Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dshalimov2

To do Liste 450

Empfohlene Beiträge

Habe folgende to do liste von meiner Werkstat bekommen:

 

Dämpfer hinten - untere Büchsen verschlissen

Querlenkerbuchsen - entvukkanisiert

Lenkungsdämpfer undicht

Spurstangenkopf defekt

Bremsbeläge verbraucht

Motorlager ist abgerissen

 

Fürs alles wollen die 738€

 

Da hätte ich gleich 2 fragen:

- Ist der Preis OK

- Wo kann ich die Teile finden, um es selbst zu wechseln.

 

Grüße,

Denis.

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy,

 

Dämpfer,Motorlager,Spurstangenkopf und Bremsbeläge findest du für kleines Geld bei egay.....

Rest einfach mal im Auto Zubehoer Laden nach schauen.....Teile mit Montage gibt es in einer freien Smart Werkstatt locker für die Hälfte des Betrages....Du musst wissen das Original Smart Teile mit Golstaub Überzogen sind, daher auch der Preis!!!!! :-D

 

Gruß

 

Der hino.............. 8-)


"Für alles über 8 Minuten, setze ich keinen Helm auf".

W.Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.06.2010 um 19:37 Uhr hat dshalimov2 geschrieben:
Habe folgende to do liste von meiner Werkstat bekommen:



Dämpfer hinten - untere Büchsen verschlissen

Querlenkerbuchsen - entvukkanisiert

Lenkungsdämpfer undicht

Spurstangenkopf defekt

Bremsbeläge verbraucht

Motorlager ist abgerissen



Fürs alles wollen die 738€



Da hätte ich gleich 2 fragen:

- Ist der Preis OK

- Wo kann ich die Teile finden, um es selbst zu wechseln.



Grüße,

Denis.











 

Moin. Ich finde, wenn man mal die Arbeit mal zusammenzählt (Querlenkerbuchsen, Dämpfer, Motorlager, Bremse, Spurstangengelenk (hoffentlich mich Achsvermessung) etc. pp.), absolut okay.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Antworten. Was könnte man davon selber machen und was lieber der Werkstat überlassen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.06.2010 um 09:09 Uhr hat dshalimov2 geschrieben:
Vielen Dank für die Antworten. Was könnte man davon selber machen und was lieber der Werkstat überlassen?





 

Es gibt nichts was man nicht selber machen könnte, vorrausgesetzt man hat das nötige Wissen und das passende Werkzeug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist mir Paar Sachen nicht so wirklich klar. Was wird damit gemeint:

 

Dämpfer hinten - untere Büchsen verschlissen

Querlenkerbuchsen - entvukkanisiert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Buchsen der Stoßdämpfer verschlissen sind, muß der Dämpfer getauscht werden, da es die Buchse nicht einzeln gibt.

 

Das Wort "entvukkanisiert" gibt es nicht !

Keine Ahnung was damit gemeint ist. :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

entvulkanisiert?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von red-peter am 11.06.2010 um 14:53 Uhr ]


www.red-peter.de

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.Benjamin Franklin

www.sos-stuttgart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe alle fragen geklärt. Vielen Dank für eure Antworten!

[ Diese Nachricht wurde editiert von dshalimov am 13.06.2010 um 09:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Mal eine Frage an die "Erfahrenen/Wissenden":   Ist das hier in Rede stehende kühlmittelbesiert gekühlte Rohr (zwischen Krümmer und AGR-Ventil) der letzten Versionen des 450er Smart cdi denn irgendwie bekannt/berüchtigt für irgendwelche Übelstände (wie z.B. die Lösung beim 54PS 451er cdi) ?   Oder muß man sich eher wenig oder keine Sorgen in diese Richtung machen, weil das Rohr üblicherweise länger hält als der Wagen ?   (Hier gibt es einen 450er mit "so etwas", aber jetzt 19 Jahre und über 230 000 KM völlig unauffällig.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.647
    • Beiträge insgesamt
      1.605.626
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.