Jump to content

lacky89

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Hey jak1012, welches Radio ist es genau? Von Ali?
  2. Der Gummiring gehört nach UNTEN. Ist in dem Video gut zu sehen. Ab min 6.00 https://www.youtube.com/watch?v=kekkbXsQ42U&ab_channel=TeamDIYNow
  3. Hallo zusammen, habe in meinem 2010er Smart vor einiger Zeit die Hertz dt24.3 Hochtöner mit der mitgelieferten Frequenzweiche eingebaut und dafür die freien Hochtonanschlüsse genutzt. Der Sound ist ausreichend und man hat wenigstens Höhen. Nun geht einer der Türlautsprecher ab und an aus. Würde die beiden gerne ersetzen. Wenn ich richtig verstehe, benötige ich in den Türen Tiefmitteltöner? Könnt ihr was günstiges empfehlen? Muss ich bei der Auswahl was beachten, weil ja bereits Hertz Hochtöner eingebaut sind? Das Radio ist Serie (das mit dem USB Anschluss im Handschuhfach) und wird vorraussichtlich auch bleiben. Dabke euch
  4. Um kurz auf die Stabigummis unterschiedlicher Hersteller zurück zu kommen: Die SKF´s sind weicher und das innere Gewebe deckt nicht die ganze Kontaktfläche ab. Die orig. Smart Teile sind härter, glatter und das Gewebe deckt die ganze Kontaktfäche ab. Mit SKF hat es geklappert und mit orig. nicht. Ob die originalen Teile länger halten werden ich sehen. Das Smart fährt 3.000km im Jahr, also könnte es was dauern.
  5. Danke euch. Werde morgen mal dran gehen. Ich habe nachdem ich viele unterschiedliche Meinungen gelesen habe, Silikonfett von LM genommen und innen reingemacht. Ein Fehler? Mal schauen ob ich noch Talkumpulver habe.. Ansonsten trocken verbauen? Im Anhang mal paar Fotos vor dem Großumbau. Hatte die Stabilager als erste einfach gewechselt. Meint ihr den Stabi soll ich mal etwas abschleifen?
  6. Ok. Dann sollte ich wohl die Front mit Wagenhebern anheben, hängen lassen und die Schrauben vom Stabi lösen und wieder anziehen. Wie seiht es mit dem Querlenker aus? Der soll ja festgeschraubt werden wenn das Auto am Boden steht und nicht in der Luft?
  7. Danke dir. Die Stabigummis habe ich bei stehendem Fahrzeug Seite für Seite langsam festgezogen. Vielleicht sollte erwähnt werden, dass "stehend" nicht ganz auf dem Boden, sondern vorne auf 2 Auffahrrampen.
  8. Hallo Männer, ich hole das Thema und Foto mal hoch, weil es sehr gut zu meinem Anliegen passt. Habe in den letzten Monaten immer wieder Geräusche an der Vorderachse. Hört man eher wenn man langsam fährt und beschleunigt, also wenn die Front leicht "abhebt". Ein Knarzen oder so. Inzwischen NEU: Stoßdämpfer Bilstein (Federn sind SACHS 2 Jahre alt) Koppelstangen FAG Domlager Querlenker Stabilager (billige Dinger für 2€ pro Stück) Alles wurde festgezogen als das Auto auf Rädern stand, allerdings OHNE Drehmomentschllüssel. Kann eine Schraube überzogen sein? Habe bewusst keine Gewalt walten lassen. Habt ihr eine Idee was noch knarzen kann bzw was man bei der Montage falsch machen konnte? Spielt es eine Rolle wie die auf dem Foto abgebildete, nennen wir es "Federaufnahme" drauf steckt? Darauf habe ich tatsächlich nicht geachtet. Kann es sein dass die Wicklung der Feder in einem bestimmten Winkel zur Karosserie anfangen muss? Danke euch
  9. Durch die Feuchtigkeit pappt halt der Bremsbelag schneller an der Trommel bzw. der Scheibe fest. Das Problem wird durch kalte Temperaturen (Festfrieren des Belags oder des Wassers im/am Handbremsseil) und lange Standzeit verstärkt. Im Sommer hat man da weniger Probleme.
  10. Kaltes und feuchtes Wetter ist oft eine Belastung für die Handbremse. Versuche selber so oft es geht drauf zu verzichten (natürlich nur wenn möglich) und parke auf leichten Berg mit leicht eingeschlagenen Rädern gegen den Bordstein. Dazu in R (Smart) bzw bei anderen Autos auf P. in deinem Fall schließe ich mich Outliner an und hoffe für dich, dass du nicht auch noch den Bremszylinder tauschen musst.
  11. Kombiinstrument ? Also das Radio?
  12. Habe tatsächlich auf der Beifahrerseite schön aufgeräumt ein Kabel mit einem kleinen 2er Stecker entdeckt. Das wird er bestimmt sein. Auf der Fahrerseite ist es etwas aufwendiger. Mache aber Fotos wenn es soweit ist.
  13. Danke für die Hilfe. Habe vorhin hochtöner Angebote überflogen. Bei vielen sind frequenzweichen mit dabei. Müssen die bei direkten Anschluss ans Radio genutzt werden? Ich hatte die immer zwischen Tief/Mitteltöner in der Tür und einem Hochtöner in Erinnerung (also klassisches Kompo System)
  14. Verstehe ich das richtig, dass man an am Stecker schaut, ob die Kabel 1,2,7,8 aus Kammer B rauskommen? Sollten die leer sein, müsste man dort die hochtöner anschließen? Und wenn da Kabel rauskommen, müsste ich im Fußraum nach den Anschlüssen suchen? pinbelegung serienradio
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.