Jump to content

Kugel-Michael

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.569
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von Kugel-Michael


  1. Den Versuch wäre es ja fast wert, oder?

    Ich bin der Falsche dafür, ich habe eine echte Webasto im cdi, aber so schwer kann das nicht sein: Zeitschaltuhr, Spannungswandler 220 V -> 12 V, oder Extra-Batt. und 12 V-Uhr, nicht vergessen, den Lüftermotor mit dranzuhängen. Achso, wer bewegt mir das Wasser in der Leitung? Fällt mir nichts zu ein. Euch?

    Trotzdem: Grüßle von der Neckar-Alb, Micha


  2. Nu sach mich ma, fällst de da nich ausse Auto? Zumal die linke Tröte auch noch direkt auf Deinen Magen gerichtet ist! Ich habe irgendwo schon mal eine Anleitung gesehen, bei der die Krawall-Tüten unten im Sandwhich eingebaut waren. Allerdings hatte derjenige auch kein fertiges Halteblech. Ich hänge an meinem Magen, geht fast soviel Geld durch wie durch/in meinen smart.

     

     


  3. Die Motorvorwärmung erwärmt das Kühlwasser. So wie ich sie kenne, auf ca. 80 celsiche Gräder. Dazu muß sie irgendwie (statisch?) das Wässerchen bewegen. Sonst kochts an der Heizung und an der Ölwanne hängen noch die Eiszapfen. Soweit logisch? Also wird da irgendwie umgewälzt. An die Steuerung kannst Du bestimmt auch ein Relais hängen, das den Innnenraumlüfter mit anschmeißt. Dann hast Du eine garagentaugliche Innenraum-Vorheizung, und Dein Motor hat keinen Kaltstart mehr.

     

    Zum Thema Kaltstart noch ein Wort: Das Problem ist, daß das Steuergerät die Wassertemperatur mißt. Unter bspw. 30 Grad ist Kaltstart, danach wird in Stufen zurückgenommen. Damit die Karre trotzdem anspringt, bekommt er mehr Kraftstoff. Der vergast und kondensiert an die kalte Zylinderwand. Dadurch magert das Gemisch wieder ganz erheblich ab, ohne die Anreicherung würde er nicht anspringen. Soweit logisch? Durch den Betrug der Steuerung, das Kühglwasser hat ja Betriebstemperatur, fällt die Anreicherung weg. Also fällt auch das Kondensat geringer aus. Und damit sinkt das Risiko, das der kondensierte Kraftstoff den Ölfilm auswäscht. Dann riebe Metall auf Metall, der sog. Kolbenfresser. Alles immer nur das kleine Einmaleins, Schritt für Schritt. Einwände an mich!

    Grüßle von der Neckaralb, Micha


  4. Die Motorvorwärmung erwärmt das Kühlwasser. So wie ich sie kenne, auf ca. 80 celsiche Gräder. Dazu muß sie irgendwie (statisch?) das Wässerchen bewegen. Sonst kochts an der Heizung und an der Ölwanne hängen noch die Eiszapfen. Soweit logisch? Also wird da irgendwie umgewälzt. An die Steuerung kannst Du bestimmt auch ein Relais hängen, das den Innnenraumlüfter mit anschmeißt. Dann hast Du eine garagentaugliche Innenraum-Vorheizung, und Dein Motor hat keinen Kaltstart mehr.

     

    Zum Thema Kaltstart noch ein Wort: Das Problem ist, daß das Steuergerät die Wassertemperatur mißt. Unter bspw. 30 Grad ist Kaltstart, danach wird in Stufen zurückgenommen. Damit die Karre trotzdem anspringt, bekommt er mehr Kraftstoff. Der vergast und kondensiert an die kalte Zylinderwand. Dadurch magert das Gemisch wieder ganz erheblich ab, ohne die Anreicherung würde er nicht anspringen. Soweit logisch? Durch den Betrug der Steuerung, das Kühglwasser hat ja Betriebstemperatur, fällt die Anreicherung weg. Also fällt auch das Kondensat geringer aus. Und damit sinkt das Risiko, das der kondensierte Kraftstoff den Ölfilm auswäscht. Dann riebe Metall auf Metall, der sog. Kolbenfresser. Alles immer nur das kleine Einmaleins, Schritt für Schritt. Einwände an mich!

    Grüßle von der Neckaralb, Micha


  5. Die Motorvorwärmung erwärmt das Kühlwasser. So wie ich sie kenne, auf ca. 80 celsiche Gräder. Dazu muß sie irgendwie (statisch?) das Wässerchen bewegen. Sonst kochts an der Heizung und an der Ölwanne hängen noch die Eiszapfen. Soweit logisch? Also wird da irgendwie umgewälzt. An die Steuerung kannst Du bestimmt auch ein Relais hängen, das den Innnenraumlüfter mit anschmeißt. Dann hast Du eine garagentaugliche Innenraum-Vorheizung, und Dein Motor hat keinen Kaltstart mehr.

     

    Zum Thema Kaltstart noch ein Wort: Das Problem ist, daß das Steuergerät die Wassertemperatur mißt. Unter bspw. 30 Grad ist Kaltstart, danach wird in Stufen zurückgenommen. Damit die Karre trotzdem anspringt, bekommt er mehr Kraftstoff. Der vergast und kondensiert an die kalte Zylinderwand. Dadurch magert das Gemisch wieder ganz erheblich ab, ohne die Anreicherung würde er nicht anspringen. Soweit logisch? Durch den Betrug der Steuerung, das Kühglwasser hat ja Betriebstemperatur, fällt die Anreicherung weg. Also fällt auch das Kondensat geringer aus. Und damit sinkt das Risiko, das der kondensierte Kraftstoff den Ölfilm auswäscht. Dann riebe Metall auf Metall, der sog. Kolbenfresser. Alles immer nur das kleine Einmaleins, Schritt für Schritt. Einwände an mich!

    Grüßle von der Neckaralb, Micha


  6. Ich glaube, er möchte das 2nd.-Gen-Getriebe, weil es schneller schält.

     

    Klär mal ab, ob die Gelenkwellen=Antriebswellen die Gleichen geblieben sind. Wenn das der Fall ist, glaube ich nicht, daß Deinem Vorhaben etwas im Wege steht. Die Kupplungsglocke (=Anbindung an den Motor) dürfte sich ja wohl nicht verändert haben. Grüßle von der Neckar-Alb, Micha


  7. Machen! Oder noch besser: Vom Bosch-Dienst machen lassen!!! Meine Webasto ist so leise, da muß ich immer zweimal hinhören, ob sie jetzt wirklich läuft. Laut einem ADAC-Test ist die Eberspächer lauter. Und bevor Du fragst: Über mein Smart-Center (bei Neukauf) hat mich die Sache ca. € 800,- Aufpreis gekostet. Gab aber auch Angebote von € 2.000,-. Mach einige Anfragen, dafür kann es sich lohnen, auch ein paar Meter zu fahren.

     

    Grüßle von der Neckar-Alb, Micha


  8. Wenn du arme Sau schon an meinem Geburtstag Deine Tage haben mußt, versuche ich mal, Dir eine durchdachte Antwort zu geben:

     

    Auflasten ist recht schwierig. Ich habe das mal mit einem Passat syncro gemacht, um die Anhängelast (gebremst) zu erhöhen. Neue Federn, neue Dämpfer (Schlechtwege-Ausführung), ein Gutachten vom TÜV, aber das alles ging nur deswegen so einfach, weil ich aus Wolfsburg entsprechende Unterlagen bekommen habe, die bescheinigt haben, daß das Auto an sich für das Gewicht geeignet ist.... Nach den vielen enttäuschten Postings hier im Forum glaube ich nicht, daß Du damit rechnen kannst. :cry:

     

    Kurz und knapp: Forget it. Und ich an Deiner Stelle würde ein Auto auch nicht überladen. Ich habe keine Böcke, Teilschuld an einem unverschuldeten Unfall zu bekommen. Geschweige den verschuldet. Aber es ist jeder selber groß.


  9. Die haben wohl Angst vor dem Richter. Und wenn ich mich recht entsinne, hat hier im Forum schon mal jemand nachgefragt nach Unterlagen aus Berlin wg. Motorschaden. Nur daß derjenige das Ende der Geschichte nicht gepostet hat. Maulkorb? Ich wünsche Dir eine weise Entscheidung und drück Dir alle Daumen, daß es bald ein weiters SC in Reichweite gibt.

     

     


  10. Tut mir echt leid, ich hätte selber nie gedacht, daß ich so einen Beitrag mal schreiben muß, aber ich denke, mit den Fertig-Lösungen werden sich hier nur wenige auskennen. Die meisten, die sich hier im Forum rumtreiben und Lenkrad-Schaltung besitzen, haben entweder eine ab-Werk-Lösung (kleinerer Teil?) oder die Selber-Mach-Lösung von Carsten Smartronik (größerer Anteil?). Und bei der ist es so, daß der Schalter für Rauf-Schalten über keinen Widerstand geht, der Schalter für Runter-Schalten über zwei Widerstände (oder umgekehrt) und der Hupenschalter über einen Widerstand. Carstens Schaltung mißt die Rest-Spannung und gibt dementsprechend den Befehl an die normale Schaltbox weiter.

    Gott-sei-Dank habe ich die Kurve doch noch gekriegt und keinen blöden "Selber-Schuld"-Beitrag geschrieben. Wenn Du zum Thema Lenkrad-Schaltung noch weitere Fragen haben solltest (ich kanns mir nicht vorstellen, nach dem Beitrag), wende Dich an www.smartronik.de oder probier mal die Such-Funtion links oben auf dieser Seite. Frohes Basteln, Micha


  11. Hallo, liebe Helferlein!

    @ elchfan_emanuel:

    Vielen Dank für Deinen Insider-Tipp. Muß ich im SC mal fragen, was das gute Stück kostet.

    @cbffm

    Du hast Recht, ist ein heikles Stückchen Technik, der Fingerwärmer.

    @bigfoot:

    Wenn Du Dir mal die Homepage Deines direkten Vorredners (www.smartronik.de) anschaust, weißt Du genauestens über alle Tricks und Kniffe der Lenkrad-Schaltung Bescheid.

     

    Ich weiß jetzt, wie ich mein Problemchen lösen kann. Vielen Dank für Eure Hilfe. Bis zur nächsten "Baustelle", Euer Kugel-Michael

     


  12. Lieber Sumo-Treiber!

    Tut mir leid, wenn ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt habe! Viele gestandene Lkw- und Transportere-Fahrer kennen den Hupenschalter auf de Blinker-Hebel. Und der letzte verbliebene Knopf am Lenkrad-Ring ist mir zuwenig für die Hupe. Also wollte ich da was umbauen. Großzügig formuliert: "Schalten mit der Hupe, Hupen mit dem Blinker!"Aber ich weiß leider nicht, wie der Lichtschalter von innen aussieht, ob man da einen Taster draufsetzen und zwei Kabel durchziehen kann. Deshalb bitte ich insbesondere smartling, möma und elchfan_emanuel um Hilfe: Ihr kennt die Kugel doch bis in den Tank hinein ;-) . Aber ich nehme wirklich jede Hilfe an, "Ohne Ansehen der Person" :lol:

    Danke für Eure Tipps, Kugel-Michael

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Kugel-Michael am 08.09.2003 um 20:29 Uhr ]


  13. Wie oben angekündigt: Ich melde mich, wenn ich im SC war.

     

    Der Service-Meister hat alle Gummi-Flächen mit Silikon-Spray (ein "gutes, kriechfähiges") eingesprüht. Jetzt klappern beide Holme vorne und hinten, vorher war es nur der linke an der Befestigung der B-Säule. Mal schauen, ich habe seit gestern ein anderes Problem auch noch, ich gehe am Montag mal in ein anderes SC.


  14. Tach, Gemeinde!

    Habt Ihr mal den Lichtschalter zerlegt? Kann mir einer sagen, ob man da (wie im Lkw)

    einen Hupenschalter drauf- oder reinsetzen kann? So als kleine Alternative bei Einbau

    der Lenkradschaltung ohne Paddels?! Für heiße Tipps bin ich sehr dankbar, Euer

    Kugel-Michael

     

    P.S.: Den gleichen Beitrag setze ich mal unter "Technik".


  15. Hallo, Phillip!

    Das soll kein dauerhafter Dialog werden, aber der Begriff "Kurzschluß" kommt vom original Smart-Motortester. Aber ich gebe Dir aber völlig recht, wenn du sagst, durch die Senkung des Widerstands steigt das Steuergerät aus. Ist ja auch fast das selbe. Wie aber durch Ruß und Öl der el. Widerstand sinken kann, obwohl doch der Stellmotor einen höheren mech. Widerstand entgegengestzt bekommt, ist mir noch nicht klar. Aber mein Auto darf mich ruhig ein bißchen faszinieren. So long, Kugel-Michael


  16. Hallo, Phillip!

    Das soll kein dauerhafter Dialog werden, aber der Begriff "Kurzschluß" kommt vom original Smart-Motortester. Aber ich gebe Dir aber völlig recht, wenn du sagst, durch die Senkung des Widerstands steigt das Steuergerät aus. Ist ja auch fast das selbe. Wie aber durch Ruß und Öl der el. Widerstand sinken kann, obwohl doch der Stellmotor einen höheren mech. Widerstand entgegengestzt bekommt, ist mir noch nicht klar. Aber mein Auto darf mich ruhig ein bißchen faszinieren. So long, Kugel-Michael


  17. Vielen Dank für die gute Erklärung. Arbeitest Du bei smart? :roll: So gut konnte es mir der SC-Meister nicht mal hinter vorgehaltener Hand erklären. :lol: Eine Frage habe ich: Beim Auslesen des Fehlerspeichers lautete die Meldung auf Kurzschluß mit Masse im Abgashub. Ist es das, was Du mit Schwergängigkeit für den Stellmotor meinst?

     

     


  18. Vielen Dank für die gute Erklärung. Arbeitest Du bei smart? :roll: So gut konnte es mir der SC-Meister nicht mal hinter vorgehaltener Hand erklären. :lol: Eine Frage habe ich: Beim Auslesen des Fehlerspeichers lautete die Meldung auf Kurzschluß mit Masse im Abgashub. Ist es das, was Du mit Schwergängigkeit für den Stellmotor meinst?

     

     


  19. @phillip78 (Jahrgang oder Alter?)

    Hat die Karre mehrere Schalter, um die Bremse zu kontrollieren? Oder greift das Getriebe-Steuergerät das Signal von den Bremsleuchten ab? Dann wäre der Schalter leicht zu kontrollieren: Wenn die Bremslichter (zumindest eines:roll:) leuchten, tut der Schalter .

     

    Grüßle von der Neckar-Alb, Michael


  20. @Kugler:

    Die Heizung der Außenspiegel wird beim Coupé mit der Heckscheibenheizung geschalten und beim Cabrio mit der ZÜNDUNG! Billiger gehts nimmer!!!!! Stell Dir das mal vor: Dach offen, volle Lotte Klima auf die Füße, aber Spiegelheizung an.

     

    Die BILD-Schlagzeile: Smart schuld an Treibhauseffekt. :lol:

     

    Grüßle von der Neckar-Alb, Michael

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.