Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tobi79ac

Probehören AC/HS/MG/DN (SPL Dynamics SD 6.2/Hertz ESK 165.3 Energy)

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Nach meinem Smart Kauf letztes Jahr hatte ich mir Hifi-Music das Hub-Car Soundpaket bestellt und bis Ende des Jahres genutzt. Da mein Smart leider einen Totalschaden erleiden musste und dementsprechend auch der Hub-Car zu Bruch ging, möchte ich den nächsten Smart wieder ausstatten.

 

Ich überlege mir aber auf den Hub-Car zu verzichten und evtl. nur die SPL Dynamics SD 6.2 oder Hertz ESK 165.3 Energy anzuschaffen. Der Hub-Car war bei meinem Avic-F900BT meist zu stark, so dass ich oft je nach Musikstück nachregeln musste.

 

Meine Frage nun:

Ist hier jemand aus dem Kreis Aachen/Heinsberg/Mönchengladbach/Düren der die SPL oder Hertz im Smart eingebaut hat und ich mal kommen könnte um Probe zu hören??

 

Hoffe auf Antwort.

 

Gruß

 

Tobias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde mich auch mal interessieren.

 

Komme auch aus dem von Dir angegeben Kreis.

 

Meld Dich doch dann einfach mal.

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ: 06/07

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von der Theorie (Carnot) her stimmt dies alles, aber bei so niedrigen Temperaturen verdampft das ins Saugrohr eingespritzte Benzin nicht mehr, sondern gefriert einfach. Machbar wäre so etwas vielleicht noch mit einem Direkteinspritzer. Allerdings müsste dazu trotzdem die Verdichtung des Motors so stark angehoben werden, damit die Lufttemperatur im Zylinder durch die Kompression so hoch ist, dass das eingespritzte Benzin vollständig verdampfen kann. Diese dazu notwendig hohe Kompression wird wiederum dazu führen, dass nach der Zündung der Spitzendruck und damit die Temperatur so stark ansteigt, dass mit Sicherheit sehr viel Stickoxid entsteht und unbeherrschbare mechanische Belastungen für den Motor auftreten. Die zur Erzeugung der Kälteleistung notwendige Leistung, denkbar wäre das Linde-Verfahren wie beim Kühlschrank, allerdings mehrstufig, würde zu einem nicht unerheblichem Teil die Abgabeleistung wieder deutlich reduzieren.  Bei gleichem Ladedruck ist die notwendigen Kompressionsarbeit bei adiabatischer Kompression nur abhängig vom Druckverhältnis. Dies bedeutet, dass der Aufwand an Kompressionsarbeit unabhängig von der Mediumstemperatur ist.   @Smartrudl Um wieviel glaubst Du würde sich die Lufttemperatur durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler weiter als durch den bestehenden absenken lassen, der sich in die vorhandenen Platzverhältnisse des 451er integrieren ließe. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.023
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.