Jump to content

Ben_

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    172
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Enzkreis

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Nein, da habe ich mich blöd ausgedrückt. Oben gibt es eine Schraube die mit einer quadratischen Mutter verbunden wird. Die Mutter sitzt Formschlüssig an der LIMA, deshalb ist es nicht notwendig von der Seite aus festzuhalten. Unten ist natürlich noch der Stahlbügel mit dem Langloch, der mit zwei Schrauben in dem Steuerkettendeckel festgeschraubt ist. Ich werde die Schrauben nochmal anschauen, das Problem müsste aber von wo anders kommen, da es ja sonst auch im Leerlauf/ beim Gasgeben im Leerlauf auftreten müsste. Ich vermute aktuell irgendwie eher, dass die Schraube zwischen Achsrohr und Integralträger nicht richtig Fest ist. Weil das würde in etwa zum Ort des Geräusches Passen. Die Mutter/ Schraube lässt sich nicht drehen, deshalb werde ich die auch nur Rausschrauben um es zu 100% auszuschließen. Ich habe nämlich die Vermutung, dass die Schraube/ Mutter sich aufgrund von Rost etc. nicht weiter festdrehen lässt, aber eigentlich noch Spiel vorhanden ist. Deshalb werde ich warscheinlich einmal die Schraube rausschrauben (alels dabei abstützen) und mit eine Drahtbürste sauber machen und wieder einbauen. Es sei denn mir kommt bis dahin noch eine bessere Idee... Aber viel mehr Schrauben gibt es ja eigentlich nicht. Habe mir jetzt sogar eine Aktion Kamera gekauft, um die mal im Motorraum zu befestigen und mir das dann nach einer Fahrt mal anschauen zu können.
  2. Mein Endschalldämpfer hat jetzt 150€ gekostet und hat ne E Nummer. Nicht teuer aber auch nicht der billigste, dachte der passt besser. Das klappern kommt aber nicht von da, mit dem original Endschalldämpfer klappert es immernoch. Da kalppert nichts, das hört sich auch eher nach Metall an Metall an, mit ganz wenig Spiel. Spritzschutz ist gerade komplett ab um besser zu sehen und die Abdeckung ist ebenfalls fest. Ich habe sogar beide Motorlager (rechts und Links) entfernt und mit dem Wagenheber abgestützt. War etwas fummelig an die LIMA zu kommen, aber nach dem dritten mal hat man es raus. Erst LIMA Schraube entfernen, dann absenken und dann um 90° drehen um an die Anschlüsse/ Mutetrn zu kommen (die meinst du doch oder?) Am Ende nochmal um 90° drehen und mit der Anschlussseite als erstes zwischen Achsrohr und Träger hinausziehen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge... So kommt man eigentlich an alle Schrauben dran und es sind dann auch alle fest. Meiner hat keine Klimaanlage. Grüße Ben
  3. Endschalldämpfer ist es auch nicht. Sonst ist nur die LIMA neu, aber ich glaube nicht, dass die irgendwo dranschlagen kann.
  4. Also Koppelstange und Stabi würde ich ausschließen, da wackelt nichts, zwischen neuem Endschalldämpfer und Motorlager rechts ist nur sehr wenig Spiel, das schaue ich nachher mal genauer an. Der Endschalldämpfer ist nur aktuell noch ziemlich heiß. Als beide Räder in der Luft waren, kam das Geräusch aber gefühlt eher aus der Fahrzeugmitte/ hinter dem Beifahrersitz. Aber ich werd den Endschalldämpfer trotzdem nochmal wechseln um auf Nummer sicher zu gehen.
  5. Ja hätte ich wahrscheinlich machen können/ sollen. Ich kenne nur leider in meiner nähe keine einrichtungen die das für mich hätten machen können und ich wollte an das ganze auch mit einem gewissen Budget heran gehen. Der Motor muss keine 100.000km laufen. Wenn er nochmal 30-60k hält, hat sich das Investment für mich schon gelohnt. Das war jetzt auch meine erste Erfahrund mit einer Reparatur in dieser Größe und ich glaue ich konnte viel lernen und auch im nachhinein werde ich wahrscheinlich noch die ein oder andere Sache lernen, die ich hätte anders machen können/ sollen. Ja alles drei. Links und rechts vor ca. 10.000km und jetzt mit der großen Reparatur auch das in der Mitte. Für die Sache mit der LIMA hat das Lager links und das in der mitte schon etwas aushalten müssen, aber das haben sie vor der Reparatur auch und es hat sich nicht so schlimm angehört wie jetzt... Gibt es das Gummilager, das an das Achsrohr kommt, als Ersatzteil? Das habe ich nämlich nicht gewechselt. Ebensowenig die Koppelstange und Stabilisator, da man da ja eigentlich auch jetzt noch gut dran kommt. Ich werde die nochmal genauer anschauen, aber eigentlich hört sich das fast zu laut an um von der Koppelstange zu kommen. Der Endschalldämpfer hat tatsächlich etwas wenig Luft (garkeine) zum Hitzeschutzblech der Heckschürze, ich muss mal noch schauen wie ich das behebe, aber das Geräusch tritt auch bei fahrten ohne Heckschürze auf und kommt gefühlt eher von hinter dem Beifahrersitz. Ich habe noch den alten Endschalldämpfer, den werde ich sonst mal anbauen und schauen ob die Geräusche dann weg sind. (Kann man den eiegntlich irgendwo "Gewinnbringend" abgeben?) Danke für die Tipps und Ideen. Falls es jemanden interesiert kann ich auch mal genauer erzählen was/wie ICH den Motor repariert habe. Ich habe auch diverse Fotos/ Kurzvideos von der Reparatur.
  6. Danke für die ANtworten. Also ich habe den Riemen abgenommen, das Problem kam von der LIMA. Ich habe dann den Teil der Steuerungseinheit der LIMA der eigentlich Identisch aussah auch gewechselt und jetzt funktioniert alles. Ich könnte mir vorstellen, dass das viele nicht machen, weil genau die Steuerunseinheit/Kohlen bei ihnen defekt ist. Weil Rotor und Stator sind ja eigentlich bei allen Lichtmaschinen gleich aufgebaut. Gemacht habe ich an dem Motor fast alles, gehont habe ich nicht, da der Kreuzschliff noch gut sichtbar war. Ansonsten neu: Kolbenringe Pleullager Kurbelwellenlager Steuerkette Gleitschienen Ventile Hydrostößel und diverese kleinigkeiten um dem Motor drum rum (Motorlager, Eddschalldämpfer, LIMA etc.) Kupplung und Wasserpumpe wurde erst vor 30k gemacht, deshalb sind die nicht erneuert worden. Jetzt habe ich nur das Problem, dass irgendetwas während der fahrt klackert. Auf dem ersten und zweiten Blick sind alle Schrauben fest (Alle Motorlager, die von Unteren Achse zum oberen Träger und die vom Träger zur Karosserie und die X-Strebe (eigentlich auch alle mit Drehmoment angezogen)). Das Geräusch kommt eigentlich hauptsächlich beim Schlaglöchern und Bordsteinen etc. und vielleicht manchmal beim Bremsen/ Gasgeben, aber da bin ich mir nicht sicher. Hab ihn jetzt mal aufgebockt und wenn die Hinterräder in der Luft sind und ich im ertsen Gang gasgebe/ Bremse wackelt der Motor ganz schon. Ist das normal, da quasi alles in der Luft ist oder wäre das schonmal ein Anhaltspunkt?
  7. Hallo zusammen, nachdem ich im November einen Motorschaden hatte (Ventil durchgebrannt) bin ich jetzt eigentlich kurz davor den Smart wieder zu fahren. Habe den Motor in der zwischenzeit größtenteils Generalüberholt. Ich habe aber leider beim Versuch die Lichtmaschine wieder gangbar zu machen das Gewinde der Welle zerstört. Ich habe dann nicht lange nachgedacht und schnell eine neue LIMA auf Ebay gekauft. Immerhin stand ja auch mein Modell in der Produktbeschreibung... Also am nächsten Tag die LIMA eingebaut und tatsächlich der Motor springt an und läuft. Juhu 😀. Nach ca. 30s geht die Baterielampe an. Habe mich dann etwas mit dem ganzen LIMA Thema beschäftigt und festgestellt, dass ich wohl die Falsche gekauft habe. Meine Alte hatte einen PHIN Anschluss an dem ein weißes dünnes Kabel anlag. Jetzt bin ich hingegangen und habe die Steuereinheit bzw. den Teil mit den Kohlebürsten und Anschlüssen (dachte der Rest ist bei beiden LIMAS identisch?) von der alten LIMA auf die neue LIMA montiert. Habe dafür den Motor etwas abgesenkt und die LIMA aus und wieder eingebaut... Das war deutlich angenehemer als die ganze Achse drausen war... Naja jetzt zum Problem: Motor gestartet, nachdem die LIMA wieder montiert war und der Motor springt an, läuft 3s und geht wieder aus. Endschalldämpfer hatte ich auch gewechselt, ansonsten war alles wie vorher. Ich habe das ganze dann noch zwei mal probiert und dabei einmal die Spannung an der Batterie gemessen. Zündung an: ca. 12,2V Motor geht an und die Volt sinken und während der Motor aus geht, steigt die Batterie kurzzeitig auf 14,... Dann geht der Motor aus. Das ganze hört sich eher an wie ein kontrolliertes Ausschalten des Motor und nicht wie ein absterben des Motors. Massekabel ist auch gut verbunden zwischen Getriebe und Karossiere (es gibt nur ein Massekabel im Motorraum oder?). Fehlerspeicher ist auch leer. Was könnte das Problem sein?
  8. Danke für die ausführliche Antwort, wo finde ich denn die ganzen Maße und Toleranzen von denen du sprichst?
  9. OK, dank. Das ist ja auch mein Gedankengang, vielleicht drücke ich mit heute blöd aus, sorry, aber woher kommt der Ölverbrauch?! Reicht es, wenn einmal das TLV kaputt war und sich dadurch der Ventilsitz etwas verkrustet und es dann mit der Zeit (trotz gutem TLV) immer schlimmer wird? Oder sind die Ringe am Kolben schlecht und es hat sich irgendwie Öl vom Kurbelgehäuse hochgedrückt? Die Zylinderkopfdichtung sieht auch gut aus, Turbolader ebenfalls i.o. woher also der Ölerbrauch? Weiße / Blaue Wolken sind auch nie aus dem Auspuff gekommen, zumindest nicht beim Kaltstart und dann im Leerlauf. Heißt das Motor auf Übergröße bringen und neue Kolben einbauen oder meinst du damit einfach nur Kolbenringe und Kurbelwellenlager wechseln?
  10. Ja, das habe ich auch erkannt, aber warum ist der Ventilsitz so verkokt? Schwer zu sagen, bin von einem Ölleak zum anderem gekommen. Erst ewig eine undichte Ölwanne, zwischendurch sorgte kurzeitig das TLV für erhöhten Ölverbrauch und am Ende die Ventildeckeldichtung. Es waren am Ende ungefähr 500ml auf 1000km.
  11. Guten Abend. Ich habe die letzten zwei Wochen genutzt und den Zylinderkopf abgenommen (eine durchgedrehte Zylinderkopfschraube hat das ganze 5 Abende dauern lassen), die Kolben auszubauen und den Zylinderkopf zu demontieren. Der Kompressionsdruck hat mit einem durchgebrannten Abgasventil zu tun. Jetzt würde ich gerne wissen, woran das lag. Die Kolbenringe und Ölabstreifringe sehen für mich eigentlich ganz i.o. aus. Kolben Links & Mitte Kolben Mitte & Rechts TLV wurde die letzten 50.000 km regelmäßig geprüft und gewechselt, wieso also das durchgebrannte Venti. Kann sich das immer weiter verschlimmert haben über die letzten 50.000km (in 3 Jahren) bis es jetzt durchgebrannt ist? Reichen zur Reparatur neue Ventile (falls es am TLV lag) oder muss mehr ersetzt werden, damit ich das Problem nicht in 50.000km wieder habe? Aktuell hätte ich vor zu wechseln: Ventile, Federn wahrscheinlich auch? (alle) Zylinderkopfdichtung Zylinderkopfschrauben Steuerkette Pleuellager Kolbenringe würde ich drauf lassen, da der Aufwand groß ist und ich das Werkzeug nicht dahabe. Oder wäre es Ratsam diese zu tauschen? Die Ablagerungen auf dem Kolben sehen echt übel aus. Habt ihr Erfahrungen mit Reinigern? Weitere Bilder: Abgasventil 1 Abgasventil 3 Zylinderkopf unten Kolben 2 Abgefräste Schraube und lose Ablagerungen direkt nach Zylinderkopfabnahme
  12. Ja, habe ich nachgemessen. Ich gehe auch davon aus, dass es sich um zwei verschiedene defekte handelt. Einmal, wahrscheinlich durch Reibung, hat sich das Zündkerzenkabel an der Platte zwischen Abgaskrümmer und Motorblock abgerieben und dann eben der Kompressionsfehler, wobei mich da echt noch die Ursache interessieren würde. Kam ja doch recht plötzlich und ich hatte Regelmäßig einen Blick auf und unter dem Motor gehabt und bis jetzt war in der Richtung nie etwas auffällig. Ideen?
  13. Hm, also wenn die Zündkerze draußen ist, geht es ohne Probleme und mit andren Zündkabeln geht es auch. Aber gehopst wie gesprungen, ich habe im Zylinder zwei ganze 1 bar Kompression. Trotz regelmäßig gewechseltem TLV
  14. Zu 90% mit einem Karzenabzieher. Außer das jetzt, weil das war ja eh kaputt. Bezüglich des wackeln, das Problem hatte ich mit den Original Bosch Kabeln, deshalb habe ich die von NGK besorgt, aber die bekomme ich nur mir viel Kraft drauf, da das äußere des Steckers am Motor-Block klemmt/ schleift. Muss ich beim Fehlerspeicher löschen etwas beachten? Weil das Zündspulenkabel habe ich ja bereits gewechselt und der Fehler bleibt.
  15. Hallo zusammen. Mein Smart hat mich gestern auf der Autobahn liegenbleiben lassen. MKL leuchtet, OBD sagt Fehlzündungen Zylinder 2. Das hat der Mann vom ADAC mir dann nach 40min nochmal bestätigt und dann hat mich weitere 40min später der Abschlepper heimgebracht. Heute habe ich mir das ganze mal angeschaut und folgendes entdeckt. Alle anderen Zündkabel sehen gut aus. Ich hatte etwas ziemlich ähnliches vor ca. einem Monat. Allerdings ohne Leistungsverluste / MKL. Habe mir dann neue Zündkabel von NGK gekauft, die vorherigen waren billig. Ich hatte nämlich schonmal welche von NGK da, habe aber das Problem, dass der Außen Durchmesser zu groß ist und ich sie nur mit viel Kraft auf die Zündkerzen bekomme, da es am Motorblock schleift. Ich dachte an einen Mader (obwohl es da viel zu eng ist) oder an schlechte Qualität. Naja und jetzt genau das gleiche nochmal, am selben Kabel, das wird weder Mader noch Qualität sein. Ich habe ein neues Zündkabel eingebaut, Fehler Speicher gelöscht und gestartet. Weiterhin Fehlzündungen Zylinder 2. Daraufhin habe ich die Zündspule von Zylinder 2 und 3 vertauscht und wieder den Fehlerspeicher gelöscht. Immer noch Fehlzündungen Zylinder 2 (laut OBD). Und der Motor lief auch weiterhin unrund. Die Zündkerze sieht eigentlich ganz gut aus und ist auch ziemlich neu. Ich habe auch mit einem Endoskop durch das Zündkerzenloch geschaut, Bild war nicht sehr scharf, aber es war nichts auffällig. Warum ist das Kabel so "angeschmort" und was sind weitere Ursachen für die Fehlzündungen? Kompression war beim letzten Messen im Januar eigentlich noch ganz ok (links 12bar, Mitte 11,5bar, rechts 12bar) Und hat noch jemand das Problem mit den Kabeln von NGK bzw. kann was besseres empfehlen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.