
Smart450newbe
Mitglied-
Gesamte Inhalte
41 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart450newbe
-
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Es war wohl der OT-Geber, seit dem ein neuer eingebaut worden ist, ist dieses Fehlerbild weg. -
Dessen ist mir schon bewusst, klar. Bei mir war das Ganze so: Ich war grad am Führerschein machen als mich meine Eltern auf einen Smart angesprochen haben der bei einem gutem Bekannten (der eine Werkstatt hat und viele Marken macht) zufälligerweise im Verkauf war. Ich hab mir den dann etwas später angeschaut und war dann als Beifahrer bei der Probefahrt dabei. Ich war halt ganz erstaunt über die schnelle Fahrt den riesen Buckel hoch im zweiten Gang mit über 70 Km/h und hab den dann daraufhin gekauft. War laut der Werkstatt „durchrepariert“ mit diversen Neuteilen, von dem ich aber ehrlich gesagt immer weniger wahrnehme bei meinem Smart. Meine Eltern haben den Smart dann für mich solange gefahren bis ich den Lappen hatte und selber fahren durfte.
-
Ich brauch alleine schon die kompakte Größe des Smarts um überhaupt einen Parkplatz zu bekommen in meinem Wohngebiet, da ist es einfach Voll ohne Ende und mit nem Smart kannste dich noch in Lücken quetschen bei denen selbst ein regulärer Kompakt Kleinwagen keine Chance hat reinzupassen (+ mit natürlich genügend Abstand zum Voder- und Hintermann) Das ist um die Stuttgarter Ebene herum einfach jedes Mal ne echte Herausforderung.
-
Ich wollte die AU doch nicht für den TÜV in 2026 machen, darf man ja maximal zwei Monate vor der HU. Es ging mir darum das einige hier meinten dass der Riss eine nicht bestandene AU zur Folge haben kann und ich dann den Riss reparieren lassen müsste, sprich die Investitionen nicht mehr wert wäre bezüglich meines Smartes. Ich hätte mir die Reparatur des Unfallschadens in diesem Fall gespart und hätte direkt dann ne neue Karre besorgt, dass war mein Gedanke dahinter und mehr nicht. Da würde ich sogar noch wesentlich höher gehen als 5K um eine Karre zu bekommen bei der man lange Zeit nichts mehr reparieren oder investieren muss. Ich bin Fahranfänger und wollte daher mit einem günstigen Auto anfangen - da kam mir dann irgendwie der Smart unter und nun bin ich Smart Fahrer ☺️
-
Hast natürlich mit allem Recht, nur das mit dem Krümmer und dem Ölverlust würde ich ohne den Unfall auch nicht wissen, was mir ehrlich gesagt lieber wäre. Dann würde ich besser schlafen wegen dem TÜV. Egal, ist jetzt wie es ist und ändern kann ich daran sowieso nichts mehr, von dem her versuche ich das Positive zu sehen.
-
Danke für all die Infos und Meinungen. Dann werde ich es wohl drauf ankommen lassen, wenn ich einen anderen 450er in der selben Preisklasse kaufe, weiß ich letztendlich nicht was dann mit dieser Kugel ist und was noch investiert werden muss. Dann weiß nun wie ich weiterverfahren muss, sprich Unfallschaden DIY reparieren und den Rest der Kohle auf die Seite legen wenn mal wieder was sein sollte. Danke Euch!
-
Das ist doch ne erfreuliche und nette Mitteilung, dann sollte ich den Riss gedanklich einfach abhaken und beim TÜV diesbezüglich einfach die Klappe halten. „Wecke keine schlafende Hunde“ passt glaube ich ganz gut dazu. Mit dem Öl muss ich mal nachschauen, der Tipp mit dem Bremsenreiniger nehme ich gerne mit, werde sobald die Versicherungszahlung da ist meinen Smart auf Vordermann bringen, das übrige Geld lege ich dann zurück falls mal wieder was sein sollte, ich denke in ein paar Jahren wird eine Motorüberholung anstehen, da der Motor denke ich auch das Öl verbrennt und nicht nur verliert. Freut mich zu hören!
-
Ich denke es macht schon einmal Sinn ne AU bei meinem Smart zu machen, Laut Google geht das auch separat von der HU und für ca. 30€ +- Wenn dieser dann die AU besteht kann ich wesentlich ruhiger die Kohle für die Reparatur aufbringen, dann macht mir der Riss im Krümmer wesentlich weniger sorgen. Wegen dem Ölverlust: Wo soll ich da am besten anfangen zu schauen? Gibt es da so typische Stellen dafür? Dann sehe ich das mal mit der Achse etwas lockerer. Kann man natürlich auch so betrachten, mir wäre es trotzdem lieber gewesen auf den Unfall zu verzichten. Dann wüsste ich auch nichts vom Krümmer und Co. das wäre für mich nun alles einfacher, aber ändern kann man das nun natürlich nicht mehr. Der Krümmer allein hat den Wiederbeschaffungswert des Smarts um ganze 800€ nach unten gedrückt (!), steht so auch im Gutachten.
-
Update: Gestern kam das Gutachten mit folgendem Ergebnis: Reparaturkosten (inkl. Mwst): 2600€ Wiederbeschaffungswert: 1500€ (inkl. Mwst) Restwert: 152,60 € Wiederbeschaffungszeit: 11 Tage Ausfallzahlung pro Tag: 23€ täglich für die 11 Tage (also ca. 253€ gesamt) Wenn ich das so ausrechne mit dem Restwert und der Ausfallzahlung komme ich auf knappe 1285€, die mir die Versicherung wohl an mich auszahlen wird (mit Mwst gerechnet bzw. abgezogen). Sprich für einen neuen Smart wird es nicht reichen und muss daher meinen aktuellen Smart DIY mäßig selber reparieren, da bin ich mit guten 300€ wohl dabei. 1. Problem: Mein Smart verliert Motoröl und das wohl schon seit längerem, weiß nicht was ich dies bezüglich machen sollte/ noch investieren muss (?)! (Sind ein paar Tropfen pro Tag) 2. Problem: Die Achse wurde vom Gutachter nicht vermessen! Sprich ich weiß daher nicht ob ich mit dem Smart durch den nächsten TÜV komme. 3. Problem: Riss im Abgasskrümmer des Turbos, werde bevor ich die Reparatur angehe wohl eine separate AU machen lassen und wenn meine Kugel die besteht, werde ich den Unfallschaden soweit beheben + Reparaturbestätigung vom Gutachter. Ich hoffe das ist nun der richtige Weg den ich eingeschlagen habe. Falls nicht bin ich über etwaige weitere Tipps und Empfehlungen von euch wie immer sehr dankbar!
-
Das sind für mich tatsächliche ein paar Tage, ab ungefähr einem bis zwei Tagen Standzeit hab ich das gleiche Problem wie der TE. Wenn es am Kraftstoffdruck liegt, braucht man dann eine neue Krafststoffpumpe o. ä. ? Ich meine normal ist das Verhalten für einen 450er Smart sicherlich nicht, ich kenne meine Kugel zumindest so nicht.
-
Hab derzeit ein ähnliches Problem bei meinem 2003er 450er (698er Motor), vorher gab es immer bei vielen Zwischenstopps Fehler beim Anspringen des Motors, da wurde ein neuer OT Geber eingebaut, seit dem ist das weg, aber das Problem nach längerer Standzeit mit anspringen ist gleich geblieben, wie bei dir jetzt. Bin auch unschlüssig ob einfach der Anlasser raus muss oder nicht. Bin daher auch gespannt was hier bei diesem Thread rauskommt und verfolge daher gerne mit ☺️
-
Herzlichen Dank wie immer für Eure sehr ausführlichen und informativen Beiträge + Hilfe! Wenn das mit dem Krümmer bei den 450er Smart „normal“ ist lass ich das dann auch so, ich denke der Riss ist da schon seit längerem, meine Kugel hat letztes Jahr im März anstandslos HU und AU bestanden und ich geh davon aus dass die Werkstatt von dem ich den Smart gekauft habe entweder davon nichts wusste oder verschwiegen hat weil „ist ja egal und nicht TÜV relevant, ist halt ein altes Auto…“ Gedanke bei der Werkstatt evtl. herrscht/e Hab für den Smart mit 159.200 KM 3000€ gezahlt letztes Jahr - ob das ein guter Preis war oder doch zu teuer kann ich nicht wirklich beurteilen - tendiere aber eher zu letzterem. Egal, jetzt besitze ich die Kugel und muss nach vorne schauen. Der Riss ist nach meiner Erinnerung eher weißlich ohne schwarze Ablagerungen o.ä. Es ist nun ein Anwalt eingeschaltet der mich gegenüber der gegnerischen Versicherung vertritt, sprich es müsste nun alles glatt laufen mit dem Gutachten und letztendlich der Auszahlung der Versicherungssumme an mich. Ich denke ich werde die Kugel weiterfahren und die Reparatur des Unfallschadens durch @Ahnungslos erfolgen lassen - natürlich mit einer Aufwandsentschädigung seiner Wahl! Das Gutachten soll innerhalb der nächsten Woche fertig werden, ich halte Euch alle hier natürlich auf den Laufenden! Ich denke in zwei bis drei Wochen sollte die Summe an mich ausgezahlt sein, aber mal schauen wie lang es tatsächlich dauern wird - bin da ja sehr grün hinter den Ohren und unerfahren, dass wisst Ihr natürlich besser als ich.
-
Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis: Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen. Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg. Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen. @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer. Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an? Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus. Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)? Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung? Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
-
Klar, bei einer Motorüberholung gehe ich nur zu Fismatec nach Ilsfelden, aber für die Gutachter Geschichte ist meine Werkstatt in Tübingen auch nicht schlecht und die kennen sich auch etwas mit Smart Fahrzeugen aus, hab mit denen gute Erfahrungen gemacht (Ich arbeite auch in Tübingen). Mal schauen was dabei nun rauskommt, vor allem der finanzielle Aspekt wird für mich ausschlaggebend sein ob neuer Smart oder „alten“ Smart behalten. Ich melde mich nächste Woche wieder am Dienstag Abend oder Mittwoch morgen mit hoffentlich guten Nachrichten hier in diesem Beitrag
-
Erstmal erneut herzlichen Dank für eure Beiträge und Infos. Ich dachte halt immer wie folgt: Auto und wirtschaftlicher Totalschaden -> Reparatur lohnt sich nicht mehr und das Auto daher verwerten lassen und die Auszahlung aus der Versicherung für eine neue Karre verwenden. Anscheinend jedoch hab ich da was missverstanden. Mein Smart verbrennt Öl mit den bekannten 1L/1000 Km und der zweit Motor hat jetzt schon 80 tKm hinter sich, sprich bald ist der durch und da kann es für mich schon Sinn ergeben über einen neuen Smart nachzudenken, die Benziner Motoren der 451er haben das Problem ja nicht mehr, dafür geht bei denen die Kupplung öfters kaputt als beim 450er. Ich hab nun einen Termin bei einem unabhängigen Gutachter für nächste Woche Dienstag ausgemacht und bin gespannt was dieser zum Schaden sagen wird und natürlich auf das schriftliche Gutachten und das finanzielle damit einhergehende. Zusätzlich hab ich über die Werkstatt eine rechtliche Verstärkung über deren Partnerschaft mit einer Verkehrsrechtkanzlei gestellt bekommen, falls dem Unfallgegner irgendwelche Behauptungen aus dem nichts einfallen sollten o. ä. Ich komme aus der Region Stuttgart und das ist natürlich eine super Idee und ich werde sehr gerne drauf zurückkommen falls die Kosten der Reparatur in der Werkstatt zu teuer werden sollte. Ich hab über EBay schon mal vorsorglich passende Teile auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Zwei linke Hände hab ich nicht und ein paar Dinge hab ich an meinem Smart schon selber gemacht u. a. Softtouch nachrüsten (nur die Hardware), Birne wechseln fürs Ablendlicht, Tacho Beleuchtung ausgetauscht usw. Ich denke ich warte erstmal das Gutachten und die finanzielle Endsituation durch die gegnerische Versicherung ab (sprich was ich am Ende in Geld zur Verfügung haben werde), das wird sicherlich noch ein paar Wochen dauern - mein Smart fährt ja noch so wie als wäre nie was gewesen - von dem her habe ich nicht den größten Zeitdruck! Das wichtigste ist ja nun dass ich dank eurer Hilfe und Infos den richtigen Weg eingeschlagen habe - der Rest wird die Zeit zeigen!
-
Ersteinmal vielen lieben herzlichen für all eure Beiträge, ich konnte für mich dank Euch sehr viel mitnehmen und bin nun um einiges schlauer über mein weiteres Vorgehen. Ich werde denn Fall an meine Smart Werkstatt des Vertrauens qusie "weitergeben", die werden dann einen Gutachter vom Dekra hinzuziehen (die kennen diesen auch schon recht lang persönlich) und dieser wird dann völlig unabhänging und im Beisein des Werkstattleiters das Gutachten erstellen und anschließend an die gegnerische Versicherug schicken. Zusätzlich arbeitet die Werkstatt mit einer Verkehrskanzlei zusammen und werden meinen Fall dann an diese übergeben für den rechtlichen Part + Absicherung, das alles ohne weitere Kosten für mich! Die gegnerische Versicherung wird wohl alle Kosten übernehmen, zumindest hatte ich soweit die telefonische Zusage, jedoch muss ich dass alles natürlich auch schriftlich haben - besonders die komplette 100%ige Schuldklärung zu Lasten des Unfallgegners - nur das zählt am Ende wirklich (Dashcam Aufnahmen sind vorhanden - jedoch nur nach vorne) So wie es wohl nun aussieht, sollte ich mich schon mal auf einen neuen Smart einstellen - ein 451 würde mich schon sehr reizen, im "Notfall" und wenn es finanziell schwierig werden sollte je nach dem Ausgang des Verfahrens wird es eben wieder ein 450er Smart oder ein 454er, die gefallen mir auch sehr gut, hauptsache es fährt gscheid und hat keinen großen Wartungsstau. Ich werde euch sehr gerne auf dem Laufenden halten - besonders sobald das Gutachten vorliegt. Das ist natürlich ein sehr guter Tipp, werde das an die Kanzlei auch so weitergeben, Danke dir!
-
Liebes Smart-Forum, heute hat es mich das erste mal mit meinen Smart 450 erwischt - mir ist jemand hinten rein gefahren - Auffahrunfall als Folge Nun ist meine Frage an die Profis hier ob mein Smart noch repariert werden kann oder ich mich schon auf einen neuen Smart einstellen sollte wegen einen wirtschaftlichen Totalschadens auf Grund des Unfalls? Der Unfall wurde polizeilich aufgenommen und ich durfte zur Arbeit weiterfahren - ohne erkennbare Unterschiede im Fahrverhalten im Vergleich vor dem Unfall. Hab das alles meiner Versicherung gemeldet - der Rest kommt ja über die Zeit auf mich und den Unfallgegener zu. Daten zum Fahrzeug: Smart 450, "echtes Baujahr 2003" mit SAM 172.000 Km gelaufen 698er (2.) Motor, 61 PS Softtouch Bisherige Halter: 4 + mich (seit ca. 18 Monaten) TÜV bis 03/26 Über das letzte Jahr hinweg ein paar Hundert Euronen investiert (Neuer OT Geber, Batterie, neue Verkabelung an der bekannten Engstelle am Ladeluftkühler etc.) Das Fahrzeug welches in mich reingefahren ist hatte ungefähr 10-15 Kmh drauf (ich selber wenige Kmh) und interessanter weise nach dem Unfall "nur ein paar Kratzer", war ein normaler Viersitzer. Mir und dem Unfallgegner ist zum Glück nichts passiert - ausser einem gewissen Schock. Wie empfohlen, Kontaktdaten untereinander ausgetauscht, eben das Übliche. Der Unfallgegner hat wohl gegenüber der Polizei ein Schuldgestädnis gemacht (+ mündliche Verwarnung durch diese), hab das nur am Rande mitbekommen, gegenüber mir hat sich die Person mehrfach entschuldigt und ebenfalls ein Schuldbekenntnis geäussert. Hauptsache ist natürlich dass es uns beiden Gut geht und niemanden was passiert ist. Bin schon gespannt auf Euren Rat und ob mein Smart noch (hoffentlich) gute Chancen hat wieder flott gemacht zu werden, Danke! (Bild 2 + 3: was sind diese viereckigen Teile, Gummi Absorber oder ne Knautschzone aus Stahl? Bild 2: Linke Seite, Unfallseite Bild 3: rechte Seite des Hecks)
-
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Update: Ich hab einen Termin bei meiner Werkstatt des Vertrauens ausgemacht in ca. zwei Wochen, werde hier dann gerne berichten falls Interesse besteht. Hab aber dank eurer Beiträge hier präzise beschrieben wonach die Werkstatt genau schauen und prüfen soll, bevor diese evtl. auf die Idee kommt für teures Geld den Anlasser zu wechseln. Ich komm leider nicht wirklich an die Kabel ran und bevor ich da was kaputt mache lass ich wohl lieber ne gscheide Werkstatt drüber schauen. -
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
@Funman Also dass die Spannung der Batterie soweit nach unten fällt während des Startvorgangs hätte ich nicht erwartet, so lernt man wieder was dazu! Das mit dem Orgeln lassen des Anlassers kriege ich üblicherweise bei meiner Kugel nicht hin, sobald ich den Schlüssel auf die Pos. 2 drehe springt der Motor locker unter ner halben Sekunde an, da ist der Anlasser echt Sau schnell bei meiner Kugel, vielleicht ist das aber auch komplett normal, auch von der Geschw. her? Wenn der Fehler mal wieder auftritt kann ich den Anlasser mal ne Runde orgeln lassen und schaue währenddessen auf die Werte der Spannung. Es handelt sich um ein Benziner. Ich werde die Tage mal die Leitungen zum Anlasser und zum Motor anschauen, „glücklicherweise“ hat mein Smart keine Klima, da hab ich soweit schon mal gelesen dass man ohne Klima viel besser an den Anlasser rankommt und den Motor nicht absenken muss. -
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
@Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte. @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an. Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. -
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
@Schwarzermann Danke dir für deine Beitrag und Ratschlag zum Beheben des Fehlers. Ich muss die Tage erstmal nach Anleitungen suchen wo ich welche Stecker wo genau finde, bevor ich da ohne wirkliche Ahnung rumhantiere, will ja schließlich meine Kugel nicht komplett fahruntüchtig machen, bis jetzt klappt das Starten ja noch so in etwa in 9 von 10 Fällen und ist damit noch erträglich. -
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo liebe Community, nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser) Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre. Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird. Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten. Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂 Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut. Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec.