Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
4smart2

Hertz ESK 130 oder SPL Dynamics SD 5.2 ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe vor in nächster Zeit mir neue Boxen für meinen Smart Fortwo (450) zu kaufen. Ich bin nach längerer Suche hier im Forum zur Seite von Hifi Matze gestoßen. Dort hab ich zwei sehr intressante Lausprechersysteme gefunden.

Zum einen die SPL Dynamics SD 5.2 und zum anderen die Hertz ESK 130.

(Ich möchte im smart keinen Sub betreiben, nurmal nebenbei gesagt)

Die liegen preislich relativ nah, doch lohnt es sich 50Euro mehr Für die Hertz Boxen auszugeben oder sind beide Preisleistungsverhältnisse gut?

 

Als Headunit hab ich ein Kenwood KDC-4041 (4x50watt), sollte ich die Boxen zusätzlich mit einer Endstufe betreiben?

 

Mit freundlichen Grüßen alex


foto1297k.jpg

 

Uploaded with ImageShack.us

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beides sind keine "Bassstarken" Lösungen (ist mit 13er in den Eimern einfach nicht zu machen), was aber nicht heisst, dass da gar kein Bass rauskommt. Viele Kunden kommen damit problemlos aus, manche gibt es aber trotzdem, deren individueller Anspruch nach mehr Bass einfach vorhanden ist. Diese Frage KANNST du nur selbst beantworten.

 

Die Hertz sind meiner Meinung nach den Aufpreis wert, deshalb habe ich sie auch ins Programm genommen (die SPL Dynamics habe ich ja schon länger im Sortiment - sie sind fürs Geld auch sehr gut, die Hertz aber halt besser ;-)).

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich mich auch zwischen einen den beiden Systemen entscheiden werde:

 

Laut Beschreibung beider Systeme sind die Bassreflexrohre verschlossen. Als totaler Noob in Sachen Car-Akustik daher die Frage: Ist das besser so?! :-D Ich meine, wenn man vorhat, KEINEN zusätzlichen Subwoofer einzubauen. Alles was in Sachen Bass kommt, muss von den kleinen 13ern kommen. Wäre es da nicht ggf. besser, wenn man die Dinger "offen" bestellt/lässt?

 

HU wird woh ein JVC KD-R 401 mit integriertem 4x50W MOS-FET Verstärker.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bulldozer77 am 25.04.2010 um 15:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr 2,

 

probiert es mal ohne Amp. und ohne Subwoofer aus, habe ich auch gemacht und 3 Wochen später nachgerüstet.

Ich will nicht mehr ohne sein, vor allen Dingen ist der Amp. ein wichtiges Teil, diese klare Klang ist mit den Hu Verstäkerchen nicht zu haben.

 

Die Entscheidung ist einfach, dem einen wird es so genügen, wie ihr es vorhabt, oder mit der Zeit fehlt euch was und .... :-D :-D

 

Selbst anhören, evtl. eine andere Anlage mit Amp. und Woofer gegenhören und entscheiden.

 

Grüße

Werner

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.