-
Gesamte Inhalte
180 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 12557
-
Schaus mir an und geh erst mal den Schlauch besorgen. Brauchst keinen Originalen oder? Weisst Du maße dann geh ich zu nem Laden und nehm denn gleich mit.
-
Ergo man kommt richtig scheiss hin.
-
TLE hab ich geprüft ist gut. Dicht Richtung Motor offen beim Saugen. Gut Schmaddern drinnen.
-
Kann man so fahren bis ich das Teil habe? Wo endet denn das anderen Ende hahah
-
Hey Ihr Lieben, jetzt brauch ich mal Eure ganze Wissens Power. Ich stand die Tage unter meinem geliebten 2006er Smart Cabrio mit 180 000 km und mach mir seit dem ziemlich sorgen. Ich habe Öl am Turbo schaut aber aus es kommt von oben drüber und läuft auf den Turbo. Und massiv Öl unter der Ladeluftkühler Box wie auf den Bildern zu sehen. Des Weiteren leichte Öligkeit am Ansaugstutzen. Ich zeig Euch mal ein paar Bilder und vielleicht könnt Ihr Euch etwas zusammen reimen: Anbei TLE ist Richtung Motorgehäuse Dicht beim saugen offen das sollte passen. Danke Euch vielmals! Matthias
-
Hey Ihr Lieben, hab soeben überraschend folgenden Marder Biss entdeckt. Was ist das für ein Element. Darf man so fahren? Ist der Schlauch leicht zu tauschen? Danke für Eure Einschätzung!
-
Hey Ihr Lieben, mein Smart stand jetzt lange und war um Weihnachten herum nur im Ultra Kurzstrecken betrieb. Habe gerade mal den Öldeckel auf gemacht und das gefällt mir nicht oder ist das normal:
-
Das denke ich mir eben auch habt Ihr einen guten Tip?
-
Interssant ja er kostet 110. Dreck ist in meinem keiner gewesen. Hmm
-
Kurzes Update: SAM schaut gut aus und wirkt nicht als hätte sie mal Wasser gesehen. Nach kalten Lötstellen gesucht, keine schwerwiegenden gefunden ein paar mit mikroskopische Rissen vorsorglich gelötet Alten Drehwinkel Sensor geöffnet optisch ok. Habe mal gemessen er verändert den Widerstand. Mehr kann ich nicht sagen da ich keine Vergleichswerte habe. Gibt es welche? Jetzt noch ein Highlight auf der SAM war eine 30A Sicherung futsch! Nr.: 32 Sekundärluft-Einspritzpumpe (Emissionskontrolle) das ist super spannend! Heut nacht baue ich alles wieder ein und teste. Werde berichten.
-
So heute geht es weiter. Habe alle Stecker, wirklich alle, ohmsch durch gemessen mit einem besseren sehr präzisen Messgerät und kein einziges Kabel ist auffällig alles unter 0,2 Ohm. Drehwinkel Sensor hab ich getauscht. SAM habe ich ausgebaut und prüfe ich jetzt. Wenn sie ok ist wird alles wieder eingebaut.
-
Sorry hatte in versehentlich in einem anderen Topic geantwortet nun mach ich hier weiter:
-
Ok hast Du Vorschläge? Würde mich interessieren. Verbesserung is immer gut. Wie gesagt ich bin ziemlich audiophil und fand das was drin war ziemlich gut. Ich will nur nicht ausbauen und dann erst bestellen. Ich hab gehofft es hab verschiedenen Varianten oder eben keine was damals vrbeuat wurde.
-
Liebe Freunde, ich suche für meinen geliebten Smart 450 Cabrio 2006 mit Braus Ausstattung, originalem Zusatz Subwoofer mit eigenen Verstärker unter dem Fahrer Sitz und dem sehr seltenen Navi Radio, neue Lautsprecher für vorne. Leider geht einer der beiden Treibern durch und kracht. Ich wollte Euch fragen welche ich kaufen muss. Habe ich vielleicht ein besseres Soundsystem und es handelt sich nicht um die Standart Treiber? Würdet Ihr gebraucht kaufen oder etwas aktuelles einbauen? Der Sound war bisher so absurd gut und ich will ihn wieder!! ; ) Danke Euch schon mal! Matthias
-
Kurzes Update: SAM schaut gut aus und wirkt nicht als hätte sie mal Wasser gesehen. Nach kalten Lötstellen gesucht, keine schwerwiegenden gefunden ein paar mit mikroskopische Rissen vorsorglich gelötet Alten Drehwinkel Sensor geöffnet optisch ok. Habe mal gemessen er verändert den Widerstand. Mehr kann ich nicht sagen da ich keine Vergleichswerte habe. Gibt es welche? Jetzt noch ein Highlight auf der SAM war eine 30A Sicherung futsch! Nr.: 32 Sekundärluft-Einspritzpumpe (Emissionskontrolle) das ist super spannend! Heut nacht baue ich alles wieder ein und teste. Werde berichten.
-
Das ist natürlich richtig deswegen habe ich auch alles optisch geprüft ausser da wo die Leitungen im Wellrohr liegen. Vor 2 Jahren habe ich genau eine mini Reibungstelle gefunden, kaum zu sehen aber zu sehen! Eine solche habe ich nicht gefunden. Damals war 1 M Kabel korrodiert das hätte man bei der Wiederstands Messung vermutlich sehen müssen.
-
So heute geht es weiter. Habe alle Stecker, wirklich alle, ohmsch durch gemessen mit einem besseren sehr präzisen Messgerät und kein einziges Kabel ist auffällig alles unter 0,2 Ohm. Drehwinkel Sensor hab ich getauscht. SAM habe ich ausgebaut und prüfe ich jetzt. Wenn sie ok ist wird alles wieder eingebaut.
-
Ja dacht ich auch. Weiss ich nicht. Ich dachte es ist eine Gegenprüfung von den Inkrementalsensoren am Stellmotor als Doppel Check. Ich werde morgen mal den Drehwinkel Sensor tauschen gibts da was zu beachten? Und wo kauft Ihr gerauchte Teile wenn ich den Stellmotor noch tauschen möchte, die sind teils ganz schön teuer aber ich glaube nicht mit Garantie.
-
Ok Evolution sagt etwas anderes aber die müssen ja nicht immer Recht haben. Gibt es im Forum Fälle wo das der Grund war. Hier habe ich etwas gefunden aber es geht nicht hervor was es am Ende war. Drehwinkel Sensor oder die Sensoren im Motor.
-
Sorry da ich gerade selber verzweifelt auf Fehlersuche bin und sich Euer Gespräch irgendwie verliert muss ich noch mal fragen. War es am Ende der Drehwinkelsensor (Also das runde 5cm Ding mit den Rasten innen drinnen) oder Die Hallsensoren aka Inkrementalgeber im Getriebe Aktuator? Wenn ja kann man die selber tauschen?? Dank Euch!
-
Ich lese gerade hier das der Drehwinkelsensor nur für die STAR Diagnose da ist um die Schaltung neu ein zu lernen? Stimmt das? Wenn ja wäre er als Fehlerquelle nun ausgeschlossen.
-
Danke Dir! Das stimmt, mein Papa und mein Bruder sind Elektrotechnik Ingenieure. Einer der beiden war sogar dabei die 1 Ohm Grenze von Mercedes fanden beide relativ streng. ; )
-
Ok Ihr Lieben ich bin jetzt wieder daheim und muss revidieren. Ich hab noch ein etwas besseres Messgerät gefunden und das misst auf allen Pins um die 0,2 Ohm was absolut ok ist. Zusammengefasst: Kabel optische Prüfung okay Keine Scheuerstellen und verletzte Adern wie vor 2 Jahren Alle Stecker ok Wiederstands-Messung wie von Star Diagnose vor geschrieben unauffällig wiederhole ich morgen noch einmal mit noch besserem Messgerät Kupplung Drückplatte ok Aktuator gefettet Weitere Schritte Verdacht: Da Dauer der Fahrt und Fehlerhäufigkeit in einem Zusammenhang scheinen könnte auch Temperatur eine Rolle spiele. Verdacht auf allen Bauteilen mit Potentiometer Drehwinkelsensor? Inkrementalgeber sind as selbe oder gibt es noch einen? Aktuatoren sind Servomotoren und sind Potentiometer gesteuert oder? Evtl. morgen SAM auf Wasser schaden Prüfen. Habt Ihr noch Ideen? Ich hab den Kupplungsaktuator aus gebaut. Kann man den trocken irgendwie testen, laufen lassen an Netzgerät oder etwas messen? Habt Ihr das mit dem ÖL in der MEG in dem anderen Topic gelesen? @Smartdoktor450 würde ich gerne aber ich habe immer noch keine Star Diagnose bei mir also bleibt mir nichts ausser das zu tun was ich kann. Danke Euch wie immer!
-
So meine Messwerte sind alle größer oder gleich 2,5 Ohm sie sollten Laut STAR kleiner 1 Ohm sein. Any Ideas? Also: Motor Stecker Pin 3 auf 1 Getriebe Motor Motor Stecker Pin 1 auf 6 Getriebe Motor Motor Stecker Pin 15 auf 5 Getriebe Motor Motor Stecker Pin 51 auf 4 Getriebe Motor Motor Stecker Pin 14 auf 3 Getriebe Motor Motor Stecker Pin 33 auf 2 Getriebe Motor