Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
joley

Servolenkung geht beim Fahren schwer. Im Stand fingerleicht

Empfohlene Beiträge

hallo,

mein Smart Baujahr 11/2004 Cabrio mit Servolenkung lässt sich im Stand mit laufendem Motor mit einem Finger drehen. Beim Fahren wird das Ganze wesentlich schwerer. Ist das normal oder habe ich einen defekt an der Servo?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

wie es konkret bei Smart ist weiß ich nicht, ich habe keine Servo in meiner Kugel, aber bei anderen modernen Pkw ist das gewollt und normal. Macht ja auch Sinn, dass es z.B. beim Rangieren (Einparken) leicht geht, was bei Autobahnfahrt nicht erforderlich ist (oder gar gefährlich wäre).

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann das nur für den 451er bestätigen.

 

Gerade bei Autobahnfahrten "versteift" sich die Lenkung.

 

Ist aber auch gut so.

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ: 06/07

 

Garantiefälle:

Bedieneinheit der Heizung getauscht

Heckklappe getauscht

Heckdichtung getauscht

Türen justiert

Verdeck justiert

"inoffizielle Abhilfe" Heckklappenmaßnahme von Smart Deutschland selbst verbaut.

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinen 450ern ging die Servo immer gleich schwer (leicht), bei meinen 451ern geht die Servo im Stand und bei langsamer Fahrt sehr leicht, bei höherem Tempo versteift sich die Lenkung und bekommt eine deutliche Mittelzentrierung, was auf der ebenen Autobahn sicher von Vorteil ist, aber auf den runden nach rechts abfallenden Landstraßen tierisch nervt, so wird eine Gerade zu ganz vielen kleinen Kurven.

Ich hatte mich deshalb bei meinem ersten 451er auch schon mal mit Smart in Verbindung gesetzt und dann schriftlich die Antwort bekommen: beim neuen Smart Fortwo 451 wurde auf Kundendrängen die Servounterstützung geändert, so versteift sich die Lenkung jetzt mit zunemender Geschwindigkeit, dieses wirkt sozusagen wie ein Lenkungsstabiliesator.

Ich persönlich fand die Servo vom 450er besser, wobei das schwerer werden der Lenkung nicht das Problem ist, sondern diese beschissene Mittelzentrierung.

Gruß Ingo

-----------------

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS Spritmonitor.de

 


Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS 500295_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht was ihr habt - selten so Spaß beim Fahren mit einem Auto gehabt ;-) Fährt sich wie ein Gokart 8-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Also, ich habe es gerade selbst an meinem Cabriolele ausprobiert, bei dem bei dem Kauf vor 16 Jahren bereits der Klimakondensator defekt war und die Klimaanlage seither auch noch nie funktioniert hat. Die ist also definitiv leer! Klima brauch ich am Cabrio nicht! 🙂 Trotzdem lassen sich mit dem Taster der Klimaanlage sowohl die erste Stufe, als auch die zweite Stufe schalten und die jeweiligen LEDs bleiben nach dem Loslassen der Taste am Leuchten. Das kann auch gar nicht anders sein, denn die Steuerung bekommt ja kein Feedback, wenn der Druck der Klimaanlage nicht mehr den Vorgaben entspricht, dann zieht zwar die Magnetkupplung des Kompressors nicht an, weil der Druckschalter in der Klimaanlage keinen Durchgang mehr hat, aber das war's dann auch schon, die LEDs leuchten trotzdem!   Ganz anders verhält es sich, wenn ich den Schalter des Innenraumlüfters auf 0 stelle. Dann ist es nämlich genau so wie vom TE beschrieben, die LED leuchtet auf, wenn ich auf den Taster drücke und erlischt wieder, wenn man den Taster wieder los lässt. Also entweder ist der Innenraumlüfter nicht eingeschaltet worden oder die Steuerung erkennt dies aufgrund eines defekten Eingangs auf diesem Pin 31 am Stecker N11-8 nicht.   Das könnt ihr jetzt glauben oder nicht, das ist mir eigentlich egal, aber meiner verhält sich genau so! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.551
    • Beiträge insgesamt
      1.603.511
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.