhiger" auf der Autobahn. Kurvenlagen wird sich wohl auch verbessern.

 

Da ich die Spurplatten aber gleichzeitig mt einem Gewindefahrwerk verbaut habe, kann Dir garnicht die einzelene Auswirkung sagen. Bin auch kein Techniker oder so....können andere bestimmt besser erklären, wie sich das Fahrverhalten ändert.

-----------------

 

 

rs_logo_sticker-klein.JPG Smart ForTwo Coupé seit 22.07.2009 - EZ 12/2003 - Vollausstattung

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lustige Sache, das. War heute beim TÜV, eigentlich nur um nen Termin zu vereinbahren. Die Reifen wollte ich heute aufziehen und morgen dann vorführen. Gut, dass sich die nette Dame die Zeit genommen hat, um einen Blick ins Gutachten zu werfen. Da steht doch beim Cabrio echt drin, dass eine 30mm Spurverbreiterung vorgeschrieben ist. Muss zugeben, dass es das erste Mal ist, dass ich im Kontext einer 175/195er Bereifung davon gehört habe.

 

Daher werde ich das ganze auf das Frühjahr verschieben (habe schon die Winterschluffen drauf) und es im SC machen lassen...

 

 

 

-----------------

394328.jpg?stamp=1275843678

394328.png

Smart Cabrio CDI

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.10.2010 um 18:48 Uhr hat Bulldozer77 geschrieben:
Lustige Sache, das. War heute beim TÜV, eigentlich nur um nen Termin zu vereinbahren. Die Reifen wollte ich heute aufziehen und morgen dann vorführen. Gut, dass sich die nette Dame die Zeit genommen hat, um einen Blick ins Gutachten zu werfen. Da steht doch beim Cabrio echt drin, dass eine 30mm Spurverbreiterung vorgeschrieben ist. Muss zugeben, dass es das erste Mal ist, dass ich im Kontext einer 175/195er Bereifung davon gehört habe.



Daher werde ich das ganze auf das Frühjahr verschieben (habe schon die Winterschluffen drauf) und es im SC machen lassen...


 

30mm spurverbreiterung????

 

ich habe die strikeline gerade samstag bei mir auf meinem 2002er cdi cabrio eintragen lassen und da gab es nix mit auflagen.

 

ich hab vom SC das datenblatt der strikeline felgen + ein datenblatt von coreline felgen bekommen, sowie eine eintragung von coreline felgen auf ein 2001er benziner coupé. damit bin ich dann inkl. auto zum tüv sachverständigen und der hat das ganze ohne auflagen, nur mit streichung des 3L status abgenommen.

 

(wer ne kopie der eintragung brauch -> PN an mich)

 

morgen geht es noch zur zulassungsstelle, da die papiere wg. 3L status geändert werden müssen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hamburgerjung81 am 09.11.2010 um 21:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, meine Strikeline waren zwar schon drauf (Cabrio03)aber ohne Spurplatten oder entsprechende Eintragung solcher.

 

Desweiteren würde der Reifen ohne weitere "Bearbeitung" des Frontpanel mit Spurplatten schleifen. (in den allermeisten Fällen)

 

Hab mir ein paar 20mm verschraubt (pro Seite), sieht gut aus, aber wenn 2 Personen mitfahren (inkl. Fahrer :lol: ) schleift es beim einlenken :roll:

 

Also, ich würd einfach mal zum TÜV damit und nachfragen.

 

Gruß

 

s.


Echte Männer essen keinen Honig, sondern lutschen Bienen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei dem 03er cabrio ist das auch nicht das problem. die wurden ja ab 2003 serienmäßig verbaut.

 

beim 2001er oder 2002er, müssen die jedoch eingetragen werden, da die freigabe von smart nicht existiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich habe sie eingetragen ohne Auflagen (keine Kotflügelverbreiterung oder Spurplatten) wie in dem Gutachten gefordert.

 

Ich hatte bei der Eintragung das gleiche Gutachten wie du und keinerlei Probleme.

 

@s-user: kann es sein, das du Spikelines meinst? Denn das mit Serienfahrwerk und den Strikelines was was schleift kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

 

Gruß

 

Flam

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.