Jump to content

Janmann

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Janmann

  1. Janmann

    #2

    Charmant. nein, natürlich kenne ich den 453 als Elektrosmart. Der hat aber alte Technik ist wenig effizient und halt nicht mehr auf dem Stand der Technik. wenn du einen guten gebrauchten mit LED Licht und CarPlay haben möchtest, dann bist du auch eher bei 10k oder mehr. und mir ist doch völlig egal, ob die Chinesen oder die Franzosen den Smart bauen den Mercedes vertreibt.
  2. Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem und vielleicht ist die Lösung ja auch ähnlich. ich hatte meinen Smart 450 längere Zeit mit Warnblinker stehen und musste ihn anschließend überbrücken. danach ging die ganganzeige im Cockpit nicht mehr. (Hat gar nichts angezeigt) die Hupe und die schaltwippen gehen seitdem auch nicht mehr. Die ganganzeige ist irgendwann wieder erschienen, der Rest funktioniert leider noch immer nicht. als zusatzinfo, obwohl das vermutlich eine andere Baustelle ist. Die Servolenkung geht ab und zu auch nicht. Und das Lenkrad stellt sich nicht von allein wieder zurück….
  3. Janmann

    #2

    ne, die jetzigen Modelle tatsächlich nicht. Aber ein echter Fortwo der zwischen 2,50 und 2,70 groß ist wäre schon was.
  4. Janmann

    #2

    Moin, Smart hat vor etwa einem Monat bekannt gegeben, dass es einen neuen Smart for Two geben wird. mich hat gewundert, dass ich hier noch gar nichts dazu gefunden habe. ich habe aktuell einen 450er als Benziner und fänd einen rein elektrischen Fortwo der günstig ist und so kompakt wie meiner richtig klasse. smart teasert auf seiner Seite mit verschiedenen Bildern. Leider gibt es bisher keine realistischen Angaben zur Größe. Es gibt auf der Homepage aber ein Bild mit einer leeren Parklücke. Auf dem Bild ist auch ein #3 zu sehen. Nimmt dan diesen nun als referenzgröße und rechnet anhand dieser Daten dann aus wie groß die Parklücken sind und wie der #3 in der Lücke steht, dann komme ich darauf, dass die leere Lücke etwa 3 Meter lang ist und ein Auto was in dieser Lücke so parkt wie der #3 in der anderen Lücke etwa 2,50m lang sein dürfte. Jetzt hoffe ich sehr, dass Smart sein Bild Maßstabsgetreu entworfen hat.
  5. Stimmt, für das obere würde ich das Auto aber eher nicht auf die Hebebühne stellen... 🤣 Ich habe hier einen interessanten Faden gefunden. Ich denke, dass ich da richtig bin und meine Antworten finden werde. Für alle die das gleiche Problem haben hier der Link.
  6. Die Servolenkung vom Smart arbeitet, so habe ich es jedenfalls gelesen, ja nur im Stand. Im Stand, mit Servounterstützung geht die Lenkung leicht, bei fahrt, ohne Servounterstützung schwer. Mein Gedanke war also, das die Servolenkung stark genug ist, um die Lenkung trotz eines vergammelten Kreuzgelenks leicht ztu bewegen. Ich bin zwar Laie, aber so viele Kreuzgelenke wird es da nicht geben die sich drehen wenn man die Räder einschlägt. @Funman vielen Dank, dass Du geantwortet hast. Allerdings trägt Deine Antwort nicht gerade dazu bei mein Problem zu lösen. Im Gegenteil, meine Frustration steigt eher noch. Ich hatte mir erhofft, dass ich in einem Forum wie diesem konstruktive Fragen und Antworten bekomme um mein Problem zu lösen. Ich habe hier im Forum viel von anderen mit ähnlichen Problemen gelesen und daher als erstes die naheliegendste und am leichten umzusetzende Lösung ausprobiert und mir das Kreuzgelenk angesehen. Das habe ich gereinigt und geschmiert. (Obwohl es nicht viel zu reinigen gab) Vielleicht gibt es ja jemanden der einen Smart mit Servolenkung hat und mir Rat geben kann. Ich habe mittels Icarsoft (https://www.icarsoft-shop.de) versucht den Lenkwinkelsensor zu Kalibrieren, das hat aber auch nicht geholfen. .
  7. Hallo zusammen, ich hole das Thema mal wieder hoch, da ich das gleiche Problem habe. smart 450 mit Servolenkung. im Stand bei laufendem Motor geht die Lenkung leicht, während der Fahrt sehr schwer. Rückstellmoment nicht vorhanden. hatte das Auto gerade auf der Bühne um das Kreuzgelenk zu schmieren. Das sah aber aus wie neu. Ich habe es trotzdem mit Bremsenreiniger gesäubert und anschließend mit kettenöl geschmiert. zwischendurch immer wieder die Lenkung mit den Vorderrädern bewegt. Das ging sauschwer. So schwer, dass ich es alleine kaum geschafft habe die Lenkung zu bewegen. Ich vermute als Ursache der schweren Lenkung daher eher den Elektromotor. Es fühlt sich so an, als müsste man gegen den Motor arbeiten. kann es sein, dass bei abgeschalteter Zündung der Motor die Lenkung so stark blockiert? Und wenn ja, wie könnte man Abhilfe schaffen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.