Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Flojo88

Beratung zu Smart smart & pulse

Empfohlene Beiträge

Hi ihr,

ich bin neu hier und wie man unschwer erkennen kann will ich auch zu den Smartfahrern gehören.

Allerdings hätte ich gerne ein bischen Beratung beim Kauf meines kleinen.

Habe ein Angebot:

 

Smart smart & pulse

 

Baujahr 2003,

63.000km

45kW (61Ps)

Benziner

ABS, El. Fensterheber, ESP, Garantie, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Zentralverriegelung ,

Klimaanlage, Radio/CD, Uhr, Drehzahlmesser, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrische Fensterheber, Automatikgetriebe Steptronic, 1. hand, Scheckheft gepflegt,

 

TÜV wird bei Kauf neu gemacht und 1 Jahr Händlergarantie gibts auch dazu.

 

Er ist für 4390€ ausgeschrieben, denke dass ihn auf 4000€ drücken kann.

 

Dann lasst ma hören was ihr so dazu meint ;-)

 

Ich nutze ihn um in die FH zu fahren, sind täglich 45km hin und 45km zurück, also am Tag insgesamt ca. 100km.

 

Jetzt seit ihr dran :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso willst du über 4000 euro bezahlen für ein 7 jahre alten smart,dessen motor villeicht schon kurz vorm abnippeln steht?sollte er nach einem jahr defektieren,hättest dir gleich ein jahreswagen holen können.von evtl anderen reperaturen ganz zu schweigen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Garfikatzes Antworten sind von bekannter Qualität. Bitte laß Dich deswegen vom Forum nicht abschrecken; der gehört so und jeder hier weiß es.

 

Daß ein 7 Jahre alter Smart mit 61´km innerhalb eines Jahres "abnippelt" ist höchst unwahrscheinlich. Und daß Du für um die € 4.500,00 einen Jahreswagen kriegst ist Blödsinn. Daß die Smart-Benziner allerdings nicht unbedingt das ewige Leben haben, ist schon richtig.

 

Ein Preis für das Auto vom Händler von um die 4.000,00 € wär meiner Meinung nach schon o.k. , aber kein Sonderangebot.

Es muß gesichert sein, daß es schon der "2nd Generation" ist mit echtem ESP und dem 700 ccm Motor - aber ich denke, bei 61 PS ist das der Fall (Leicht an den Papieren zu erkennen: der ältere hatte 600 ccm bzw eigentlich 599 ccm)

 

Übrigens: Das meiste, was als Ausstattung aufgeführt ist, war Serie !

 

Probegefahren wirst Du ihn ja hoffentlich haben ?! D.h. Du weißt, was Du kaufst und kennst Smart-typisches Schalten und Fahren ?!


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

grafikatzes Beitrag hab ich auch nicht sooo ernst genommen.

Probegefahren bin ich ihn noch nicht, werde ich aber noch tun. Typische Smartverhalten kann ich halt nicht einschätzen da es mein erster Smart wird.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, der Smart ist schon ziemlich anders als "normale" Autos. Aber er macht absolut Spaß !!

 

Etwas nervig bei den "alten" 450ern: Ewig lange Pausen bei den Schaltvorgängen; und eine Federung, die diesen Namen nun wirklich nicht verdient. Und der Gradeauslauf ist, v.A. mit Serienbereifung, nicht grade ein Traum.

 

Aber er ist flott, hat ein sagenhaft gutes Raumgefühl, einen super Kofferraum, dem man nun wirklich nicht ansieht, was da rein geht, super Sitze usw. Trotzdem: Smart kauft man nicht nur mit Hirn, da miß schon Herz dabei sein; denn ein Vernunft-Auto ist er nicht.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.