
Smart450newbe
Mitglied-
Gesamte Inhalte
21 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart450newbe
-
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Update: Ich hab einen Termin bei meiner Werkstatt des Vertrauens ausgemacht in ca. zwei Wochen, werde hier dann gerne berichten falls Interesse besteht. Hab aber dank eurer Beiträge hier präzise beschrieben wonach die Werkstatt genau schauen und prüfen soll, bevor diese evtl. auf die Idee kommt für teures Geld den Anlasser zu wechseln. Ich komm leider nicht wirklich an die Kabel ran und bevor ich da was kaputt mache lass ich wohl lieber ne gscheide Werkstatt drüber schauen. -
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
@Funman Also dass die Spannung der Batterie soweit nach unten fällt während des Startvorgangs hätte ich nicht erwartet, so lernt man wieder was dazu! Das mit dem Orgeln lassen des Anlassers kriege ich üblicherweise bei meiner Kugel nicht hin, sobald ich den Schlüssel auf die Pos. 2 drehe springt der Motor locker unter ner halben Sekunde an, da ist der Anlasser echt Sau schnell bei meiner Kugel, vielleicht ist das aber auch komplett normal, auch von der Geschw. her? Wenn der Fehler mal wieder auftritt kann ich den Anlasser mal ne Runde orgeln lassen und schaue währenddessen auf die Werte der Spannung. Es handelt sich um ein Benziner. Ich werde die Tage mal die Leitungen zum Anlasser und zum Motor anschauen, „glücklicherweise“ hat mein Smart keine Klima, da hab ich soweit schon mal gelesen dass man ohne Klima viel besser an den Anlasser rankommt und den Motor nicht absenken muss. -
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
@Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte. @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an. Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. -
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
@Schwarzermann Danke dir für deine Beitrag und Ratschlag zum Beheben des Fehlers. Ich muss die Tage erstmal nach Anleitungen suchen wo ich welche Stecker wo genau finde, bevor ich da ohne wirkliche Ahnung rumhantiere, will ja schließlich meine Kugel nicht komplett fahruntüchtig machen, bis jetzt klappt das Starten ja noch so in etwa in 9 von 10 Fällen und ist damit noch erträglich. -
Smart 450 springt sehr sporadisch nach mehren Kurzstopps nicht mehr an
Smart450newbe erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo liebe Community, nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser) Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre. Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird. Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten. Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂 Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut. Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. -
Teildefekter Heizungsregler Mittelkonsole Smart 450
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Hallöle und danke für deine Hilfe! Ich hab mir das Video angeschaut und bin mir nun bewusst dass es eine größere Aktion werden würde wenn ich die Reglermechanik vollständig zu Gesicht bekomme möchte. Ich hab jetzt einfach mal das eine Ende des Bowdenzuges vom Heizungsregler beim Hebelchen im Beifahrerraum abgekoppelt und den Hebel einfach via Panzertape und einem Schraubenbit als Widerstand an der untersten Stellmöglichkeit (sprich die wärmste Einstellung) fixiert (Da der Hebel ansonsten von selbst wieder komplett in die kälteste Einstellung der Heizung zurückspringt). Bin nun etwas mit der Kugel unterwegs gewesen und es wurde schon nach nur ein paar Minuten wohlig warm in der Kugel, das Thermostat ist also schon mal nicht der Übeltäter und zum Glück vollfunktionsfähig. Das sollte so nun etwas notdürftig bis zum Frühling/Sommer heben, ab den wärmeren Jahreszeiten kann ich das Panzertape wieder lösen und den Bowdenzug wieder am Hebelchen einhaken. Im Sommer brauche ich dann ja nur die kalte Luft und dafür reicht der Heizungsregler so wie der momentan ist noch völlig aus. Jedoch werde ich mir längerfristig das auf jeden Fall noch angucken und hoffentlich ohne die Einbindung einer Werkstatt fixen können. -
Teildefekter Heizungsregler Mittelkonsole Smart 450
Smart450newbe erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Liebe Forengemeinde und Smart-Fans, seit geraumer Zeit bzw. seit dem Kauf eines Smart 450 Bj. 2003 mit dem 0,7 L Motor habe ich mit dem Heizungsregler zu kämpfen. Dieser geht nicht ganz nach rechts und/oder links bis zum Anschlag, sondern springt immer etwas zurück. Ist im Winter natürlich etwas unvorteilhaft, da es in der Kugel nicht wirklich warm wird, da der Heizungsregler in etwa der Mitte des warmen max. Bereichs stecken bleibt. Ich hab bereits die Suchfunktion hier benutzt und auf der Evilution Seite nach genauen Anleitungen zu dieser Problematik gesucht aber soweit nichts passendes gefunden. Ich hab bereits unter dem Beifahrersitzbereich nach den Bowdenzug nachgeschaut und den dazugehörigen Hebel auf Funktion überprüft, konnte aber diesbezüglich keinerlei Ursachen feststellen, wie z. B. einen einklemmenden Fußteppich oder Batterieabdeckung. Ich nehme mal an dass die Ursache direkt am Regler bei der Mittelkonsole liegt und da der Draht abgehend zum Hebel im Beifahrerraum irgendwie verbogen ist o. ä. Alle anderen Regler der Mittelkonsole funktionieren einwandfrei. Ich finde leider zur Demontage des Gebläse Gitters der Mittelkonsole leider keine Anleitung, nach meinem Wissens nach befindet sich da direkt darunter ja die Regler Mechanik. Ich denke man muss ja in meinem Fall mal direkt da von oben darauf schauen um die hoffentliche Ursache finden zu können. Beim 452 Roadster kann man dieses große Lüftungsgitter der Mittelkonsole entfernen (gibt ein YT Video dazu), ob das aber auch bei einer 450 Kugel geht weiß ich leider nicht, konnte dazu bisher leider nichts finden. Für den Ausbau des Radios, der kleinen Schublade und der Abdeckung der Mittelkonsole habe ich dank der Evilution Seite alle Anleitungen, aber die Anleitung für das große Lüftungsgitter fehlt mir leider noch und hoffe daher auf eure Hilfe, vielen Dank! Oder gibt es evtl. noch andere Ursachen für den Teildefekt des Heizungsreglers, bin für weitere Ideen und Lösungsvorschlägen offen und sehr dankbar! -
Sehr gerne, wobei ich noch ausdrücklich betonen muss dass ich da noch lang kein Experte bin und es hier im Forum Mitglieder gibt die schon komplett selber Motoren neu aufgebaut und überholt haben - von so einer Expertise bin ich noch lange lange entfernt… In dem Thread oben kannst du über meine persönliche Problematik mit meiner Kugel und dem Motor lesen und siehst die ganzen sehr kompetenten möglichen Ansprechpartner vom Forum hier, falls Du bei Möglichkeit Kontakt aufnehmen möchtest. Von dem Thread habe ich einiges dazugelernt und hab so mein Interesse für die Motorentechnik entdeckt. Hast ja schon mal nicht den schlechtesten Motor in deinem Smart, wenn dein Motor schon bis 135.000 Km gehalten hat vor der Überholung. Der erste Original Motor von meinem Smart hat bei 88.000 Km Laufleistung den Geist aufgeben laut den Unterlagen und hat dann vom Vorbesitzer den jetzigen AT Motor eingebaut gelassen bekommen, der wohl wie es jetzt momentan aussieht auch nicht mehr lange halten wird.
-
Wie hoch ist den dein aktueller „Ölverbrauch“ auf 1000 km. Ich denke mit „drückt Öl“ meinst du das der Motor es verbrennt? Hab grad bei meiner 450er Kugel ein ähnliches Problem mit erhöhtem Ölverbrauch des Motors, ungefähr bei dem bekannten Maß von 1L / 1000 Km. Wird bei dir wahrscheinlich wie bei mir an verschlissenen Ölabstreifringen vom Kolben liegen. Wenn du Glück hast reichen zumindest für eine gewisse Zeit neue Ölabstreifringe, aber ne gute und zuverlässige Dauerlösung soll das soweit ich das hier vom Forum mitbekommen habe wohl nicht sein. Mit der Zeit sind nämlich die Zylinderlaufbahnen zu oval geschliffen und Öl drückt sich dan trotz neuer Ölabstreifringe in den Verbrennungsraum mit den bekannten Folgen des Verbrennens der Auslassventile. Man braucht aufjedenfall um für ne sehr lange Zeit Ruhe vom Thema Motor beim 450er zu haben gehonte und aufgebohrte Zylinderlaufbahnen und dazu passende Kolben im Übermaß, alles passend zueinander vermessen. Dann sollte der Motor praktisch kein Öl mehr schlucken und die ursprüngliche Ursache des Ölverbrauchs sollte damit beseitigt sein. Hab bei meiner Kugel die Teillastentlüftung und Volllastentlüftung gecheckt ob diese verstopft sind mit Schmodder o. ä. Und das TLV gewechselt mit dem Ergebnis dass der Ölverbrauch sich leider nur sehr gering verändert hat. Mann kann mit den hohen Verbrauch wohl noch eine Weile fahren sobald du aber einen Leistungsverlust an deinem Motörchen bemerkst wird eine „echte“ Generalüberholung fällig oder der Einbau einer Fismatec AT Motor Perle. Hoffe ich hab das hier vom Forum erlernte dazu soweit richtig hier aufgeführt, ansonsten sehr gerne berichtigen! Ich fahre mit meiner Kugel und dem „alten“ Motor noch so lange es geht und sobald es an der Zeit sein sollte lasse ich von Fismatec nen gscheiden AT Motor einbauen, mit dem man dann für die nächsten 100.000 KM Seine Ruhe haben sollte in Sachen Motor. Ansonsten ist nämlich die Substanz bei meiner Kugel noch sehr gut und ich denke da lohnt sich dann der Einbau eines AT Motors noch. Mein jetziger 698er Motor hat etwas mehr als 70.000 Km an Laufleistung und ist ein AT Motor von 2013, aber nicht von Fismatec und wohl auch ohne die „richtige“ Generalüberholung die der Motor für ein langes und gesundes Leben benötigen würde, sprich mein aktueller Motor wird wohl bei der 100.000 KM Marke den Geist aufgeben, yeah….
-
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Ich hab das tatsächlich mir auch angeschaut (zumindest die Öffnung des Kurbelgehäuses) und das war überraschend sauber. Das alte TLV war auch eher Teildefekt und für sein Alter (wohl 4-5 Jahre) relativ sauber, war wenig Schmodder drin. -
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Update: Das „Originale TLV“ war tatsächlich Defekt und habe ich jetzt durch ein neues von Feb ersetzt. Seit dem läuft der Motor tatsächlich ruhiger und auch der Ölverbrauch scheint etwas gesunken zu sein, muss dafür aber noch ordentlich mehr KM fahren um genaue Messwerte zu haben. Die Kühlwassertemperatur ist auch etwas gesunken. Hoffe das der Motor noch ne weile weiter läuft, ansonsten weiß ich ja jetzt alles wichtige zu den Motoren und den Ölverbrauch. Als nächstes werde ich Softtouch an meinem Smart selber nachrüsten, zumindest den Einbau des Schalters, freischalten lassen muss ich mal schauen ob das SC in meiner Nähe das für ne 50er macht oder was die eben haben wollen. Ansonsten weiß ich über die Möglichkeit der Freischaltung durch ein Foren Mitglied (+ einer Aufwandsentschädigung natürlich) in meiner Nähe liegend Bescheid und werde bei Notwendigkeit gerne darauf zurückkommen. -
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Gibt’s sonst noch Ventile o. ä. die man regelmäßig kontrollieren sollte um dem 698 ccm Motor ein möglichst langes leben schenken zu können? Danke! -
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Ah, Mann kann das TLV auch einzeln kaufen, dass wusste ich nicht, danke dir! -
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
@Smart 451 Danke für deinen Vorschlag, dieses Rückschlagventil sieht schonmal deutlich besser aus als diese Aluminium Ventile von Ebay und Amazon. Sieht aber momentan schwer aus das online irgendwo zu den 17€ her zu bekommen, das günstigste Angebot mit ungewisser Lieferdauer sind um die 43€, ansonsten ab Lager bei einem anderem Anbieter schon an die 100€ grenzend. Muss mal weiter recherchieren ... In worst case kauf ich einfach ein originales TLV und wechsle das Alte damit aus. -
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Wie sieht es generell aus wenn man das TLV selber erneuern möchte hinsichtlich guter Teile, wo kann ich ein zuverlässiges TLV kaufen? Bei Ebay gibts ein paar Angebote und auf Amazon, wobei ich da bei Amazon eher ein mulmiges Gefühl habe. Oder sollte ich ein komplett originales TLV einbauen lassen von ner Werkstatt? Will da schon auf Nummer sicher gehen und bei meinen Smart nichts einbauen von eher schlechter Qualität. Wäre sehr dankbar für etwaige Empfehlungen! -
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Wie gesagt, der Schrauber ist hinsichtlich dieser Dinge nicht ganz so, nimmt solche doch recht beweisbaren Umstände an und wird das checken lassen, ich werde dabei aber anwesend sein (Ist bei dem Schrauber bei so kleinen Sachen oft so dass man daneben steht) und weiß in der Theorie wie sich das TLV via einer 100 ml Spritze verhalten muss. Von dem was ich bisher hier und in anderen Foren gelesen habe, scheint der "ÖL-TOD" der 599er und 698 er Benziner Motoren eher schleichender Natur zu sein und meist der Motor nicht plötzlich "am nächsten morgen" abfackelt. Hab des Öfteren gelesen, dass die Motoren bei einem Verbrauch von 1L/1tKM noch in dem meisten Fällen ein paar 10 tKM schaffen sollten - bis zu dem Zeitpunkt eben der Motor nur noch auf zwei von drei Zylindern läuft und ein Auslassventil abgebrannt ist. Ganz ausschließen kann man es natürlich nie, dass mit den "nächstem morgen" aber Du weißt ja schließlich auch nie wenn du ins Bett schlafen gehst ob du dann am nächsten morgen wieder munter und fröhlich aufwachst - heiß ja nicht umsonst "Das Leben ist lebensgefährlich". -
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
So, hab mir das TLV soweit für mich möglich mal angeschaut und sieht tatsächlich ziemlich so aus als wenn das Ventil schon ne Weile nicht mehr erneuert wurde, ziemlich alles ranzig, eine Schelle ist schon angerostet 😅 Plus der eine kurze flexible Schlauch ist schon leicht rissig, ein zusätzliches Zeichen für das Alter des TLV. Wurde also vom Verkäufer am TLV wohl nichts gemacht. Selber testen und wechseln traue ich mir nicht zu, da eine der ganzen Schlauchschellen ohne ne Schraube ist zum aufmachen und man die wegen dem Rost nach dem Aufmachen gleich in die Tonne werfen kann. Hab ne passende Ersatzschelle nicht vorrätig. Da ich noch Gewährleistung habe, lasse ich das TLV einfach von Verkäufer checken und ggf. Wechseln. Ich denke das wird er auch ohne große Probleme machen, da der hohe Ölverbrauch schon ein kleiner Reklamationsfall bezüglich der Gewährleistung darstellt. Der Verkäufer ist jetzt ab Pfingsten 2 Wochen in Urlaub, kann also erst Anfang Juni berichten bezüglich des TLV. In der Zwischenzeit fahre ich meine Kugel weiter und beobachte weiter den Ölverbrauch und notiere mal alles genau, laufen tut die Kugel trotz des Ölverbrauchs hervorragend und in worst case wird der Smart „nur“ noch ein paar 10tKM lang tun. Im übrigen hat der Einbau des AT Motors in 2013 mit allem drum und dran damals den Vorbesitzer rund 1850€ gekostet, der AT Motor selber 1250€. Werde den Anbieter nächste Woche mal anrufen und einfach mal fragen was zu dieser Zeit bei den AT Motoren genau alles überholt oder auch nicht überholt wurde. Werde dann hier berichten 🖖 Nochmals Danke an alle hier für die tollen und informativen Beiträge, gibt mir etwas Hoffnung bezüglich meiner Kugel 😃 -
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
@dieselbub Danke dir sehr für deinen Beitrag! Der genaue Wortlaut in der Verkaufsanzeige war "durchrepariert" aber der Verkäufer hat den AT Motor nicht explizit als generalüberholt bezeichnet, bzw. diesen überhaupt nicht erwähnt. Er hat mir die ganze Historie und die Rechnungen zu meiner Kugel gezeigt, aus der ich dann das mit dem AT Motor Einbau bei 89 tKM entnehmen konnte (bei der Besichtigung und Probefahrt). Er hat bei der Kugel dieverse Neuteile verbaut, wie Auspuff, Motorlager, Radlager, Stoßdämpfer, usw... Der Vorbesitzer wollte nicht mehr so viel Kohle in den Smart investieren und hat sich dann glaub ich für einen 451 entschieden (nicht bei meinem Verkäufer). Laut der Aussage der Verkäufers hat er am Smart quasie nichts verdient, weil er so um die 1000 Taken plus Zeitstunden investiert hat. Ich denke so ganz genaue Kenntnisse und Fachwissen wie Ihr hier alle habt zur Haltbarkeit diverser AT Motoren von unterschiedlichen Werkstätten wird der Verkäufer wohl nicht haben. Der macht jede Automarke und kennt sich da soweit ersichtlich mit diesen gut aus. Ist ein guter Vertrauter meiner Eltern und diese kennen Ihn schon ne weile, zu meckern gabs da bisher noch nie was bezüglich seiner Reparaturen. Bezüglich Smart ist da natürlich Fismatec vor allem hinsichtlich der Motor Problematik die beste Adresse. Ich nehme mal schwer an dass der Verkäufer über den hohen Ölverbrauch vom Vorbesitzer nicht informiert worden ist und er beim Verkaufen des Smarts davon auch nichts wusste, ergo die Info an mich auch nicht weitergeben konnte. Inwiefern ich das jetzt also auf die Gewährleistung schieben könnte, bin ich mir echt unsicher. Werde Ihn mal nächste Woche anrufen, schwätzen kann man mit dem auf jeden fall schon. Das glaub ich dir auf jeden Fall, hab seit dem ich meinen Smart habe viel durch Foren gelesen und dementsprechend nur gutes von Fismatec gelesen, quasie der Smart Gott wenn man so will 😉 Werde in Zukunft (nach der Gewährleistung) hinsichtlich allem zu Fismatec gehen, wenn je was mit meinem Smart sein sollte. Das die AT Motoren von Fismatec mit einer zu den besten gehören (oder die besten sind), glaub ich dir auch zu 100% und Ihr Geld sind die AT Motoren sicherlich Wert, Qualität kostet eben. Das mit der Überholung des Motors schließe ich nun möglichst kategorisch aus, je nach dem was mein Verkäufer zu der Thematik sagt. Bin mal gespannt auf das Ergebnis des Telefonats mit meinem Verkäufer hinsichtlich dieser Problematik und werde dann hier davon berichten, kommt ja erstmal noch Pfingsten (Schöne Pfingsten an Alle!). -
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
Vielen Dank für all Eure Infos und Erfahrungen zu den AT Motoren. Ich hab auf meine Kugel noch ca.11 Monate Gewährleistung vom Verkäufer aus und bin daher etwas unschlüssig wie ich mit dem AT Motor weiter verfahren soll bezüglich der Gewährleistung? Ich mein wenn der aktuelle Motor im Zeitraum der Gewährleistung den Geist aufgeben sollte, muss mein Verkäufer den Motor doch dann ersetzen und die ganzen Kosten für die Instandsetzung übernehmen? Die Beweislastumkehr gilt ja jetzt seit Kurzem sowieso für 12 Monate… Ausgeschlossen hat der Verkäufer die Gewährleistung für den Smart nicht, weder mündlich noch über die Verkaufsanzeige. Die Kugel soll „guten Gewissens ne Weile ohne Probleme laufen“ hieß es zu mir. Würde evtl. Auch eine Überholung des Motors Sinn machen mit neuen Kolben und Kolbenabdichtungen? Müsste doch schon signifikant günstiger sein als einen kompletten neuen AT Motor von Fismatec einbauen zu lassen für so in etwa über 2000 Taken? Oder wie hoch wären die Kosten für solch eine Überholung bei Fismatec in etwa? Wie soll ich da jetzt am besten und Kostengünstigsten eurer Fachmeinung nach verfahren? Möchte eigentlich die aktuelle „Hardware“ noch so lang wie möglich ausfahren. Gibt es ne Möglichkeit den Turbolader auf erhöhten Öl Verbrauch zu testen? Hab ein paar mal aus Erfahrungsberichten gelesen, dass auch der Turbolader zu einem erhöhten Ölverbrauch führen kann. Ist denke ich deutlich seltener als Ursache im Vergleich zu der Motor Problematik, aber ich würde mal sagen dass man das auch mitabklären sollte. Danke! -
Erfahrungen AT Motor 698er ccm von Autoservice K-Tuning - Motor schluckt ÖL
Smart450newbe antwortete auf Smart450newbe's Thema in SMARTe Technik
@Smart911a erst einmal vielen lieben Dank für deinen sehr ausführlichen und informative Beitrag! Dann weiß ich nun über die Problematik deutlich besser Bescheid als vorher und werde das weiter beobachten. Am Freitag dieser Woche werde ich mal das TLV überprüfen, bin mir aber sicher dass dieses Ventil beim großen Service getauscht wurde und daher mit großer Sicherheit ordnungsgemäß funktionieren sollte. Die Rezensionen für den Autoservice K-Tuning Michael Pfeiffer sind bezüglich Smart durch die Bank nur Positiv und dies wundert mich doch eben bei diesem AT Motor mit dem doch hohen Ölverbrauch bezogen auf die nur gelaufenen 70.000 Km. Auf der Website wird mit „verdoppelter Laufleistung“ geworben bezüglich der AT Motoren, wo ich dann für ansich Laufleistungen von bis zu 200 tKm erwarten können dürfte von diesen AT Motoren oder nicht? Wenn ich richtig liege schaffen die Motoren von Fismatec so um die 200 tKm und haben einem sehr guten Ruf. Wenn der AT Motor von meinem Smart dann in wohl 30.000 Km den Geist aufgeben sollte, werde ich einen AT Motor von Fismatec einbauen lassen, ich hab da einen Standort von denen im 100 KM Umkreis. Zum Glück werde ich im Jahr maximal ca. 8 tKM mit meinem Smart fahren, der jetzige Motor sollte also noch in etwa vier Jahre überleben. Was mich bissle traurig an der Geschichte macht mit dem Öl Verbrauch ist, dass sich der Motor so schön rund anhört, wie als wenn der grad Frisch aus der Fabrik kommen würde…. Ich kenne viele bekannte in meinem Umkreis mit Ihren älteren Autos und kein Motor hört sich für mich so toll an wie der in meinem Smart, ganz objektiv betrachtet. Ich hab den Motor irgendwie schon in mein Herz geschlossen aufgrund des Sounds, weiß nicht genau warum eigentlich 😃 Naja, ansonsten hätte ich eben 1-2.000€ mehr für einen 451 ausgeben müssen für den haltbareren Mitsubishi 999er ccm Motor, dass wurde mir aber leider erst nach dem Kauf des 450er bewusst, ist jetzt aber natürlich mein Problem und muss wohl jetzt damit leben. Der 450er Smart hat halt doch was ansteckendes und infizierendes ansich… -
Hallo liebe Smart-Community, ich bin vor kurzem dem Smart Universum beigetreten mit dem Kauf eines Benziner Smart fortwo 450 Baujahr 2003 und wollte fragen ob jemand Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit mit den AT Motoren vom Autoservice K-Tuning in Idar-Oberstein hat? Daten zum Smart: echtes Baujahr 2003, Facelift Nr. 2 mit ESP, Berganfahrhilfe und OBD Buchse / SAM Laufleistung: 159.500 Km, bei ca. 90.000 KM Einbau AT Motor aufgrund eines Motorschadens des ersten 698er Motors Motor: 698 ccm, AT Motor von 2013 mit 61 PS, Laufleistung ca. 70.000 Km Turbolader von 2015 mit Stand jetzt ca. 50.000 Km Laufleistung, ebenfalls der zweite. Neue Kupplung in 2022 Nun zur Problematik: der AT Motor schluckt etwas ÖL, wahrscheinlich etwas zu viel, ca. 0,8 l pro 1000 Km, ist das noch im Rahmen oder muss ich mir ernsthaft sorgen machen? Der Smart wurde von der Werkstatt meines Vertrauens vor dem Kauf hergerichtet über eine große Inspektion (laut Werkstatt viel erneuert, ca. 1000€ investiert + Öl Wechsel) und läuft ansonsten TOP, alles wie es eben soll. Der AT- Motor ist knochentrocken und hört sich sehr ruhig an, hab noch nie einen so schön laufenden Motor gehört, war mit einer der Gründe warum ich diesen Smart 450 gekauft hab. Nur der doch etwas hohe Motorölverbrauch macht mir etwas sorgen hinsichtlich der Haltbarkeit des AT Motors. Von dem was ich bisher gelesen habe sagt der Motorölverbrauch viel über die Gesundheit eines Smart Motors aus und da steht dieser AT Motor mit seinen 0,8 L/1000 km nicht so dolle dar (?). Ich werde dieses WE mal das TLV auf Funktion überprüfen, laut vieler Foren-Beiträgen ist dieses Ventil ja die Hauptursache für den ÖL-Tot der Smart Benziner Mercedes Benz Motoren. Gibt es sonst noch evtl. Gründe für den doch etwas hohen Ölverbrauch des AT Motors (Turbolader?) und was kann ich ggf. dagegen tun? Der Smart verliert soweit ersichtlich kein ÖL (zumindest keine ÖL-lache auf dem Boden unter dem Smart) und es kommt kein blauer Rauch o. ä. aus dem Auspuff, auch keine seltsamen Geräusche oder Gerüche. Auch kein Leistungsverlust o. ä. Was ist in der Regel die normal zu erwartende max. KM Laufleistung eines 698er ccm Benziner AT Motors? Ich freue mich sehr auf Eure Einschätzungen und Erfahrungen, vielen Dank!