Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
elDuderino

Subwoofer: i-sotec oder Pioneer TS-WX11a ?

Empfohlene Beiträge

Ich will mir für meinen Smart (450) einen Subwoofer zulegen. Allerdings soll es keine Kiste für den Kofferraum sein. Daher kommen zwei Dinge für mich in Frage. Entweder

 

a. der "i-sotec Formsub" für den Beifahrerfußraum oder

b. der "Pioneer TS-WX11a" für unter den Beifahrersitz.

 

Vorteil von a. ist, dass kein extra Platz dafür benötigt wird. Nachteil: teuer und nur für den Smart nutzbar.

Vorteil von b. ist, dass ich das Teil auch für andere Autos nutzen kann. Nachteil: benötigt extra Strom und Platz.

 

Meine Fragen:

1. Taugt der i-sotec Sub was?

2. Passt der Pioneer Sub (280x200x80) unter den Beifahrersitz?

3. Welche Variante ist sinnvoller?

4. Ich baue zudem die SPLs mit Eimern ein. Macht da ein zusätzlicher Sub überhaupt Sinn?

5. Da ich noch einen Verstärker nutzen werde, würde ich gerne wissen, ob ich bei Lösung a. noch mit dem Stromkabel an die Batterie komme.

[ Diese Nachricht wurde editiert von elDuderino am 02.08.2010 um 22:46 Uhr ]


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hol Dir den i-sotec!!!!

 

Hubraum odeer Volumen ist durch nix zu ersetzen!!!

Der i-sotec ist auf jeden Fall seine Investition wert.

 

Außerdem spielt der Pioneer gegen die Sitzfläche.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.08.2010 um 22:03 Uhr hat zabaione geschrieben:
Hol Dir den i-sotec!!!!



Hubraum odeer Volumen ist durch nix zu ersetzen!!!

Der i-sotec ist auf jeden Fall seine Investition wert.



Außerdem spielt der Pioneer gegen die Sitzfläche.



Klar, der i-sotec hat mehr Volumen. Aber er ist leider nur für den Smart (450) nutzbar. Viel Geld, dafür, dass man nicht flexibel ist.PS: Der i-sotec strahlt auch nicht optimal ab, oder? Meines Wissens gegen das Amaturenbrett.


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ist richtig, aber der Platz nach oben ist definitiv größer.

Stimmt, er ist teuer, aber er lonht sich!

Frag mal offline_surfer, der hat meinen alten.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay,

 

zu Frage 4

Ich habe zuesrt nur die SPL im Eimer, ohne Amp. und Woofer gehabt.

War schon gut,aber...es fehlte was.

Nächster Schritt war ein Amp+Sub und wow...

jetzt ist es perfekt.

Allerdings hab ich den Atomic im Kofferraum, ich weiß, Du willst das nicht und ich kann es mit der Iso Lösung nicht vergleichen.

 

Laß Dir Zeit und frage doch mal, ob jemand aus Deiner Nähe etwas in der Art verbaut hat, er läßt Dich sicher probehören, dann kannst Du es besser beurteilen.

 

Sonnige Grüße

 

8-) 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte damals in meinem 450er nen Pioneer TS-WX11a drin (hinter dem Sitz, da wo sich der Verbanskasten und das Dreick befinden), war günstig (ca.120€) und hat auch ordentlich Bass erzeugt (allerdings nicht mit ner großen Basskiste im Kofferraum zu vergleichen, aber ausreichend um das Smart Soundsystem zu unterstützen).

Den i-sotec konnte ich mir bis jetzt noch nicht anhören, den von Hub-Car schon (bringt etwas mehr Bumms als der Pioneer, dafür ist er aber auch wesentlich teurer).

Die SPL´s haben zwar einen wesentlich besseren Klang als das Smart Soundsystem, nur richtigen Bass erzeugen die kleinen Lautsprecher nicht. Ich würde da immer einen zusätzlichen Sub verwenden.

Gruß Ingo


Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS 500295_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe den i-sotec Subwoofer bei eBay ersteigert,also billiger als er normal ist. In meinem 451 passte er nicht so ganz rein, da ich einen mhd Motor fahre. Nach ein paar Wärmebehandlungen und ertwas Fummelei, passte er dann. Bei i-sotec in Unna kaufte ich mir dann den passenden Verstärker dazu.

Das schöne an diesem Verstärker ist, man kann die org. Lautsprecher benutzen und er ist total einfach einzubauen.

Radio ausbauen, Kabel anziehen , den beiliegenden kabelbaum anschliessen, dann die org. Kabel an den Kabelbaum anschliessen und das Ende rein in den Verstärker. Radio einschalten und...wow,ich wußte garnicht, dass aus den org. Lautsprechern so ein Klang rauskommen kann. Ein paar Hochtöner aus dem Zubehör habe ich in die Vorrichtung gefummelt und habe nun einen tollen Klang in meinem Smarti. Also, mir reicht er ,Power ist da, der Sound auch ganz gut und die Bässe sind Top.

An diesem Verstärker kann man zusätzlich noch einen mp3 ,o.ä. anschliesen und separat die Lautstärke regeln. Das Navi ist ebenfalls anschl.bar und über das radio zu hören.

ich finde das System einfach genial und sehr simpel einbaubar.

 

Schaut mal unter www.i-sotec.com

 

Dieses System gibt es für über 500 Fahrzeuge ,immer mit passendem Kabelbaum.

lg.

lg. Jürgen


schwarz,offen und einfach Geil... :-)))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie hast Du den Pioneer-Sub hinter den Sitzen befestigt? Verschraubt, mit Klettband oder lose?

Quote:

Am 07.08.2010 um 00:30 Uhr hat Ingo1 geschrieben:
Ich hatte damals in meinem 450er nen Pioneer TS-WX11a drin (hinter dem Sitz, da wo sich der Verbanskasten und das Dreick befinden), war günstig (ca.120€) und hat auch ordentlich Bass erzeugt (allerdings nicht mit ner großen Basskiste im Kofferraum zu vergleichen, aber ausreichend um das Smart Soundsystem zu unterstützen).

Den i-sotec konnte ich mir bis jetzt noch nicht anhören, den von Hub-Car schon (bringt etwas mehr Bumms als der Pioneer, dafür ist er aber auch wesentlich teurer).

Die SPL´s haben zwar einen wesentlich besseren Klang als das Smart Soundsystem, nur richtigen Bass erzeugen die kleinen Lautsprecher nicht. Ich würde da immer einen zusätzlichen Sub verwenden.

Gruß Ingo




Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit selbstklebenden Klettband, einfach ein Paar Streifen unter den Sub kleben und dann festkletten wie die Verbandstasche.

Gruß Ingo


Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS 500295_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.08.2010 um 00:30 Uhr hat Ingo1 geschrieben:

Den i-sotec konnte ich mir bis jetzt noch nicht anhören, den von Hub-Car schon (bringt etwas mehr Bumms als der Pioneer, dafür ist er aber auch wesentlich teurer).

Der Hub-car macht WESENTLICH mehr Bass als der Pioneer. Falls er nur "etwas" mehr gemacht hat, war er falsch eingestellt... er KANN definitiv einiges mehr ;-)

Quote:
Die SPL´s haben zwar einen wesentlich besseren Klang als das Smart Soundsystem, nur richtigen Bass erzeugen die kleinen Lautsprecher nicht. Ich würde da immer einen zusätzlichen Sub verwenden.

Da stimme ich Dir grundsätzlich zu, wobeiich viele Kunden habe, die nur mit den SPLs der Hertz in den Eimer auch "zufrieden" sind... aber wie du schon sagst, objektiv betrachtet, macht ein Subwoofer sehr viel Sinn.

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.