Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Funman

Vorstellung, Hallo!

Empfohlene Beiträge

Hallihallo,

 

ich möchte mich kurz vorstellen.

 

Ich habe jetzt auch einen Smart, seit wenigen Wochen.

 

Es ist (natürlich) ein CDI,

Baujahr 2001,

88000 Km gelaufen,

ein früherer Halter,

Ausstattung pure,

also jede Menge Sonderausstattung:

kein Panoramadach,

keine Klimaanlage,

keine Standheizung,

keine Alufelgen,

keine Breitreifen

usw.

 

Was er aber hat, ist ein DPF und damit grüne

Plakette. Das war mir schon wichtig. Und die

originale Vollautomatik. Die ist auch cool.

 

Zwei Sätze Räder.

 

Gepflegter Zustand. Ein Riß im Heckpanel. Sonst

fast wie neu.

 

Farbe rot mit schwarzer Tridionzelle. Nicht ganz

das, was ich ursprünglich wollte, aber.....

 

3100,- Euro hab ich dafür gegeben.

Das ist mehr, als ich ursprünglich ausgeben wollte.

 

Aber er hat auch den besten Zustand von allen, die

ich mir angesehen habe. Z.B. war das Fahrwerk bei

einigen vollflächig verrostet, bei meinem fast

überhaupt nicht. Bei mehreren, die ich angesehen

habe, waren Brandlöcher in den Sitzen. Meiner ist

ein Nichtraucher-Exemplar. Bei mehreren gab es

starken Ölverlust an der Gehäusedichtung des

Steuerkettengehäuses. Meiner schwitzt da auch

etwas, aber nur etwas. Scheint eine generelle

Schwachstelle zu sein. Ich habe Ölverlust an einem

Schlauch hinten am Motor gesehen, da ist meiner

trocken. Bei einem besichtigten Exemplar fehlte doch

glatt die Unterbodenabdeckung, die ist bei meinem

natürlich vorhanden. Bei allen besichtigten Smarts

klemmten die Schlösser der Fahrertüren mehr oder

weniger.Teilweise ließ sich die Tür nur noch mit

Gewalt schließen. Der Händler meinte, da muß man

den Schloßbügel an der B-Säule nachstellen. Haha,

der wird sich auch gerade verstellt haben. Bei

meinem ist ein leichtes Klemmen spürbar, aber

weniger als bei allen anderen.

 

Der Auspuff war bei den meisten Exemplaren unten

an der Naht durchgerostet und aufgeplatzt. Meiner

sieht noch gut aus. Bei einem Smart waren die

Bremsen hinten fast völlig blockiert. Das krasse

war, der Händler ist damit so privat gefahren.

Da bin ich gleich wieder gegangen. Ein Smart hatte

keine Vollautomatik, sondern nur die manuelle

Schaltfunktion und einen anderen Knüppel. Das

wollte ich natürlich auch nicht. Ein Smart hatte

eine völlig verkratzte Heckscheibe, offenbar durch

falsches Eiskratzen. Ein Smart hatte Werbebeschriftung.

Einer war nicht zugelassen, kein TÜV mehr und sprang

nicht an.

 

Was mich überhaupt gewundert hat, es hat sich kein

Verkäufer, weder privat noch gewerblich, die Mühe

gemacht, irgendwelche Mängel zu beheben oder auch

nur zu kaschieren. Im Segment bis 3000 Euro scheint

das keiner mehr nötig zu haben.

 

Achja, ich habe mir den Smart nicht gekauft, weil

ich ihn so süß und knuffig etc. finde, sondern

weil es der sparsamste Wagen überhaupt ist und

weil ich viel zu pendeln habe. Und außerdem, weil

ich finde, daß der Smart ein interessantes Stück

Ingenieurskunst ist, und irgendwie ungewöhnlich...

 

Achja, mein Verbrauch auf den ersten Tankfüllungen:

 

1. Tank: 3,51 L/100 Km sparsame Fahrweise

2. Tank: 3,33 L/100 Km flottere Fahrweise

3. Tank: 2,76 L/100 Km sparsamere Fahrweise, yeah,

geht doch, unter 3 Liter!

4. Tank: 3,10 L/100 Km Naja, das üben wir noch.

 

So, und jetzt würde ich mich freuen, wenn ich auf

einige Fragen ein paar Tips bekomme. Denn 100%

mängelfrei und fabrikneu ist mein Smart doch nicht.

 

Grüße, Hajo

 

-----------------

Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 14.07.2010 um 12:08 Uhr ]


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar keine Fragen, aber ich finde es toll dass Du die Tips hier beachtet und nicht den 180tkm smart gekauft hast. Das wird Dir (hoffentlich) noch zu Gute kommen.

 

Viel Spass damit!

-----------------

Grüsse

-Mesh-

 

Oz4XCxWSQW.jpg

 

Spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.